Seite 6 von 12
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 16. Jun 2011, 13:07
von Alfredos
Bei uns ist M-Salbei ebenfalls generell immer nur 2-jährig gewesen. Ein Jahr zum Wachsen und eines zum Blühen. Allerdings hab ich immer das Problem die Samen zu finden.... es ist entweder zu früh oder schon zu spät, wenn ich welche "ernten" will. Zum Glück hat er sich immer selbst ausgesät.Wenn man weit genug weg ist, ist der Geruch angenehm, wenn man dran schnüffelt ist es nicht gerade eine Wohltat. Rocknroller hat "Bersteigerschweiß" gesagt.

Keine Ahnung wie ein Bergsteiger müffelt, aber vorstellbar ist es...
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 16. Jun 2011, 13:32
von Eva
Meine Assoziation war immer "Stinkesocken im Weinkeller". Das mit der Zweijährigkeit finde ich ja spannend, hab gestern bei einem Gartenmarkt große Töpfe mit ziemlich abgeblühtem Muskatellersalbei gesehen und mich gefragt, ob die wirklich glauben, dass sie das fü 9.99 loskriegen. Das ist ja noch verschärft, wenn es auch noch unwahrscheinlich ist, dass das Zeug das nächste Jahr erlebt....Hübsch ist er ja!
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 16. Jun 2011, 13:44
von wandersfranz
Trotzdem hat der Duft nmir mich etwas Besonderes und ich mag ihn sehr...
Meine Holde und ich trinken ihn auch gerne mit anderen Kräutern zusammen, vor allem mit der Bergamotteminze und Zitronentymian, alleine habe ich noch nicht probiert, das muß ich mal testen.
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 16. Jun 2011, 14:31
von Gänselieschen
@ Eva, das ist allerdings der Hammer. Ich glaube auch nicht, dass die besonders gut anwachsen, wenn ich mir meine Beiden so nach der Umpflanzaktion betrachte - und die Eine hat bisher nur eine dicke Rosette und die Andere einen Mitteltrieb dazu.L.G:
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 18. Jun 2011, 21:48
von Chica
Toll Chica, meine Pflanzen blühen auch und ich habe schon Blütenstände geerntet zum Trocknen für Tee. Ich liebe diesen Duft, der beruhigt und macht gute Gedanken

Ich hab mich schweren Herzens durchgerungen einen der tollen Blütenstiele meines allerersten Muskatellersalbeis zum Trocknen für Tee zu opfern, bin doch neugierig, wie er schmeckt. Kann man den Stiel mitverwenden oder nehmt Ihr nur die Blütenblätter?
Hab heut schon Holunderblüten zum Trocknen geerntet, morgen kommt noch Johanniskraut dran, bei uns gibt's viel Tee im Winter.
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 19. Jun 2011, 12:11
von July
Chica,Du kannst auch die Stengel für Tee nehmen und Du kannst auch aus frischer Pflanze Tee probieren, schön lange ziehen lassen.Deine Pflanze bekommt bestimmt noch mehr Blütenstiele in diesem Sommer.Meine habe ich auch berupft sozusagen und entdeckt, daß sie noch neue Blütenstiele bringen wird :)Dann tuts nicht so weh.....Holunderblüten sind geerntet, Johanniskraut blüht hier noch nicht.LG July
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 19. Jun 2011, 22:20
von Natura
Hier ist nun ein neues Bild von meinem Salbei mit Holzbiene.
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 20. Jun 2011, 07:44
von Chica
Danke July, dann mach ich die Augen zu und schneid einfach. Er hat ja so 5- 6 Blütenstiele, da kann ich 1- 2 opfern.Er sieht genauso aus wie meiner, Natura. Es muss aber auch eine reinweiße Sorte geben. Das große, fette ist eine Holzbiene?
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 20. Jun 2011, 23:24
von Natura
Ja ist es.
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 21. Jun 2011, 09:58
von Chica
Habe gestern 2 Blütenstiele meines Muskatellersalbeis zum Trocknen geopfert. Das Teil riecht aus allen Poren, besonders die Stiele und Blätter. Selbst meine Katzen schnupperten irritiert. Ich kann aber nicht sagen, dass ich den Geruch als unangenehm empfinde, nur sehr intensiv eben.Dann musste ich auch weiter recherchieren und hab in der "Kraut und Rüben" 07/08 eine Kolumne d e r Biogärtnerin Marie- Luise Kreuter, die ja leider im Jahre 2009 verstorben ist, zum Thema Muskatellersalbei gefunden. Sie liebte besonders die alte Sorte "Piemont" mit rot- violetten Hochblättern, darüber hinaus nennt sie die reinweiße Sorte "Alba". Als bemerkenswert stellt sie den Türkischen Muskatellersalbei Salvia sclarea var. turkestanica vor, dieser blühe in hellblau, rosa oder weiß. Der Muskatellersalbei wäre schon von Hildegard von Bingen mit seiner heilenden Wirkung erwähnt worden.Eine tolle Pflanze allemal!
Re:Muskatellersalbei...
Verfasst: 21. Jun 2011, 10:03
von Chica
Hier kultivieren wir eine Form aus dem Piemont, welcher intensiv gefärbte, rötliche Kelchblätter besitzt.
Ich les' gerade, Sarastro kultiviert offensichtlich die Sorte "Piemont" aus dem Piemont

.
Re:Muskatellersalbei...
Verfasst: 21. Jun 2011, 10:14
von Chica
Salvia sclarea var. turkestanica besitzt einen schön aufgebauten Habitus mit runden Blättern.
Sarastro ist unser Mann für die verschiedenen Arten und Sorten

.
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 21. Jun 2011, 10:28
von Gänselieschen
Meine beiden umgepflanzten Exemplare haben sich wieder schön erholt - war das richtige Anwachswetter in den letzten Tagen. Einer wird auf jeden Fall blühen. Da ich nicht weiß, was ich da geschenkt bekam, bin ich recht gespannt auf die Blüte

.L.G.Gänselieschen
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 21. Jun 2011, 12:09
von Chica
Schaut mal, Piemont sieht wirklich toll aus,
hier und
hier.
Re:Muskatellersalbei, Salvia sclarea
Verfasst: 21. Jun 2011, 12:26
von RosaRot
Bei mir hat sich Muskatellersalbei ausgesät und ich habe jetzt rein weiß und hellblau blühende Pflanzen (an den unmöglichsten Stellen versteht sich).