Seite 6 von 19
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 9. Apr 2014, 23:15
von pidiwidi
A. arborea Robin Hillso jetzt will ich auch mal meine "herzeigen"knospig

mit ersten Blüten

voll erblüht

pi
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 9. Apr 2014, 23:28
von uliginosa
Schön!

Das war vor einer Woche. Inzwischen ist sie fast schon wieder verblüht.

Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 9. Apr 2014, 23:31
von pidiwidi
Schön!
Dito!Welche Sorte ist das denn? Ballerina?
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 9. Apr 2014, 23:35
von uliginosa
Keine Ahnung!

Ich glaube, da stand nur A. lamarckii dran.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 13. Apr 2014, 07:42
von Urmele
Meine Amelanchier Prinz Willam ist da! :DEinen jetzt schon üppig blühendes Exemplar habe ich bekommen.Sind die Felsenbirnen eigentlich selbstfruchtbar oder brauchen die eine Befruchtersorte?
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 13. Apr 2014, 07:58
von NaDeWe
Meiner Info nach sind Felsenbirnen selbstfruchtbar. Ob allerdings durch mehrere Sorten der Ertrag gesteigert werden kann, so wie bspw. bei Heidelbeeren, würde ich mal annehmen - aber ohne Gewähr

Soso, dein Exemplar blüht üppig. Dann bin ich mal bespannt, ob die Blüten auch halten und fructhen oder wie bei uns hier vertrocknen und abfallen. Könnte das am Boden liegen? Wir haben die Felsenbirne in normalem Gartenboden versenkt, und gut angegossen. Besonders kalkhaltig ist der aber nicht. Sollte etwas oder irgendetwas hinzugegeben werden? Was z.B. und wieviel? Etwas weiter außerhalb des derzeitigen Wurzelbereichs haben wir noch etwas organischen Dünger eingearbeitet.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 13. Apr 2014, 11:07
von Urmele
Soso, dein Exemplar blüht üppig. Dann bin ich mal bespannt, ob die Blüten auch halten und fructhen oder wie bei uns hier vertrocknen und abfallen.
Man wird sehen...bin gespannt.Allerdings muss sie noch ein wenig in ihrem Container wohnen bleiben. Dort wo sie(er?) hin soll steht noch das Gerippe einer Kirsche die vor zwei Jahren eingegangen ist. Da sollte Clematis raufwachsen, das wird aber nichts Rechtes.Die muss GG erst noch fällen.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 13. Apr 2014, 21:30
von troll13
Keine Ahnung!

Ich glaube, da stand nur A. lamarckii dran.
Was als
Amelanchier lamarckii im Handel ist, sind in der Regel Sämlinge einer Art, die es vielleicht gar nicht gibt?Unter den Beständen bei uns in der Baumschule tauchen immer mal wieder Exemplare auf, die von den anderen Pflanzen deutlich abweichen.Dieses im Wuchs schwächere, von der üblichen Blütenform abweichende (leider schon etwas damit "durch") und nun überhaupt nicht "kupfer" austreibende Exemplar habe ich vor Jahren einmal aufgepflanzt.Ist das nun die "normale" Streuung von Absaaten oder nur ein Irrläufer bei den gelieferten Jungpflanzen?Wie genau kann man die verschiedenen Amelanchierspezies überhaupt voneinander abgrenzen?
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 16. Apr 2014, 23:30
von Janis
Das ist doch ein Amelanchier, oder? (leider falsches Objektiv)Er ist um die 5 m hoch, also wenn, dann ist es irgendeine Urform.


Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 25. Jun 2014, 22:50
von Dicentra
Meine Amelanchier alnifolia 'Obelisk' blüht jedes Frühjahr üppig, setzt jedoch nur vereinzelt Früchte an. Ich bin davon ausgegangen, dass sie selbstfruchtbar ist, aber stimmt das? Welche Art könnte als Befruchter dienen und in welchem Abstand müsste der Strauch stehen? Woran könnte es sonst liegen, dass so wenig Früchte gebildet werden? LG Dicentra
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 26. Jun 2014, 23:23
von troll13
Ich kenne 'Obelisk' eigentlich nicht als als besonderes Fruchtgehölz, sondern eher als säulenförmige Zierform. Ist der geringe Fruchtansatz vielleicht sortentypisch?Felsenbirnen sind eigentlich recht promiskutiv und bestäuben sich wohl auch artübergreifend. Die Taxonomie ist daher auch recht uneinheitlich und verwirrend.Eine andere Felsenbirne in Bienenflugnähe sollte daher wohl zur Befruchtung ausreichen.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 27. Jun 2014, 22:42
von Dicentra
Erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Ich kenne 'Obelisk' eigentlich nicht als als besonderes Fruchtgehölz, sondern eher als säulenförmige Zierform.
Ich hatte sie auch als in erster Linie schlankes Ziergehölz mit der Zusatzfunktion Vogelnährgehölz gepflanzt. Selber wollte ich die Früchte gar nicht ernten. Jedes Jahr nach der Blüte bemerke ich den sehr spärlichen Fruchtansatz. Abgesehen davon, dass die hiesigen Vögel kein Interesse an Felsenbirnenäpfelchen haben

, hätt' ich schon gern gewusst, wieso es kaum Früchte gibt.
Ist der geringe Fruchtansatz vielleicht sortentypisch?
Tja, das ist die Frage

. Ich habe im Netz dazu keine Informationen gefunden.
troll13 hat geschrieben:Eine andere Felsenbirne in Bienenflugnähe sollte daher wohl zur Befruchtung ausreichen.
Leider habe ich keinen Platz für eine zweite Felsenbirne und ich kriege vermutlich auch die Nachbarn nicht überzeugt, eine zu pflanzen. Wenn ich den Cornus alba rauswerfe und dafür eine Amelanchier setze und die trägt nachher nicht, hab ich auch nix gekonnt. Die Cornus-Früchte sind nämlich bei den Vögeln höchst beliebt und darauf kommt es mir in erster Linie an.LG Dicentra
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 27. Jun 2014, 23:06
von troll13
Meine erste Felsenbirne war 'Ballerina'. Auch ohne direkt benachbarten Partner hat sie üppig geblüht und auch Früchte angesetzt. Zudem hat sie eine deutlich schönere Herbstfärbung als 'Obelisk' und ist winterhärter.Inzwischen gibt es es eine große Auswahl an Sorten, die vielleicht noch schöner und "ertragreicher" sind als 'Ballerina'. Erkundige dich hier.Ich würde 'Oblisk' opfern und einfach eine andere Sorte ausprobieren.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 27. Jun 2014, 23:25
von Dicentra
Ich soll 'Obelisk' opfern *seufz*? Das geht leider nicht, es muss eine (sehr) schmal bleibende Säule sein, die möglichst auch nicht allzu hoch wird bzw. langsam wächst und das tut sie.
Vielleicht werfe ich ja eine der Eiben raus und pflanze dafür eine 'Ballerina'. Oder einen Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'. Aber das gehört nicht hierher
.LG Dicentra
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Verfasst: 28. Jun 2014, 09:00
von Henki
Oder einen Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'.
Die habe ich letztes Jahr gepflanzt, kam mit üppigem Fruchtbehang hier an, hat dieses Jahr reichlich geblüht, war gut von Insekten besucht und hat nun kaum eine Beere angesetzt, obwohl mehrere andere Sorbus in unmittelbarer Nähe stehen.