Seite 6 von 14

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 2. Apr 2008, 17:59
von cornishsnow
Hallo Val, ich habe zwei verschiedene Typen von Stewartia pseudocamellia, eine davon fast 3 m hoch und die zweite gerade 30 cm, zu jeder Jahreszeit ein wunderschöner kleiner Baum. :D[td][galerie pid=19509]stewartia pseudocamellia - 21.06.2007 I[/galerie][/td][td][galerie pid=19510]stewartia pseudocamellia - 21.06.2007 II[/galerie][/td][td][galerie pid=19511]stewartia pseudocamellia - 21.06.2007 II[/galerie][/td]
Eine Gordonia axillaris hatte ich mal, aber der Wuchs war zu ausladend und als die Pflanze fast 2 m erreicht hatte, mußte ich sie in den Tessin umsiedeln. Dort fühlt sie sich anscheinend sehr wohl, hat aber einen sehr geschützten Platz, bei dortigem "starken" Frost zeigt sie aber Blattschäden.Franklinia alatamaha hatte ich auch einmal, mußte sie aber auch verschenken, da ich zu dem Zeitpunkt keinen Garten hatte. ::)Sie steht jetzt in Ratzeburg, sonnig aber in feuchtem Boden, direkt oberhalb eines kleinen Bachlaufs, die Herbstfärbung ist einfach prächtig. Auch wenn ich finde, das die vereinzelt erscheinenden Blüten, im Vergleich zur Gattung Camellia oder Stewartia, nicht sehr auffällig sind, finde ich doch das diese wunderschöne Pflanze eine viel größere Verbreitung verdient! :)LG., Oliver

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 2. Apr 2008, 18:39
von semicolon
ui, danke für die ausführliche antwort! :D kannst du mir noch sagen, welche der theaceae-schwestern die größte blüte hervorbringt? meinst du, sie blühen ähnlich willig wie kamelien, auch schon in jungen jahren?ich würde mir am liebsten alle 3 holen, aber leider kann ich später nur eine bei einem freund in köln auspflanzen. wobei die gordonia wohl ausscheidet und aufgrund der wachstumsrate kübelverbot bekommt?!mit schwebt die stewartia als alternative in kälteren gegenden vor, wenn man kamelien nur bedingt und geschützt auspflanzen kann.lg val//edit: die bilder sind besitzwunscherregend. sie würde zu meinem geburtstag blühen. quasi eine sommerkamelie :D

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 2. Apr 2008, 21:18
von Joachim
Die Gordonia axillaris von Flora Toscana habe ich immer noch. Mittlerweile etwa 2 m hoch und im 10 L Kübel stehend. Die letzten beiden (milden) Winter hat sie im Freien verbracht: der Kübel im Boden eingesenkt vor einer Hauswand, den Bodenbereich mit Mulch und bei Dauerfrost die Krone mit Vlies geschützt. Schäden an der Rinde gab es keine. Die jüngsten, nicht ganz ausgereiften Blätter sind aber ramponiert. Im Sommer steht sie vollsonnig und ist definitiv starkwüchsig. Blüten erscheinen im Spätsommer und entwickeln sich nur in warmen Sommern voll. Alte Blätter nehmen mitunter eine ausgeprägte 'Herbstfärbung' an bevor sie abfallen. Ich werde das Bäumchen dieses Jahr auspflanzen, an einer Stelle mit viel Schatten durch eine Thujahecke im Winter. Auf einer australischen Webseite habe ich den Hinweis gefunden das G.axillaris kurzzeitig bis minus 17 °C erträgt.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 2. Apr 2008, 21:52
von cornishsnow
Ein Versuch ist es wert Joachim, hätte ich damals schon einen Garten gehabt hier in HH, dann hätte ich sie auch ausgepflanzt. :)Du hast recht, eigentlich waren immer nur die jüngsten Blätter und letzten Blütenknospen geschädigt. LG., Oliver

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 2. Apr 2008, 21:57
von fars
Ich habe den Mut nicht. Wieder eine Pflanze, auf die ich freiwillig und mit einer Träne im Auge verzichte. Wichtig für das Urteil ist auch Franklinias Bericht (#47).

