"Wir" hatten hier im Werra-Meißner Kreis über mehrere Jahre in unserer Nachbarschaft ein Weißstorchpaar, das umsorgt und behütet wurde. Ich meine, es hat auch erfolgreich gebrütet. Leider ist das Nest verlassen- aus welchen Gründen auch immer. Dabei gibt es in der Region viel Ackerbau, genügend Wiesen und die Werra mit diversen Fischteichen in der Nähe sollten Nahrung in Hülle und Fülle bieten. Aber möglicherweise ist schon auf der großen Storchenreise etwas passiert....Vielen Dank auf den Hinweis, dass Gebäudebrüter geschützt sind. Ich wusste das nicht und würde das gerne irgendwo ? nachlesen....ausgezeichnet die vielen Weißstörche auf Deinem Bild.Davon "träumen" wir nur in unserer Gegend.Immerhin in den letzten 20 Jahren einige wenige Wiederansiedlungen von Weißstörchen in Hessen.Tja, die Mehlschwalben haben es besonders schwer trotz Naturschutzgesetzen für Gebäudebrüter."Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter."
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nisthilfen (Gelesen 101885 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nisthilfen
Re:Nisthilfen
Dicentra, lach! Hast recht, so von steter Tropfen höhlt den Baum, nicht?Danke für die Einladung, ja, ist ein bisserl weit, aber wer weiss...Genau, das ist der Punkt, wie balanciert man auf der Leiter in 4 m Höhe, dazu noch mit all dem Werkzeug und schiefem Untergrund, wo die Leiter einfach schräg steht! Ich habe so eine Lederbauchtasche wie die Handwerker, da stecke ich rein was geht. Runter und raufgehen liegt nicht drin. Einmal oben muss alles fertig werden. Der Steg am Häuschen hat ja Querrillen, das sollte eigentlich gehen, denke ich?Swift, eine Frage an Dich:Da Du ja die Akrobatennisthilfen selber machst, kannst Du mir sicher sagen, oder hier mit Foto einstellen, mit was für einem Werkzeug, Du so gerade Löcher bohrst, oder aussägst? Danke.
Re:Nisthilfen
Dicentra, wie sieht es denn mit der Winterfütterung bei Euch aus? Wenn die Piepser zu Euch kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass wirklich keins im Garten brütet. Mit einer guten Fütterung bindet man Vögel an das Futterrevier. Und ich habe das Gefühl, dass auch mehr Brutpaare hier sind.Vor paar Jahren habe ich im Fernsehen rein zufällig ein Interview mit Prof. Peter Berthold gesehen, in dem er über Vogel- und Artenschutz über konsequente Vogelfütterung sprach. Das hat mich nicht nur beeindruckt, sondern auch überzeugt. Als erstes habe ich mir sein wirklich preiswertes Büchlein über die Vogelfütterung besorgt. Und ich beginne jetzt im Spätherbst die Vögel anzulocken. Es gibt gerade soviel Futter, dass sie das als Leckerli betrachten können. Gefüttert wird aber bis in die Brut- und Aufzuchtzeit hinein.
Re:Nisthilfen
Bohrer für Nistkästen und Mauersegler-Langloch
Hallo Marcir, hallo zusammen,ich verwende folgende gut geeignete Bohrwerkzeuge mit ca. 400 Watt-Bohrmaschineoder Handbohrmaschine.Bohren mit Lochsägenbohrer Durchmesser 30 mm oder 35 mm- gibt es in jedem guten Werkzeugladen.Die Bohrungen mit diesen Bohrern werden durch die überstehenden Zähne und Unwucht ca. 2 mm größer im Durchmesser !Siehe linker roter Bohrer im Bild:http://img147.imageshack.us/my.php?image=pict1338pc6.jpgDer rechte ist ein Fastner-Holzbohrer für genau 32 mm für "normale Kohlmeisen-Bohrung."U.a. verwende ich 35 mm Bohrung für Gartenrotschwanz, (außer Oval 30 x 45 mm)u. 26 - 27 mm für Blaumeisen u. andere Kleinmeisen.Beide Bohrer im Link sind auch geeignet für Mauersegler-Langloch 32 x 65 mm; halt 2 Bohrungen waagrecht nebeneinander und dann ausfeilen,Kantenbrechen, glätten.Man kann natürlich auch rechteckige Durchbrüche für Mauersegler-Flugöffnungen einarbeiten:4 Bohrungen a 12 mm an den Ecken, aussägen mit Stichsäge, feilen.VGSwift_wvon Marcir:Swift, eine Frage an Dich:Da Du ja die Akrobatennisthilfen selber machst, kannst Du mir sicher sagen, oder hier mit Foto einstellen, mit was für einem Werkzeug, Du so gerade Löcher bohrst, oder aussägst? Danke.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Swift, danke! Gut, die beiden Bohrzusätze habe ich, toll, muss ich keine mehr kaufen!
