Seite 6 von 90
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 5. Apr 2009, 20:21
von flammeri
@apfelfreund:das Substrat kriegt man im gut sortierten Tierhandel, ein Brikett für etwa 2,50 € ergibt ca. 8 l Substrat. Habe darin die Reben bewurzelt und hat ohne Abzugslöcher super geklappt.@traubenfreund:die meisten Reben sind echt ok, bei Wirtualna Winnica etwas schlechter, aber angesichts der Tatsache, daß wir die Reste abgeräumt haben ok.Ich habe auch überwiegend Amerikaner geordert, die sind am zuverläßigsten, was die Frosthärte anbelangt.@alle: ich habe zwar nicht mehr den besten Überblick

aber es sind wohl ca. 70-80 Sorten. Also genug Stoff zum ausprobieren ;)Nur haben wir viele dabei, die je nur eine Rebe vertreten sind. Jetzt liegt die Verantwortung also bei Euch, daß die Reben gut anwachsen

sozusagen für die Allgemeinheit

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 5. Apr 2009, 20:41
von Apfelfreund
Hallo Flammeri,vielen Dank für den Tip!!!!!!!!!!!Wenn es ok ist, stelle doch mal die gesamten Sorten hier herein; wäre doch mal interessant zu sehen, was da so an Sorten zusammengekommen ist.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 5. Apr 2009, 21:21
von flammeri
Ist eigentlich kein Staatsgeheimnis. Aber falsches Unterforum ;DStelle ich bei Sortenbeschreibungen rein.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 08:19
von Crispa †
Gestern stellte ich mit erschrecken fest, dass ich meinen Wein am Haus noch nicht geschnitten habe. Ist das jetzt auch noch möglich??????
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 11:35
von Susanne
Nein. Mir ist gestern beim Rückschnitt erfrorener Rosen ein Seitenzweig vom Wein angebrochen, seitdem läuft das Wasser wie ein stetiger Strom aus der Bruchstelle. Deshalb auch gleich die Frage: Wie bremse ich den Fluß, wieviel Schaden wird der Wein dadurch nehmen?
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 12:05
von Crispa †
das habe ich auch schon festgestellt bei nur einem abgeschnittenen Trieb. Aber ich meine die Winzer schneiden öfter im Jahr, wann und wie machen die das?
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 12:07
von Susanne
Den Hauptschnitt im Spätwinter. Nach der Blüte schneide ich nochmal die Reben frei, nicht viel, nur Blätter weg. Das geht problemlos.Allerdings verbürge ich mich nicht dafür, daß das die "richtige" Methode ist...
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 12:13
von Crispa †
Na ja, evtl. findet sich ja noch jemand der da was zu sagen kann. Sonst lass ich ihn einfach wachsen, kommt eh nicht viel Vernüftiges bei raus. Die Drosseln freuen sich auch so, ich komme meist zu spät zum Ernten.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 13:19
von Syrah
@susanneDa kannst Du nichts dagegen tun, man kann den Wasserfluss nicht unterbrechen, das macht auch nichts. Wir schneiden die Rebstöcke auch noch, wenns schon kleine Blätter hat. Unsere Fläche ist zu gross und so zieht sich das Schneiden immer in den Frühling hinein.Um dies zu verhindern, könnte man im Herbst früher zu schneiden beginnen, dann würde man aber einen früheren Austrieb provozieren und das wäre nicht unbedingt vorteilhaft wegen Frost. So beginnen wir immer ungefähr Ende November.mfg.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 15:33
von flammeri
Hallo,bis sich jemand kompeteteres meldet meine Meinung:lieber jetzt noch schneiden als später viele schwache Triebe und schlechter Ertrag.Der Saftstrom macht nichts, evtl. etwas schräg schneiden, daß es nicht direkt auf die Augen läuft. Das Weinen hört nach ein bis zwei Wochen auf, es schadet den Reben aber nicht.LG Lisa
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 16:16
von Werner987
nach kalten nächten kann man mittels versiegelung den saftstrom stoppen.bis anfang märz sind solche bedingungen möglich, später wird der saftstrom zu stark.etwa ab ende juni bluten die weinreben nicht mehr, wenn man dünneres holz schneidet.wer den winterschnitt verpasst hat kann aus 2 varianten wählen:-nach dem austrieb überzählige triebe ausbrechen. der aufwand ist groß, weil sich ständig neue triebe am (für den winterschnitt vorgesehenen) einjährigen holz bilden.-unverzüglich den winterschnitt ausführen. es macht keinen großen unterschied, ob die weinrebe aus einer oder mehreren wunden blutet.2010 rechtzeitig an den winterschnitt denken, dann werden nicht unnötig viele nährstoffe mit ausgespült!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 19:16
von Dreizehn
Ich teile die Meinung von Syrah.Die Schnittflächen der Reben bluten, wenn der Saftdruck einsetzt.Es macht nichts.Du kannst jetzt noch problemlos schneiden.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 11. Apr 2009, 20:06
von Crispa †
Danke für eure Infos. Dann werde ich Montag schneiden!
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 1. Mai 2009, 01:48
von Vanillaman
Hallo zusammenBei meinem Rebstock, den ich vor einem Monat gepflanzt habe, will die oberste Knospe nicht aufgehen. Der ganze Rebstock ist jetzt 90cm hoch. Muss ich den oberen Teil bis auf einen Stummel von 1cm abschneiden d.h. bis zur Ranke, wo das letzte Blatt wächst? Wächst dann der Hauptstamm von dieser Ranke aus weiter?Ich befürchte, dass ich à propos Rebenschnitt noch einiges zu lernen habe. Das soll ja ein Spezialgebiet für sich sein. Kennt jemand zufällig eine gute Internetseite, wo dies anschaulich dokumentiert ist?Es handelt sich um eine Americano Dirju Campbell Rebe, die zu einem Spalier heranwachsen muss und Tafeltrauben tragen soll.Danke für Eure TippsStrohhalm
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 1. Mai 2009, 09:55
von Gurke
um Bluten zu vermeiden durch das Nodium schneiden