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 4. Apr 2008, 06:53
von bernhard
ich hab' mir da ja auch schon so meine blutigen nasen geholt.meines wissens ;) habe ich keine gordonia, allerdings an die fünf stewartias. eine "große" kurz vor der 2 m marke. die anderen stehen noch in anzuchtcontainern (haben aber schon 50 bis 80 cm erreicht -darunter eine var. koreana und andere arten als pseudocamelia). frost haben sie alle schon abbekommen, wenngleich die kleinen das gros des winters noch im keller verbringen.franklinien habe ich aktuell zwei. eine mit ca. einem meter im container. eine kleine mit 40 cm, ausgepflanzt seit drei jahren. die letzten winter hatten entweder irre viel schnee oder waren zu mild, um aussagekräftig zu sein. positiv aber: nul schaden. jedenfalls aber ideal zum etablieren. allerdings habe ich auch schon mal einen 150 cm hohe, stark buschige verloren. langsam über zwei - drei winter. da war die herkunft aber ziemlich sicher ein südliches gewächshaus. die jetzt ausgepflanzt waren von herrenkamper gärten und sind meiner erfahrung nach deutlich härter. und irgendwie habe ich bei der ausgepflanzten ein gutes gefühl .....

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 4. Apr 2008, 09:31
von bristlecone
Meine Franklinia ist erst seit 2 Wintern draußen, und die Winter waren ja äußerst mild.Die Winterhärte von Franklinia hängt meiner Meinung nach sehr stark davon ab, wie warm die Vegetationsperiode ist und somit das Holz ausreift. Ich habe vor einigen Jahren einen mehrere Meter hohen Strauch südlich von Boston (nahe Woods Hole, ca 15 km landeinwärts) bewundert, der sich prächtigst entwickelt hat. Die Winter dort sind ähnlich streng wie oder strenger als in Mitteleuropa (mit Sicherheit strenger als in NW-Deutschland), aber die Sommer erheblich wärmer, eher wie im Tessin. Bernhard dürfte im vergleichsweise kontinentalen, sommerwarmen Klima daher keine so schlechten Chancen haben.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 4. Apr 2008, 16:32
von bernhard
kontinental und sommerwarm stimmt nicht ganz. da kommen noch die berge dazu. wir sind zwar nicht ganz aber doch auch ein wenig "inneralpin". es gab zwar warme somme in letzter zeit, aber die längeren vegetationsperioden fehlen uns im grunde leider auch.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 21. Okt 2009, 11:09
von hjkuus
Ich habe jetzt eine pflanze im meinen Garten das letzte Jahr aus Holland mitbebracht.Sie hat dieses Jahr gut gewachsen............

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 21. Okt 2009, 20:59
von Joachim
Nochmal zur Gordonia axillaris: ich habe meine G.a. wie geplant im Frühsommer 2008 ausgepflanzt. Der letzte Winter hat dann bewirkt, daß die etwa 2m hohe Pflanz bis auf die untersten 20 cm zurückgefroren ist. Im Moment sind drei ca. 20 cm lange Neutriebe daran. Man wird sehen . . .

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 23. Okt 2009, 16:49
von hjkuus
Ich die pflanze letztes Jahr in Holland in blühte:

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 23. Okt 2009, 18:39
von Joachim
Hallo hjkuus,hast du die Gordonia ausgepflanzt oder im Kübel ?

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 30. Nov 2009, 11:55
von hjkuus
Meine Franklinia mit herbst färbung.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 12. Mär 2010, 22:10
von Franklinia
Hallo, Hier mal an alle die sich mit der Franklinie befassen oder welche pflanzen möchten.Gewiss gehört sie nicht zu den sehr winterfesten Arten, doch wenn man ihr einen sonnigen und warmen (und im Herbst ausreichend trockenen) Standort gibt, dankt sie es mit mehr Vitalität, will sagen sie reift besser aus. In jedem Fall würde ich immer ab Januar (im trocken Osten schon im Dez.) den Fuß so hoch wie möglich mit Mulch,Laub,Stroh,Altpapier oder was immer ihr findet auffüllen. Durch die dünne Rinde rewagiert sie empfindlich auf's Austrocknen. Wenn es dann zu Zurückfrieren kommt ist auf jeden Fall mit Neuaustrieb aus der Basis zu rechnen. Gruß von Frankilinia, der immer wieder schon an 4-jährigen Pflanzen Blütenknopsen hat, die aber wegen des Alters sich noch nicht öffnen.

Re:Franklinia alatamaha - Franklinie

Verfasst: 5. Okt 2010, 10:42
von Nina
Nach einer größeren Rodungsaktion (Rosen und Hortensien) habe ich unverhofft Platz und denke über eine Franklinie nach. Es wäre natürlich auch toll hier ein paar aktuelle Bilder zu sehen! Wieviel Jahreszuwachs hat eine Franklinie eigentlich?Falls ich es überlesen haben sollte, dann entschuldigt mich.