Re: C/N-Verhältnis im Kompost
Verfasst: 10. Mär 2017, 22:39
Ich les' heute keine 14 Seiten mehr... .
Allerdings sehe ich bei mir im Garten durchaus einen Effekt von der Pferdemistdüngung (Flächenkompostierung) - einen sehr positiven!
Zumindest im Garten, denke ich, übersehen viele Leute, die nur düngen (Blaukorn!), dass es auch noch ein Bodenleben gibt, das mit organischem Material gefüttert werden und mit Sauerstoff versorgt sein will.
Was jetzt mir immer noch nicht rechtr weiter hilft, bei der Bereitung von Moorbeeterde aus Sägespänen. Luftig ist das Zeugs - derzeit - noch.
Aber wieviel Stickstoffdünger in welcher Zeit wird gebraucht, um die Heidelbeeren nicht hungern zu lassen (oder zu überdüngen)? Ich bräuchte eine Glaskugel - oder zumindest die Erfahrungen von Heidelbeerplantagen auf Hügelkultur mit Sägespänen. Wie oft düngen die mit wieviel bei welcher Temperatur und welchem Zersetzungszustand?
Allerdings sehe ich bei mir im Garten durchaus einen Effekt von der Pferdemistdüngung (Flächenkompostierung) - einen sehr positiven!
Zumindest im Garten, denke ich, übersehen viele Leute, die nur düngen (Blaukorn!), dass es auch noch ein Bodenleben gibt, das mit organischem Material gefüttert werden und mit Sauerstoff versorgt sein will.
Was jetzt mir immer noch nicht rechtr weiter hilft, bei der Bereitung von Moorbeeterde aus Sägespänen. Luftig ist das Zeugs - derzeit - noch.
Aber wieviel Stickstoffdünger in welcher Zeit wird gebraucht, um die Heidelbeeren nicht hungern zu lassen (oder zu überdüngen)? Ich bräuchte eine Glaskugel - oder zumindest die Erfahrungen von Heidelbeerplantagen auf Hügelkultur mit Sägespänen. Wie oft düngen die mit wieviel bei welcher Temperatur und welchem Zersetzungszustand?