Re:Nisthilfen
Hi Marcir,super; dann kannst Du arbeiten mit der Präzision eines schweizer Uhrwerkes. :DVGSwif_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Hallo Guda, schau mal hier, da habe ich was zum Thema geschrieben. Ich habe schon mit Ganzjahresfütterung angefangen, bevor ich zu diesem Thema überhaupt was gelesen hatte. Genau genommen fange ich gerade erst an, mich intensiver mit den Vögeln zu beschäftigen. Viel zu beobachten gibt es leider nicht, wenn man berufstätig ist. Ich vermute aber, dass sie viel in den angrenzenden Gärten brüten. Bei unseren Nachbarn im Süden gibt es einen alten Baum, der vollständig mit der nichtkletternden Altersform des Efeu eingehüllt ist. Dort muss für die Vögelchen das Paradies auf Erden sein. LG DicentraDicentra, wie sieht es denn mit der Winterfütterung bei Euch aus? Wenn die Piepser zu Euch kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass wirklich keins im Garten brütet.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Ähem, Swift_w, meinst Du vielleicht einen Forstnerbohrer?*klugscheißmodusaus*@marcir: Ich hoffe, Du berichtest nächstes Jahr, ob Dein Luxuspalast bezogen wird!LG DicentraDer rechte ist ein Fastner-Holzbohrer für genau 32 mm für "normale Kohlmeisen-Bohrung."
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Nisthilfen
Klar mach ich. Wenn er den mal hängt, nachdem ich mir monatelang! Mut zugesprochen habe um in die Höhe zu steigen!
Re:Nisthilfen
Mehlschwalben-Kolonie, mittelgroßHallo zusammen, hier mal ein Link zu einer mittelgroßen Mehlschwalben-Kolonie in Bayern mit jetzt ca. 17 Nestern: http://www.fotoautor.de/Ortsheimatpfleg ... alben.html Am Haus von Herbert W. haben diese markanten Luftakrobaten und Insektenfresser noch gute Chancen; eine tolle Vogelkolonie. :DRunterfallender Vogeldreck ließe sich bestimmt an einigen Stellen mit Hilfe von Kotauffangbrettern noch vermindern. VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Naturschutzgesetze, Gebäudebrüter, Artenschutz
Hallo Guda, hallo zusammen,etwas verspätet mal einige Infos http://www.schwalbenschutz.de/Rechtlich ... nVGSwift_wvon Guda: Vielen Dank auf den Hinweis, dass Gebäudebrüter geschützt sind. Ich wusste das nicht und würde das gerne irgendwo ? nachlesen.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
@ an allevielen Dank für die vielen Infos und Bilder! Hab´ den thread mit viel Interesse verfolgt... Wir hätten auch noch gerne Fledermäuse im Garten und haben schon Kästen aufgehängt. Mal sehen.lg Maude
Re:Nisthilfen
FledermausschutzHallo Maude, hallo zusammen,prima. :)Wir haben seit ca. 10 Jahren u.a. 2 Fledermauskästen im naturnahen Garten an lichten Bäumen.Fast jedes Jahr wurden die Kästen von Fledermäusen benutzt.Einige mal wurden sogar Junge drin großgezogen:Beweis: Ca. 3-5 cm hohe Kotkrümelschicht am Boden.An Sommerabenden sieht man die "sonderbaren Vögel" an Hecken- und Baumreihen hin und hersausen. ;DHier mal ein Link; totale Infos über die "Kobolde der Nacht":http://www.fledermausschutz.de/index.ph ... 2VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Vogelfreundlicher GartenHallo zusammen,eine interessante, umfangreiche Seite zu diesem Thema:http://www.wildvogelhilfe.org/garten/ga ... lVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte