Seite 6 von 10
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 19:51
von brm
es heißtabout
:configund nichtabout
.configIch habe das schon auf mindestens 8 Rechner gemacht (Mac un PC) und immer mit Erfolg

Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 19:56
von Gartenlady
aaaaaaah

(habe natürlich about
.config eingegeben

)
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 20:48
von lerchenzorn
au backeich schmeiß meinen Rechner gleich aus dem Fensterdas soll stimmen?Ich fürchte harte Stunden und Tage, bis das was wird.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 20:55
von Gartenlady
nein, nein, bloß nicht, das Ganze ist eine Art Scherz, der Farbkreis ist verdreht worden, aber mit richtigem Farbmanagement wird er richtig angezeigt, weil die Verdrehung im Farbprofil dieses Bildes eingebettet ist.Wenn der Browser ein Farbmanagement hat, dann sieht der Kreis richtig aus, bei mir jetzt neuerdings z.B.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 20:58
von brm
ich schmeiß meinen Rechner gleich aus dem Fenster
die Idee ist zwar nicht schlecht, aber vielleicht zuerst mit der Installation von Firefox 3 probieren?

Ist ja kostenlos und die Anleitung zum Aktivieren vom CMS gibt es hier auch schon.
Ich fürchte harte Stunden und Tage, bis das was wird.
Normalerweise dauert die Installation von Firefox 3 nicht ganz so lange
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 21:05
von Mufflon
Wow! Danke, nun stimmt´s hier auch wieder!Edit: Der gute Mann hat auch noch andere gute Tests

:Zusammen mit dem
Lichter-/Schattentest bekommt man ein gutes Bild.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 21:21
von brm
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 3. Dez 2008, 22:40
von thomas
Gute Hinweise auf einige Grundlagen ... danke!

Liebe GrüßeThomas
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 00:21
von pearl
interessant!lerchenzorn schmeißt seinen Rechner weg. Ich meine Bilder...Ohne dieses Gefummel ist nichts auf denen zu sehen? Kein Rot? Dabei wollte ich meine roten Taglilien mal zeigen. Bei denen es Mühe gemacht hat wirklich rote Taglilien zusammen zu tragen. Aber alles umsonst? Weil man Rot ohne das Gedöns gar nicht sehen kann? Hm, interessant.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 08:10
von brm
Ohne dieses Gefummel ist nichts auf denen zu sehen? Kein Rot?
Doch, Rot wird schon zu sehen sein

Allerdings ohne "dieses Gefummel" wird es auf jedem Monitor anders aussehen. Also bei einem z.B. zu blass, bei den anderen zu bläulich oder zu gelblich usw.
Dabei wollte ich meine roten Taglilien mal zeigen. Bei denen es Mühe gemacht hat wirklich rote Taglilien zusammen zu tragen. Aber alles umsonst?
Nein, nicht umsonnst. Viele haben doch schon Farbmanagement im Firefox aktiviert und so werden sie (auch ich) Deine Taglilien richtig sehen.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 15:00
von brm
2. Die Verfälschungen resultieren (im Beispiel) aus einer Überbelichtung im Rotkanal.
Das ist nur Deine Vermutung und die ist leider falsch. Die Kamera belichtet keine Kanäle weil die ja bekanntlich keine hat.Die einzige Ausnahme könnte theoretisch zwar Foveon-Sensor sein, aber hier benutzt die Technik eher keiner und deswegen ist das uninteressant.
3. Grund für die Überbelichtung sind vergleichsweise zu dunkle andere Farbkanäle - die Kamera versucht zu vermitteln, was zur Überbelichtung im Rotkanal führt.
Das stimmt so nicht- siehe oben.Die Farben werden durch die Software interpoliert, die Kamera sieht gar keine Farben, die zählt nur Photonen sozusagen. Für eine korrekte Berechnung der Farben wird ein korrekter Weißabgleich benötigt. Dann stimmen auch die Kanäle.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 15:14
von birgit.s
@B.R.Wenn man beim Betrachten der Histogramme der einzelnen Farbkanäle einen so deutlich "verschobenen" Kanal wie auf meinem Beispielbild ( Post #43) sieht, ist das ein Hinweis das der Weissabgleich nicht stimmt? Weil ich finde das man das auf dem Kameradisplay nicht unbegingt erkennen kann.Gruß Birgit
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 17:00
von brm
Wenn man beim Betrachten der Histogramme der einzelnen Farbkanäle einen so deutlich "verschobenen" Kanal wie auf meinem Beispielbild ( Post #43) sieht, ist das ein Hinweis das der Weissabgleich nicht stimmt?
Nein, natürlich nicht. Besonders dann nicht, wenn es im Bild nichts wirklich Weiß ist. Und das ist oft so. Es gibt nicht viel Motive, wo man tatsächlich reinweiße Bereiche hat. Deswegen Vorsicht ist geboten beim manuellem Weißpunkt setzen. Eigentlich nur dann zulässig, wenn Du ganz sicher bist dass diese Stelle 100% Weiß war. Ansonsten wird das Bild "kaputt optimiert", auch wenn es nach dieser Korrektur manchmal besser aussieht, als früher. Richtig ist es trotzdem nicht.Die Bedeutung der Histogramme wurde in den Letzten Jahren generell immer mehr überbewertet, leider. Dafür müssen wir den Marketing-Strategen danken, aber das ist hier OT. Die Histogramme sind zwar manchmal hilfreich bei der Bildanalyse, in den meisten fällen finde ich sie aber eher nutzlos. Ich bearbeite die Bilder zu 95% ohne auf Histogramme zu achten, auch für sehr anspruchsvolle Drucksachen für "schwierige" Kunden. Was wirklich wichtig und interessant ist wie das fertige Bild am Ende aussieht, das Aussehen der Histogramme interessiert niemand.
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 17:08
von birgit.s
Ich habe generell eine Karte für den Weissabgleich/Graukarte dabei, damit dann einen manuellen Weissabgleich zu machen ist nicht mein Problem. Ich hab nur das Problem zu erkennen wann das Ganze sinnvoll ist und wann nicht.Gruß Birgit
Re:Übung 3: Rotes richtig fotografieren
Verfasst: 4. Dez 2008, 17:31
von brm
Wenn Du den Weißabgleich mit der Karte machst sind die Farben im Bild zwar nicht falsch, entsprechen jedoch oft nicht mehr der tatsächlichen Farbstimmung. Ich kann Dir jetzt nur sagen, wie ich das mache in solchen Fällen: zuerst mehrere Fotos machen möglichst weitwinkelig (RAW ist Voraussetzungdanach das eigentliche Motiv aufnehmen.Bilder im RAW-Konverter begutachten, das Bild, wo die Farbigkeit am besten gefällt auswählen, Farbtemperatur auslesen und beim eigentlichen Bild einstellen.Es ist aber trotzdem oft so, dass die Farben immer noch nicht ganz stimmen. Es wird dann natürlich manuell korrigiert. Wie ich hier bereits geschrieben habe, genaue Farbwiedergabe ist sehr sehr teuer. Eingebaute Messgeräte der Kameras sind oft sehr ungenau. Wenn man sich
sowas kauft - nur mal als Beispiel - können die Ergebnisse schon besser werden.