Seite 6 von 18
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 1. Dez 2020, 18:45
von Mufflon
Cotoneaster salicifolius var. floccosus steht hier im 3. Jahr und macht mir jetzt schon viel Freude.
Habitus, Blüten, Früchte, Herbstfärbung, alles schön, immer dekorativ, kommt mit Trockenheit klar, kaum Ungezieferbefall.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 1. Dez 2020, 19:45
von Floris
Die großblättrigen Cotoneaster und die Stranvaesien hat in den 80er und 90er Jahren nahezu flächendeckend der Feuerbrand dahingerafft.
Von der Verwendung dieser Arten wurden daraufhin dringend abgeraten.
.
Heute hört man davon kaum noch was.
.
Weil sich das Klima geändert hat, oder weil die selten geworden sind?
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 3. Dez 2020, 19:05
von Jule69
Meine Güte, wie kreativ ihr seid, Danke dafür!!!!
aber...die Wurzeln bleiben und auch der besondere Sichtschutz von Buddelkönigin ist eher nicht das, was der Vermieter und ich möchten. Ich kann ihn ja von vielem überzeugen, aber davon sicher nicht. Inzwischen haben wir uns mit dem Blick gut eingelebt.
Eigentlich sieht man das da hinten von der Terrasse nicht wirklich, dieses Stück Garten hab ich ja auch erst dieses letztes Jahr dazu bekommen.
Daher werde ich jetzt ganz gemütlich schauen, was an Hecken-Blühpflanzen möglich wäre und dann dem Vermieter vorstellen. Der ist übrigens mega-nett...
So was schwebt mir u.a.vor:
https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/729/33/Perlmuttstrauch-Kolkwitzie.html
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 3. Dez 2020, 20:47
von Starking007
Kolkwitzia wird schon riesig!
Mein Favorit: Abelia mosanensis, das ist kein Exot sondern robust.
Und Schmetterlingsflieder.
Jule: Schau mal in deine PM.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 3. Dez 2020, 20:56
von AndreasR
Ja, eine Kolkwitzie kann sehr groß werden, meine ist locker 4 m hoch und auch breit. Es dauert jedoch eine Weile, bis sie diese Dimensionen erreicht hat. Zur Blütezeit ist sie einfach umwerfend, aber auch sonst bietet sie ganzjährig einen schönen Anblick.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 3. Dez 2020, 21:26
von Gartenplaner
Riesig ist relativ - Kolkwitzien werden nicht endlos hoch.
Das nenne ich "riesig" in Bezug auf hoch, das Weißblühende:

Philadelphus inodorus grandiflorus.
Von Kolkwitzia gibt es auch eine gelblaubige Variante, 'Maradco'
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 10:37
von enaira
Floris hat geschrieben: ↑1. Dez 2020, 19:45Die großblättrigen Cotoneaster und die Stranvaesien hat in den 80er und 90er Jahren nahezu flächendeckend der Feuerbrand dahingerafft.
Von der Verwendung dieser Arten wurden daraufhin dringend abgeraten.
.
Deshalb habe ich mein heißgeliebtes Exemplar gerodet. Ob er tatsächlich Feuerbrand hatte, weiß ich nicht, aber mehrere Jahre hintereinander welke Äste. Und wir wohnen in einem Obstbaugebiet...
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 14:14
von Jule69
Gartenplaner:
Tolles Bild! Ich schau mir beides mal an ;)
AndreasR:
Kolkwitzie...4 Meter wäre meinerseits voll ok, dann würde ich die unterschiedlichen Fernsehschüsseln irgendwann nicht mehr sehen können, bleibt auf jeden Fall auf dem Zettel.
Starking007:
Abelia mosanensis mag ich sehr, leider hab ich wohl eine Montagspflanze. Ich meine, HG hat auch so einen Trümmer.
Mal schauen, wie die preislich angeboten werden.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 15:46
von Jule69
Lasst mich mal ein bißchen spinnen, hatte jetzt ein wenig Zeit und hab noch das eine oder andere gefunden, was mir gefallen würde, zuerst aber etwas zu Euren Beiträgen:
Philadelphus inodorus grandiflorus
Dazu hab ich gefunden:
Er kommt mit jeden gleichmäßig feuchten Gartenboden zurecht
Also feucht ist der Boden da hinten sicherlich nicht, also kann ich den schon mal vergessen…
Kolkwitzia amabilis 'Maradco'
Die wird mir nicht hoch genug
Interessant wären evtl. noch:
Spiraea cinerea 'Grefsheim'
Physocarpus opulifolius 'Diabolo'
Physocarpus opulifolius Amber Jubilee
Amelanchier lamarckii
Ganz links könnte durchaus was Größeres hin, aber wie schon geschrieben, der Platz ist vollsonnig, mehr Sonne geht nicht und immer den Schlauch bis dahin ziehen...sehr aufwändig. Mal gießen wäre ja ok.
