Seite 6 von 6
Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 7. Apr 2015, 11:35
von cornishsnow
Smyrnium perfoliatum treibt hier bei mir meist schon Ende Januar aus und die noch nicht blühfähigen Pflanzen sind Ende Mai meist schon wieder verschwunden, daher glaube ich nicht, das es bei der Vergesellschaftung mit einer Cornus sanguinea-Hecke irgendwelche Probleme gibt, wenn sich
Smyrnium perfoliatum denn ansiedeln läßt, was die Schwierigkeit an der ganzen Sache ist. Ich habe schon einiges an frischen Samen abgegeben und bisher hab ich noch keine erfolgreichen Rückmeldungen bekommen... Ich selbst habe ja auch einige Jahre warten müssen, aber jetzt ist es bei mir ein Selbstläufer, der unter Beobachtung bleiben sollte. Ich werde dieses Jahr auch zum ersten Mal anfangen großzügig zu jäten, aber die Sämlinge sind leicht zu erkennen und ebenso leicht zu entfernen, man sollte es nur tun.

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 7. Apr 2015, 11:58
von Gartenplaner
Danke schonmal für die Einschätzung - wann ist denn so im Schnitt die Blütezeit der blühfähigen Pflanzen?Ich find April-Mai und Juni-Juli als Zeitangaben

Bei April-Mai wäre eher April für mich interessant, ab Anfang Mai ist Cornus sanguinea ja nach Witterungsverlauf schon ziemlich belaubt, dann machts keinen Sinn mehr, weil man Smyrnium einfach nicht mehr sehen würde....
Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 7. Apr 2015, 12:20
von Gartenlady
Die Blütezeit der Smyrnium ist sehr lang April-Juni denke ich, sie werden ganz langsam blasser, das Neongelb verliert an Leuchtkraft. Man muss aufpasssen, die Samen rechtzeitig zu entfernen.Dieses Jahr ist vermutlich alles etwas später.
Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 7. Apr 2015, 12:42
von Gartenplaner
Ok, vielen Dank!Somit macht das wohl eher keinen Sinn bei mir, leider
Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 8. Apr 2015, 02:45
von pearl
haben eigentlich die Smyrnium perfoliatum Sämlinge lackglänzendes Laub im ersten Jahr? Hier habe ich einen flächendeckenden Bestand von sellerieähnlichen lackglänzenden Blättern. Angelica sylvestris sieht im Jungstadium irgendwie anders aus.
soooo, die Frage hat sich erledigt. Der Austrieb sieht so aus:

dann entdeckte ich das:

eindeutig
Smyrnium perfoliatum, auch Pferdeeppich genannt. Eppich ist eine Eindeutschung des lateinischen apium. Sellerie. Woher das Pferd kommt, das weiß ich nicht, aber eine Apiacea ist es.
Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 8. Apr 2015, 15:17
von cornishsnow
Also ich nutze die Pflanze als Schutz vor Narzissenfliegen, da sie früh austreiben und dann die diversen Glöckchen und Narzissen nach deren Blütezeit schnell überwallen aber fast zweitgleich mit ihnen einziehen. Was die blöden Fliegen anscheinend nicht mögen, ist Schatten, sie bevorzugen freistehende Narzissengewächse und lieben sonnige Bereiche.
Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?
Verfasst: 8. Apr 2015, 23:14
von pearl
daran dachte ich. Diesen Eppich dort auszusäen, wo die Taglilien mit Narzissen vergesellschaftet sind.