Seite 6 von 14

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 4. Mai 2012, 13:52
von Quendula
Ich glaube nicht, dass es mit den männlichen Blüten funktioniert. Die sind doch viel zu trocken und stauben nur. Aus den rötlichen Zapfen löst der Alkohol neben der Farbe die harzigen Geschmacks/Aromastoffe raus. Koste doch einfach einen Zapfen, dann weißt Du was ich meine.Gestern schnitt ich meiner (ganz jungen und nur aus vier Exemplaren bestehenden) Rotbuchenhecke die überstehenden Zweige ab. Solange die Blätter noch ganz weich und behaart sind, schmecken sie nicht nur in Salaten ;)

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 7. Aug 2012, 18:43
von schalotte
ich wollte versuchen, einen Mahonien-Liköranzusetzen.Würdet ihr die Früchte vor der Alkoholzugabe anditschennorddeutsch für anquetschenoder erledigt der Alkohol das allein?grüsseschalotte

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 9. Aug 2012, 20:53
von Quendula
Wahrscheinlich würde ich die Beeren leicht zerdrücken. Es schadet aber nicht, sie ganz zu lassen. Wenn man einen Geist herstellt, berührt die Frucht noch nicht mal den Alkohol und es funktioniert wohl trotzdem.Da Du einen Likör machst, könntest Du die Früchte mit etwas Zucker verrühren - das saftet noch mal zusätzlich - und dann erst ein paar Tage später den Alkohol dazugießen.Viel Erfolg wünscht und auf Bericht wartetQuendula

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 10. Aug 2012, 20:59
von schalotte
Viel Erfolg wünscht und auf Bericht wartetQuendula
na klar doch:vor 3 Tagen habe ich die Früchte mit Vodka übergossen,ich gehe jetzt mal nach dem Estragon-Likör-Rezept vor:erst mit Alkohol, nach paar Wochen den Zucker dazu.Schau'n mer mal

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 21. Aug 2012, 07:13
von July
Ich habe dieses Jahr Cardy auf meinem Acker und möchte gerne Cardy-Bitterlikör machen, finde aber nirgendwo ein Rezept.Hat jemand eine Idee?LG von July

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 27. Aug 2012, 19:51
von Natalie
Hier eine, wie ich finde, interessante Mischung aus Wild- und Gartenobst. Ich habe in den Weinballon getan:ApfelstückeSanddornbeerenHagebuttengetrocknete Blüten vom Hibiscusdrei Zimtstangeneinige Stücken SternanisRohrzuckerund aufgegossen mit Primasprit (69 %).Von den Äpfeln ist ein bisschen mehr drin als von den anderen Obstsorten (da jeweils so eine knappe halbe Rührschüssel voll, hab nicht abgemessen), Zucker gut ein Kilo.Jetzt steht das Ganze einige Wochen an einem sonnigen Platz, wird dann durchgesiebt und in schöne Flaschen gefüllt. Spätestens Weihnachten sollte der Likör trinkfertig sein. Er schmeckt seeehr gut pur und auch auf Eis, sollte aber in Maßen genossen werden ;DProst! NatalieSchnaps für kalte Tage

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 31. Aug 2012, 19:12
von Eva

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 31. Aug 2012, 20:36
von Natalie
;D So gehts auch... Dann aber ohne Eis.

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 27. Jan 2013, 16:31
von schalotte
Viel Erfolg wünscht und auf Bericht wartetQuendula
na klar doch:vor 3 Tagen habe ich die Früchte mit Vodka übergossen,ich gehe jetzt mal nach dem Estragon-Likör-Rezept vor:erst mit Alkohol, nach paar Wochen den Zucker dazu.Schau'n mer mal
der Mahonienlikör war erst etwas bitterlich-adstringierend,aber jetzt, im Januar, hat's besser geschmeckt.Vielleicht brauchen M.beeren etwas länger ;)Sie färben aber sehr schön und intensiv,vielleicht gut für eine Obstmischung, die ansonsten farblos wäre ?!grüsseschalotte

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 24. Mär 2014, 20:41
von Quendula
Mein neuestes Experiment ist Birkenmet.Dazu habe ich einige Jahre gewartet, bis mein Birkensämling groß genug ist. Letzte Woche habe ich ihn kurzerhand gekappt und die Wunde in einen Messbecher geleitet.

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 24. Mär 2014, 20:44
von Quendula
Der Messbecher ist an eine junge Schüttelpflaumenmirabelle gebunden.Nach ein paar Tagen (erst passierte gar nichts, der Saft floss wohl noch nicht) war der Becher ca 1/4 voll. Das füllte ich sicherheitshalber (damit es nicht zu schwer wird) in eine Dose, die jetzt erst mal im Frost steht. Jetzt wird gewartet 8) .Das pure Birkenwasser schmeckt irgendwie nach nix :-\ . Vielleicht ist auch nur Regenwasser am Stämmchen entlang in den Becher gelaufen ??? . Geschmacklich käme das hin...

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Mär 2014, 02:06
von zwerggarten
macht das echt sinn, schon an so jungen bäumchen die spitzensäfte zu ernten? ich hätte gedacht, dass es älterer exemplare für einen überzeugenden eindruck bedarf...

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Mär 2014, 07:36
von Quendula
Mir ists nicht schade um den Baum ;) . Ich behielt ihn echt nur für diesen Versuch. Weg muss der sowieso.Wenn man dem Baum nicht schaden möchte, braucht man schon ein kräftigeres Exemplar, an dem man nur ein Loch durch die Rinde bohrt, um an den Saft zu gelangen.

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Mär 2014, 08:39
von Gänselieschen
Schadet das einem alten Baum, oder kann ich das unbeschadet bei einem meiner dicken Bäume probieren. Am Stamm müsste ich ja dann eine Art Schiene anmachen, auf der das Birkenwasser in den Becherlaufen kann. Am Stamm lässt sich das doch nicht sammeln, sondern läuft runter ???Tante Guckel sei Dank - ich weiß jetzt alles, wass ich wissen muss. Das wird ja mal lustig - bin gespannt, ob ich einen geeigneten Ast zum runterbiegen finde, oder doch anbohren muss.L'G.

Re:Liköre und Aufgesetzte

Verfasst: 25. Mär 2014, 08:43
von zwerggarten
stell dir vor, jemand bohrt in dich ein loch, um deine venen oder arterien anzuzapfen - schadet dir das?