Seite 6 von 11

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 17:38
von AndreaeS
Ich habe die Diskussion die ganze Zeit mitverfolgt und finde die Initiative auch interessant. Johannes Boysen hatte auch schon angeboten, eine Datenbank zu erstellen. Ich denke, ihr müßtet euch da mal kurzschließen und einig werden, wer die Sache übernimmt bzw. auf welcher Seite die Datenbank erscheinen soll, oder wer was übernimmt. Dies ist vielleicht effektiver. Ich habe jedenfalls im Moment den Eindruck, daß an zwei verschiedenen Stellen unabhängig von einander an der Sache gearbeitet wird.
Ich kenne ihn nicht, weiß aber das er auch im Forum ist und durch das Internet, dass er ein kommerzieller Vertreiber und Inhaber von einer Baumschule ist. Ich habe deshalb meine Bedenken, dass eine von vielen zusammengestellte Datenbank für seine eigenen Marketingzwecke ausnutzt und in Form von einer CD auf seiner HP verkauft.Klar jeder hat andere "Sammelgebiete", der eine beschäftigt sich mehr mit Apfelsorten, der andere mit Birnensorten und wieder ein anderer mit Pflaumensorten usw., deshalb kocht jeder ein wenig sein eigenes Süppchen.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 17:56
von Giaco85
Ich habe die Diskussion die ganze Zeit mitverfolgt und finde die Initiative auch interessant. Johannes Boysen hatte auch schon angeboten, eine Datenbank zu erstellen. Ich denke, ihr müßtet euch da mal kurzschließen und einig werden, wer die Sache übernimmt bzw. auf welcher Seite die Datenbank erscheinen soll, oder wer was übernimmt. Dies ist vielleicht effektiver. Ich habe jedenfalls im Moment den Eindruck, daß an zwei verschiedenen Stellen unabhängig von einander an der Sache gearbeitet wird.
Ich kenne ihn nicht , weiß aber das er auch im Forum ist und durch das Internet, dass er ein kommerzieller Vertreiber und Inhaber von einer Baumschule ist. Ich habe deshalb meine Bedenken , dass eine von vielen zusammengestellte Datenbank für seine eigenen Marketingzwecke ausnutzt und in Form von einer CD auf seiner HP verkauft.Klar jeder hat andere "Sammelgebiete", der eine beschäftigt sich mehr mit Apfelsorten, der andere mit Birnensorten und wieder ein anderer mit Pflaumensorten usw., deshalb kocht jeder ein wenig sein eigenes Süppchen.
@ AndreaeSGlückwunsch! Du hast in den richtigen Faden gefunden ;).Sorry, das Zitat, das Du mir zuordnest ist nicht von mir.Schade, dass Du Bedenken hast, bevor Du Dich mit Johannes Boysen kurzgeschlossen hast zum Thema Datenbank.Ich sehe es in erster Linie als großzügiges Angebot.Nun wegen dem eigenen Süppchen kochen, war es bisher auch eine Datenbank unser Obstsorten und die umfasste vorurteilsfrei alles. Ich würde mich freuen, wenn wir es so belassen könnten.VGGiaco

