Seite 6 von 691

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Apr 2009, 23:10
von max.
der frühburgunder wird in kleinflächig an der ahr angebaut mit teilweise spektalulären flüssigen ergebnissen - allerdings auch spektakulär teuer.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Apr 2009, 08:50
von Botaniker
... und nochmal was zu Frühburgunder:http://www.lwg.bayern.de/weinbau/sorten_klone_unterlagen/29284/linkurl_14.pdfLeider noch keinen getrunken.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Apr 2009, 11:19
von cydorian
In Württemberg eine immer schon angebaute Rebsorte des Spezialsortiments. Begehrte Weine, gute Preise, aber wegen der vergleichsweise sehr niedrigen Erträge nie Massenrebsorte geworden. Man kann nur hoffen, dass sich die staatlichen Rebvermehrer nicht drauf stürzen, sonst passiert dasselbe wie mit dem Lemberger: Wenige ertragsoptimierte Klone werden über Jahrzehnte vermehrt und lautstark propagiert und wenn dann die Qualität der Ergebnisse so weit abgesunken ist dass die Weine uninteressante Allerwelts-Sossen geworden sind, jammert man rum, sucht verzweifelt in sehr alten Rebbergen und Osteuropa nach den Varietäten, die man 50 Jahre lang verlacht und gerodet hat.Als Tafeltraube ist sie uninteressant.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Apr 2009, 23:05
von Giaco85
Nochmal zum "Blauen Bernburger"Es ist eine Vitis labrusca. Siehe hier:http://www.baumschulenordmann.de/B-Blau ... n.htmlWenn die Story um den "Blauen Bernburger" sauber recheriert ist, wäre das eine der ersten (1777!) Vitis labrusca, die in Deutschland angebaut worden ist.VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Mai 2009, 12:15
von cydorian
Bei uns im Raiffeisenmarkt gibts Reben, die alle mit "blauer Eugen" beschriftet sind. Dazu finde ich nichts. Was kann das sein?Sie sehen nicht aus wie aus dem Grosshandel, eher was lokales. Wurzeln nur in Plastiksäckchen verpackt, frisch veredelt mit sehr kleinem Edelreis.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Mai 2009, 13:13
von Siebenstein
Blauer Eugen?? So ein Schmarrn - doofer gehts ja kaum! Garantiert wieder so ein bescheuerter Fantasiename.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Mai 2009, 13:54
von Werner987
unter den kelterreben gibt es hervorragende sorten, die nur in wenigen weinregionen zu finden sind.sie kommen nur mit den dortigen klimabedingungen und bodentypen zurecht.eine gute tafeltraube wird auch in gebieten angebaut, in denen die umweltbedingungen nicht optimal sind. insbesondere warme hausmauern oder überdachung begünstigen das mikroklima und tragen zur verbreitung bei.das beste beispiel ist "polarwinzer" trauben-freund, der auch unter widringen bedingungen tafeltrauben aus Amerika, Frankreich bis Russland anbaut.deshalb würde ich den wert von lokalen tafelrebensorten (Blauer Eugen?) nicht überschätzen.manchmal muß ein phantasienamen herhalten, um altbekannte sorten besser vermarkten zu können.viele der neuen wertvolleren tafeltrauben werden erfolgreich in ganz Deutschland kultiviert.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 2. Mai 2009, 17:39
von Siebenstein
manchmal muß ein phantasienamen herhalten, um altbekannte sorten besser vermarkten zu können.
Manchmal muss ein Fantasienamen herhalten, um geschützte Sorten illegal zu vermehren!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Mai 2009, 08:47
von Lucelli
Hallo!Kurz eine Frage an alle Mitbesteller von "flammeris" Rebensendung aus Polen. Welche Erfahrungen habt ihr mit den Austriebsraten der gelieferten Setzlinge gemacht?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Mai 2009, 16:04
von Werner987
@Lucelli willkommen im forum der trauben-fans!die austriebsrate meiner reben beträgt 100 %, was flammeri`s bestellung betrifft.deine frage hatte ich schon gestern vorfristig in "Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges" beantwortet. ;Dder erfolg ist auch insofern beachtlich, weil viele reben monatelang in einer "herberge" zwischengelagert wurden.die ergebnisse anderer mitbesteller würden mich auch interessieren, einige haben bestimmt später als ich gepflanzt.zur verbesserung der orientierung legten wir im februar einen übersichtsthread an, der auf die jeweiligen einzelthemen im rebenanbau verweist...

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Mai 2009, 16:41
von trauben-freund
anwuchsrate 8 von 9 , dachte schon reliance wäre tot aber zeigt seit 2 tagen leben(knospenschwellen).nur wostorg zickt noch, mal schauen was aus der noch wird. ich bin noch guter hoffnung.bei galbena nou anzeichen von einzelnen blüten, man darf auch kostprobe hoffen.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 4. Mai 2009, 20:31
von Siebenstein
Bei mir sind 5 von 6 angewachsen. Einige legen los wie gedopt - andere wachsen eher verhalten. Bin aber ganz zufrieden!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Mai 2009, 12:39
von monfortino
Hallo! Bin neu hier und hab mich gestern die halbe Nacht durch den 08er thread geackert! Hat mir gefallen und deshalb heut gleich registriert:Bin aus Tirol, ca 650 üM (klimazone schätz ich mal 6a oder b?), liebe wein in jedem aggregatzustand und hab a bissl wein im garten stehen(lidi, gutedel). Möchte nun eine große Südwand mit 2 reben bepflanzen (w und r) und deshalb die erfahrung des forums nutzen und um tipps für geeignete sorten bitten. resistent sollten sie sein - gspritzt wird nix. In den örtlichen gartencentern sind vor allem die reben eines bekannten schweizer züchters zu erhalten. über andere bezugsquellen bin ich dankbar.gruß und dankherbert

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Mai 2009, 13:10
von trauben-freund
@monfortinowillkommen im forum! immer schön neue mitglieder zu begrüßenfrage : w+r = du möchtest eine helle und eine rote sorte??die reben welchen züchters sind das denn???auer??in österreich gibt es ein paar rebschulen (gangl, tschida usw...)

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 5. Mai 2009, 13:26
von Siebenstein
Bei Scheiblhofer http://www.scheiblhofer.at gibts auch Tafeltrauben.