Seite 6 von 38

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 21. Nov 2004, 18:54
von brennnessel
Dann war es doch zu warm für dein Quittenbrot, Nina? Und das vom Wälzen in Zucker (sogar mehrfach...) habe ich auch heuer das erste Mal gemacht, weil ich es gelesen hatte.....Na, da werd ich schauen, dass meins nicht zu alt wird.... ist eh schon geschrumpft ;) .....! Aber reden wir nun nicht mehr davon, gelt .... ::)!Katrin, sagt ihr zu dem geflochtenen Germgebäck Störi? Das sind bei uns runde Laibe. Warum glaubst du, dass das Wort von Sterz kommt? Ein Sterz ist ja meist was aus Maismehl und hat eine ganz anderes Konsistenz (schmarrnmäßig...)......Das Geflochtene nennen wir Striezel , ist dasselbe wie Ninas Hefezopf.LG Lisl

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 21. Nov 2004, 19:14
von cimicifuga
Die geflochtene Variante nennt sich Hefezopf und schmeckt mir noch besser.
das heißt bei uns "Brioche"

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 21. Nov 2004, 20:29
von brennnessel
ja cimi, du bist ja scho meras a stadtfrau ;) ! bei uns ist dös a striezl ;D !lg lisl

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 4. Dez 2004, 18:35
von brennnessel
Da ist mir grad ein weiteres Quittenrezept über den Weg gelaufen: (obwohl es jetzt wahrscheinlich kaum mehr welche gibt :-\ .......)Qittenkonfekt:1,5 kg Qitten0,5 kg Äpfel1,- kg Gelierzucker 2:1HagelzuckerQitten vierteln und entkernen, auf einem Blech 1 Std. bei 160° im Rohr garen.Äpfel schälen und von Kerngehäuse befreien, mit Quitten pürieren, mit Gelierzucker 5 min. kochen, auf Blech streichen, 2-3 Tage trocknen lassen, in Rauten schneiden, in Hagelzucker wälzen, in Dosen aufbewahren.LG Lisl

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 4. Dez 2004, 19:35
von sarastro
Ist dies das Quittenkonfekt, das 50 Jahre hält und die Schwaben vor dem Verhungern rettet? ;D

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 4. Dez 2004, 19:58
von brennnessel
Wenn das 50 Jahre hält, ist was schief gelaufen, Christian ;) !

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 26. Sep 2005, 18:30
von Nina
Nur mal kurz zwischendurch: Wann soll ich die Quitten ernten? ::) Kann mich gar nicht mehr daran erinnern, auf was ich letztes Jahr geachtet habe - steinhart sind die ja eh. ::)

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 26. Sep 2005, 18:37
von Nina
Habe gerade die Antwort in diesem Thread (vom letzten Jahr) gefunden Eine Ode an die Quitte Dort schreibt Iris:
Naja lieber Nina, du musst dir das halt bis zum nächsten Jahr in deinem kleinen Köpfchen merken 8).Iris
;D ;D ;DUnglaublich, daß man schon so eine heftige Form von Alzheimer in so jungen Jahren kriegen kann.... ;)

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 1. Okt 2005, 23:27
von cydora
Übrigens kann man die Quitten auch roh essen!Ich habe gestern meine erste eigene Quitte geerntet (soll eine Birnenquitte sein, sieht aber aus wie eine Apfel-) und weil sie so toll aussah, auch innen, haben meine Kinder und ich sie roh gegessen.Ich kann es nur empfehlen! Sicherlich trifft das nicht auf alle Sorten zu. Die riesigen Birnenquitten, die ich von einer Arbeitskollegin bekam, waren etwas stippig, teilweise hatten sie Fleischbräune und waren demzufolge nicht so toll zum roh essen. Aber wer schöne saftige hat, sollte mal herzhaft reinbeißen ;)By the way, habt Ihr schon mal Quittensaft gemacht? Wie?

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 1. Okt 2005, 23:30
von cydora
Noch eine Frage meinerseits: wie dick habt Ihr das Quittenbrot aufgestrichen?meines letztes Jahr war nicht so gelungen :( Hab es wohl zu dünn gamacht und zu lange getrocknet)

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 4. Okt 2005, 20:14
von Froschlöffel
Da die Quittenernte begonnen hat, möcht ich auf folgende Rezeptsammlung aufmerksam machen falls nicht schon längst bekannt:http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/Gibt man bei der Stichwortsuche "Quitte" ein, erhält man 49 Treffer.Insgesamt sind dort ca. 34.000 (!) Rezepte gespeichert.Andreas

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 5. Okt 2005, 11:08
von SouthernBelle
Ich habe gestern 72 Quitten von meiner Mini-Konstantinopeler Apfelquitte geerntet.Hat jemand hier schon mal Wein und dann Essig daraus gemacht?Erfahrungen aus 1. Hand? Quitten dafuer kalt oder heiss entsaften?Ich hab in Wien auf dem Markt Quittenessig probiert, der war schon Spitze!Bestimmt super fuers Schmoren von dunklem Fleisch.Cornelia

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 5. Okt 2005, 19:11
von Solanin
Quittensaft mache ich so: den Flaum mit einem Küchentuch abrubbeln, Quitten vierteln, die Kerne dürfen drinn bleiben, alles in einen Dampfentsafter schütten und damit ohne Zuckerzugabe Saft herstellen. Den noch warmen Saft nehme ich dann gleich zur Herstellung meines Quittengelee's. Der trester eignet sich aber nicht so um damit Quittenbrot herzustellen, dazu müsste man vorher das Kerngehäuse rausschneiden. Das Quittengelee wird bei uns sehr schnell aufgegessen. Verschiedene Geschmacksrichtungen erreicht man mit Vanille oder Zimt je nach Vorliebe.Quitten mit der Fruchtsaftzentrifuge ging bei mir nicht, die waren einfach zu hart.

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 10. Okt 2005, 09:13
von tinker
Guten Morgen alle zusammen Hab mal eine frage eine Bekannte hat einen Quittenbaum und nimmt sie nur als Duftspender in der Wohnung weil sie so hart sind wie bekommt ihr die denn geschnitten ich könntewelche bekommen und die Rezepte intressieren mich auch wohl nur wie verarbeite ich die Steinharten teile sonst wirft sie sie weg finde ich eigentklich zu schade aber ist ja nicht mein Baum :(Dann könnte ich mir welche besorgen zum weiter verarbeiten .

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Verfasst: 10. Okt 2005, 09:45
von Nina
Hallo und herzlich Willkommen Tinker! :)Du brauchst jedenfalls ein großes schweres Küchenmesser zum zerteilen der Früchte. Weitere Tips zur Verarbeitung findest Du auch im Anfang dieses Threads.