Ich muss auch wirklich mal schauen, wie ich um die Baumstümpfe herum überhaupt in den Boden komme...aber nicht mehr heute.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 15:51
von AndreasR
Neu gepflanzte Gehölze wird man bei Trockenheit sicher gelegentlich wässern müssen, aber die genannten sollten - einmal eingewachsen - auch mit heißen, trockenen Sommern gut zurechtkommen. Hier tun sie das jedenfalls problemlos. Ich weiß nicht, wie viel Platz da insgesamt ist, aber suche Dir ruhig ein paar Exemplare heraus, die das ganze Jahr ein optisches Highlight bieten (Blüten zu verschiedenen Jahreszeiten, Laubfärbung übers Jahr bzw. im Herbst, Fruchtschmuck, Rindenfärbung, ggf. besonderer Habitus). Wenn Philadelphus, dann nimm einen 'Belle Etoile', der hat wunderbar große Blüten mit einem dunkelroten Auge, und er duftet einfach herrlich. Zudem wird er nicht so riesig.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 15:57
von Gartenplaner
Jule69 hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 15:46...
Philadelphus inodorus grandiflorus
Dazu hab ich gefunden:
Er kommt mit jeden gleichmäßig feuchten Gartenboden zurecht
Also feucht ist der Boden da hinten sicherlich nicht, also kann ich den schon mal vergessen…
...
Da hab ich schon drauf gewartet ;D
Als ich nochmal genau nach dem Namen googelte, wunderte ich mich doch sehr über die Beschreibung, dass der gleichmäßig feuchten Boden braucht - der steht bei mir auf einer Rampe die unter einer Bodenschicht grob kopfsteingepflastert ist, das seit über 30 Jahren und hat nie irgendeine große Pflege erhalten.
Die letzten drei Dürresommer hat er völlig klaglos überstanden - die Thuja auf dem Foto oben ist nach und nach braun geworden und inzwischen tot.
Ich erinner mich, dass es eine ziemlich armselige Supermarktpflanze war, keine Ahnung, was mich damals geritten hatte, überhaupt da was zu pflanzen.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 16:01
von Jule69
Also Du bist der Meinung, er würde es dort hinten schaffen...ok, ist erst mal notiert ;D
AndreasR:
Philadelphus 'Belle Etoile' hab ich schon an anderer Stelle, der ist mir vor Jahren bei einem Bayern-Urlaub so positiv aufgefallen, den musste ich einfach haben. Da er im Kübel geschwächelt hat, kam er dieses Jahr in die Erde, schaun wir mal.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 16:34
von Gartenplaner
Wenn er bis angewachsen ist, halte ich den für ziemlich unkaputtbar.
Oh, in dem Kontext fällt mir allerdings ein, dass er die ersten Jahre jedes Jahr schwarz von Blattläusen war :-\
Hat sich allerdings irgendwann auch von alleine gegeben 8)
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 16:49
von Lady Gaga
Jule69 hat geschrieben: ↑4. Dez 2020, 15:46Interessant wären evtl. noch:
Spiraea cinerea 'Grefsheim'
Physocarpus opulifolius 'Diabolo'
Physocarpus opulifolius Amber Jubilee
Amelanchier lamarckii
Diabolo hat mich auch spontan wegen der Farbe fasziniert, ich hatte im neuen Garten Grabsteine gefunden, da schien ein Diabolo gut dazu zu passen. ;D Im ersten Jahr kämpfte er sehr mit der Trockenheit und stand öfters welk da, ich kam kaum mit dem Gießen nach. Nach 3 Jahren ist er schon etwas buschiger, aber noch keine 2m hoch (am Foto links von der Mitte).

Von Amelanchier lamarckii bin ich der absolute Fan, der bietet zu 3 Jahreszeiten einen schönen Anblick: im Frühling Blüten, im Sommer gute Beeren und rotes Laub im Herbst. Angeblich schafft er 4-6m Höhe, meiner mußte übersiedeln, der ist noch bei 2m.
Re: Gehölze für das neue Klima
Verfasst: 4. Dez 2020, 21:00
von enaira
Strauchhecke wäre auch für mich erste Wahl. Da gibt es endlos viele Möglichkeiten und Schätzchen.
Wenn du etwas Sichtschutz für den Winter haben möchtest, wäre ggf. auch ein Feuerdorn eine Möglichkeit.
Mich begeistert in der Beziehung die Sorte 'Teton'. Nach Anlaufschwierigkeiten wächst er inzwischen gut, aber nicht übermäßig. O.k., zum Schnitt sollte man Handschuhe tragen, aber das finde zumindest ich nicht schlimm.
.
Als höheres Gehölz wäre vielleicht auch Sorbus 'Autumn Spire' eine Möglichkeit, der braucht allerdings anfangs sicher zusätzliches Wasser.