Seite 6 von 6

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 17. Jul 2009, 08:41
von Albizia
Hab noch ne Idee, weiß aber nicht, ob du dich damit anfreunden kannst. Wenn dich etwas Gemüsiges im Beet nicht stört: Ich habe mal auf einer Gartenausstellung ein feuerrotes Herbstbeet gesehen, in dem diese Kombi vorkam: die schöne dunkellaubige knatschrot blühende Dahlie Bishop of Llandaff, davor und daneben einige Chilipflanzen mit feuerroten Schoten. Fand ich ausgefallen schön. Hat ins Auge gestochen. Rotrot.Grüße Albizia

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 17. Jul 2009, 10:01
von SabineN.
Wenn dich etwas Gemüsiges im Beet nicht stört
;D ...In Aukrug habe ich ein Feuerbeet ; da steht etwas in der Art ...Liebe Grüße , Sabine

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 17. Jul 2009, 11:21
von tomma
Zu dem vielen Rot könnte ich mir gut schaumige Wolken der hell gelbgrün blühenden Solidaster vorstellen.Vielleicht auch irgendwo ein Verbascum? Da gibt es ja diverse schöne.Gut macht sich sicher auch gelb panaschierter Küchensalbei, den man ggf. gut zu kleinen Kuppeln schneiden kann - und Artemisien und...Vielleicht mal einen gut bebilderten Staudenkatalog durchblättern. Da fallen einem schnell viele Kombinationen ein.

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 17. Jul 2009, 11:43
von SabineN.
Aaaaalso : mein Beet zumindest ist mittlerweile voll ; vielleicht braucht Daphne noch etwas ? Ich werde aber Eure Vorschläge gern abspeichern , falls das eine oder andere hier doch nicht so will oder der nächste Winter seinen Tribut fordert ::) ...Liebe Grüße aus dem Taunus , Sabine

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 17. Jul 2009, 11:58
von daphne
Das mit dem vollen Beet ist kein Argument ;) Ich habe das Beet seit 3 Jahren, und es wird immer noch raus und reingepflanzt bis ich irgendwann mal vielleicht total zufrieden bin. Heuer hab ich Salvia Caradonna dazugepflanzt und die dunkelroten Stengel passen super zum helleren Rot der Taglilien. Alchemilla wäre auch gut, ist leider schon verblüht. Knautia habe ich auch drin, aber die macht sich so breit...sehr gerne mag ich die rotblättrigen Heuchera, die bringen Ruhe und Tiefe ins Beet.

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 20. Jul 2009, 09:40
von SabineN.
Das mit dem vollen Beet ist kein Argument ;)
Ist doch ein Argument , jedenfalls für dieses Jahr ! ;) Die jungen Pflanzen müssen doch erstmal eine Chance bekommen , einzuwachsen : dann kann man immer noch weiter sehen - und dann werden sicher auch Umpflanzaktionen notwendig werden . Ich habe ohnehin recht dicht gepflanzt , aber nun kommt der Teil , der auf meine nicht vorhandene wünschenswerte Primärtugend baut : das Abwarten und Beobachten :o ...Natürlich habe ich noch jede Menge Alternativen und Pläne im Hinterkopf , aber ich will auch nichts überstürzen .Liebe Grüße aus dem Taunus , Sabine

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 20. Jul 2009, 10:03
von daphne
Das ist natürlich sehr vernünftig! Erst mal wachsen lassen und beobachten 8)

Re:Rote Farbkombinationen

Verfasst: 21. Jul 2009, 08:45
von SabineN.
Jawoll , isses auch ! Im Aukruger Garten habe ich über Jahre hinweg anfangs gern zu dicht gepflanzt und musste häufig schnell und vieles wieder auseinander nehmen - oder hatte Mickerwuchs zu beklagen .... Dieser Garten ist außerdem nur auf Zeit gemietet und hält mich allein dadurch von derartigen Experimenten ab . Außerdem ist frau ja lernfähig 8) und vernünftig :o und geduldig ::) ..........................Liebe Grüße aus dem Taunus , Sabine