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 18:10
von AndreaeS
Ich würde mich freuen, wenn wir es so belassen könnten.
Belassen ? Es ist ja bisher nur diskutiert worden und noch nicht konkretes passiert. Ich bin eigentlich verwundert, dass außer dir, es heute noch zu keinen weiteren Wortmeldungen zum Thema kam.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 20:54
von saskat
Ich habe die Diskussion die ganze Zeit mitverfolgt und finde die Initiative auch interessant. Johannes Boysen hatte auch schon angeboten, eine Datenbank zu erstellen. Ich denke, ihr müßtet euch da mal kurzschließen und einig werden, wer die Sache übernimmt bzw. auf welcher Seite die Datenbank erscheinen soll, oder wer was übernimmt. Dies ist vielleicht effektiver. Ich habe jedenfalls im Moment den Eindruck, daß an zwei verschiedenen Stellen unabhängig von einander an der Sache gearbeitet wird.
Ich kenne ihn nicht, weiß aber das er auch im Forum ist und durch das Internet, dass er ein kommerzieller Vertreiber und Inhaber von einer Baumschule ist. Ich habe deshalb meine Bedenken, dass eine von vielen zusammengestellte Datenbank für seine eigenen Marketingzwecke ausnutzt und in Form von einer CD auf seiner HP verkauft.Klar jeder hat andere "Sammelgebiete", der eine beschäftigt sich mehr mit Apfelsorten, der andere mit Birnensorten und wieder ein anderer mit Pflaumensorten usw., deshalb kocht jeder ein wenig sein eigenes Süppchen.
Hallo AndreaeSHerr Boysen hat schon lange seine eigene Datenbank mit vielen Obstsorten, Beerensträucher und Laubgehölze. Die kanst du als CD erwerben.(Ich habe eine Vorläufige Version gratis erhalten!)Wenn du glaubst er könnte vieleicht deine geplante Datenbank zu eigenen Marketingzwecke gebrauchen tust du ihm unrecht.Ich habe schon zwei mal mit Herrn Boysen geschäfte gemacht (Reisertausch und Baumkauf) er war immer sehr freundlich und man bekommt wirklich viel! Das ist bei anderen Geschäftsleuten nicht immer so!Er ist begeisterter Baumschulbetreiber und sucht immer nach alten Sorten.Zu der anderen Datenbank die führt hier Apfelfreund, Herr Boysen ist auch gelistet und soweit ich weiß hat Herr Boysen den Hinweis mit Sortenschutz erarbeitet.Ob zwei Datenbanken sinvoll sind?MfGsaskat

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 21:07
von AndreaeS
Herr Boysen hat schon lange seine eigene Datenbank mit vielen Obstsorten, Beerensträucher und Laubgehölze. Die kanst du als CD erwerben.(Ich habe eine Vorläufige Version gratis erhalten!)Wenn du glaubst er könnte vieleicht deine geplante Datenbank zu eigenen Marketingzwecke gebrauchen tust du ihm unrecht.Ich habe schon zwei mal mit Herrn Boysen geschäfte gemacht (Reisertausch und Baumkauf) er war immer sehr freundlich und man bekommt wirklich viel! Das ist bei anderen Geschäftsleuten nicht immer so!Er ist begeisterter Baumschulbetreiber und sucht immer nach alten Sorten.Zu der anderen Datenbank die führt hier Apfelfreund, Herr Boysen ist auch gelistet und soweit ich weiß hat Herr Boysen den Hinweis mit Sortenschutz erarbeitet.Ob zwei Datenbanken sinvoll sind?
Mit der CD weiß ich ja siehe Posting von oben. Hier ist immer die Rede von einer Excel-Datenbank, ich weiß nicht ob die das ist, die ich auch habe, wo sich Leute speziell hier aus dem Forum schon eingetragen haben. Leider ist diese Datenbank nur für einzelne Leute, also eingeschränkt und nicht einem größeren Kreis bekannt.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 21:14
von saskat
Hallo AndreaeSDas mit dem eingeschränkten Kreis passt mir, und jeder kann ja mitmachen. Teile Apfelfreund mindestens einen Baum (Sorte) mit und du bist dabei. Das ist so gewollt damit wir viele Sorten zusammen kriegen. Das ganze lebt doch davon. Es gibt doch immer wieder Menschen die nur wollen und nichts geben!MfGsaskat

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 21:20
von AndreaeS
Das mit dem eingeschränkten Kreis passt mir, und jeder kann ja mitmachen.
Ich weiß nun nicht, ob es nun diese Datei ist ? nehme es aber mal an, die ich bereits schon kenne. Allerdings wäre es besser wenn es allen Leuten zur Verfügung stünde. Ich bin sehr stark überzeugt es gäbe noch viel mehr Interessenten, bloß ist den meisten deren Existenz nicht bekannt. Je mehr desto besser das würde die Chancen erhöhen.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 22:10
von Gurke
So wie ich das hier sehe werden gerade 2 unterschiedliche "Datenbanken" diskutiert.Die eine als Excel mit personalisierten Sorten- und Standortdaten aber keinen ausführlichen Beschreibungen.Die andere öffentlich mit Sortenbeschreibungen.Bei der mit Namen, Mailadresse und teilweise expliziten Standortbeschreibungen gespickten Tabelle ist eine weite Verbreitung zwar gewünscht aber unter kontrollierten Bedingungen wie es Apfelfreund gerade engagiert verwaltet. Hier spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 8. Nov 2009, 22:33
von AndreaeS
So wie ich das hier sehe werden gerade 2 unterschiedliche "Datenbanken" diskutiert.
Es scheinen wohl doch mehrere unterschiedliche Datenbanken gleichzeitig im Umlauf zu sein, um das Chaos perfekt zu machen. In verschiedenen Gartenforen jeweils andere, dazu noch einige Inoffizielle.
Brombärchen hat geschrieben:Hier spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle.
Ein sehr wichtiger Punkt mit dem Datenschutz, dieser darf auf keinen Fall außer acht gelassen werden. Die Frage ist wie weit darf man hierbei gehen, hier gehen die Meinungen sicher weit auseinander.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 9. Nov 2009, 19:42
von gartengogel
Hallo,ehe für die angedachte Online-Datenbank noch keine praktikablen Vorschläge vorliegen, sollten wir die vorhandene Excel-Datenbank weiter pflegen und ggf. mit neuen Teilnehmern ergänzen.Da z. Z. die Aktualisierung ansteht, sollten wir auch über mögliche Verbesserungen der Struktur reden.Mein Vorschlag:- Die Spalten "Besitzer" und "email" durch den Nicknamen ersetzen- die Spalten "PLZ" sowie "Ort/Umgebung" weglassen, dies haben wir im Profil, sofern es sorgfältig erstellt wurde.Somit haben wir, dank Apfelfreund, eine brauchbare Liste für "Unser" Forum und keinesfalls ein "Chaos":
Es scheinen wohl doch mehrere unterschiedliche Datenbanken gleichzeitig im Umlauf zu sein, um das Chaos perfekt zu machen. In verschiedenen Gartenforen jeweils andere, dazu noch einige Inoffizielle.
Gruß GG

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 9. Nov 2009, 20:47
von artmax
Hallo,ehe für die angedachte Online-Datenbank noch keine praktikablen Vorschläge vorliegen, sollten wir die vorhandene Excel-Datenbank weiter pflegen und ggf. mit neuen Teilnehmern ergänzen.
Hab jetzt auch die Exel Tabelle angefordert......bin darauf mal gespanntlg

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 10. Nov 2009, 11:11
von Johannes Boysen
Hallo,diese Domain habe ich schon mal eingerichtet: http://www.alte-obstsorten.info/ Bis zum Wochenende sollte es auch möglich sein, dort seine Sorten einzugeben.Gruß aus dem schönen Nordfriesland

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 10. Nov 2009, 20:20
von AndreaeS
Hab jetzt auch die Exel Tabelle angefordert. Bin darauf mal gespannt
Die bekommst du aber erst, wenn du selber mindestens eine Obstsorte aus deinem Garten in diese Datenbank eingegeben hast. Wenn du selber keinen eigenen Garten hast, weiß ich nicht wie es dann geregelt wird.
Johannes Boysen hat geschrieben:diese Domain habe ich schon mal eingerichtet: http://www.alte-obstsorten.info
Nanu, noch ein neues Projekt. Da könnte doch diese schon vorhandene Excel-Datenbank gleich mit übernommen werden, wo sich ja ohnehin schon einige Leute hier aus dem Forum eingetragen hatten. Allerdings müsste der oben schon angesprochene Datenschutz mit berücksichtigt werden.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 10. Nov 2009, 20:26
von artmax
Hab jetzt auch die Exel Tabelle angefordert. Bin darauf mal gespannt
Die bekommst du aber erst, wenn du selber mindestens eine Obstsorte aus deinem Garten in diese Datenbank eingegeben hast. Wenn du selber keinen eigenen Garten hast, weiß ich nicht wie es dann geregelt wird.
Johannes Boysen hat geschrieben:diese Domain habe ich schon mal eingerichtet: http://www.alte-obstsorten.info
Nanu, noch ein neues Projekt. Da könnte doch diese schon vorhandene Excel-Datenbank gleich mit übernommen werden, wo sich ja ohnehin schon einige Leute hier aus dem Forum eingetragen hatten. Allerdings müsste der oben schon angesprochene Datenschutz mit berücksichtigt werden.
Wieso kommst Du darauf, daß ich keinen eigenen Garten habe? Völliger Unsinn.

Re:Anlegen einer Datenbank unserer Obstsorten

Verfasst: 10. Nov 2009, 21:03
von AndreaeS
Wieso kommst Du darauf, daß ich keinen eigenen Garten habe?
Na wenn jemand an "alten" Obstsorten interessiert ist, muss das doch noch lange nicht heißen das er auch einen Garten besitzen muss.