Seite 6 von 29
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 4. Aug 2009, 10:00
von Wiesentheo
danke.So werde ich tun.Frank
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 6. Aug 2009, 16:06
von Dietmar
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 8. Aug 2009, 08:59
von trauben-freund
hat schon jemand die anlage beschtigt oder evtl nachgefragt ob es sich rein um erwerbsanbau handelt oder wie in veitshöchheim auch eine art versuchsanlage mit dabei ist mit mit vielen sorten??sollte es ersteres sein würde sic ein besuch für mich z.b. nicht lohnen und ich würde trotzdem eher einen ausflug nach stutel machen
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 8. Aug 2009, 13:04
von Siebenstein
Armin Braun ist lt. Siegler ein Obstbauer. Sein Betrieb hat keine Versuchsanlage à la Stutel. Ich denke für uns alle wäre ein Besuch beim Stutel auf jeden Fall lohnender. Es sei denn, der eine oder andere will im gewerbsmäßigen Tafeltraubenanbeu einsteigen

.
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 8. Aug 2009, 15:25
von trauben-freund
wieso machen wir dann nicht einen termin am stutel aus wo man sich mal anfang september trifft........man könnte ja auch samstag ausmachen falls viele unter der woche verhindert wären oder auf wünsche eingehen und wer besonderheiten zum zeigen hat kann diese auch mal mitbringen usw......ist für uns hobby-winzer sicherlich auch informativer als zu wissen wie man die trauben am besten vermarktet

Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 8. Aug 2009, 18:26
von Siebenstein
Gute Idee!
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 8. Aug 2009, 22:42
von Giaco85
Schließe mich an! Stutel scheint interessanter zu sein für Tafeltraubenhobbyanbauer. Der Sonnabend ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die bessere Wahl für alle die in der Woche ihr Geld verdienen oder wie Traubenfreund sagt verhindert sind.Nur Stutel hat am Sonnabend geschlossen. Wer ist in der Lage dieses Problem zu lösen? Der 12.09.09 wäre ansonsten ein guter Termin. Ich wäre dabei.VGGiaco
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 11. Aug 2009, 08:53
von trauben-freund
dass am samstag geschlossen ist scheint nicht so einfach lösbar zu sein!wer von denen schließt uns schon samstag auf und macht wieder zu wenn wir paar hobby anbauer unsere verkostung beendet haben ::)vllt. wäre es möglich auf einen termin unter der woche auszuweichen , freitag nachmittags oder so. ansonsten müsste man mit einem der verantwortlichen reden , nummern haben wir ja aber das müsste schon einer machen der überzeugungskraft hat und denjenigen gut kennt. mir fällt nämlich kein guter grund ein wegen uns aufzuschließn
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 12. Aug 2009, 22:09
von Apfelfreund
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 13. Aug 2009, 17:47
von trauben-freund
da mich besonders die frühen sorten interessiern würde ich auch gerne so zwischen dem 3. und 11. september stutel besuchen, wetter ist wieder heiß und durchaus sonnig gemeldet dass die trauben mit der reife auch gut voran kommen müssten und der termin halbwegs passen. ließe sich in diesem zeitraum was finden womit alle, die kommen wollen auch können???
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 25. Aug 2009, 22:39
von Giaco85
@alleFür mich war bisher LORA=FLORA=JULIANA.Wie sich in dem Posts 42, 43 vom 17.05.09 andeutete, gilt dies wohl nicht. Die Form der Beeren ist deutlich unterschiedlich; hat FLORA=LORA ovale Beeren, so hat JULIANA die konische Form ähnlich ARKADIA. Wie lautet der russische Name der JULIANA, die von Schmidt/Hahm vertrieben wird?Hat jemand Kenntnisse?VGGiaco
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 26. Aug 2009, 23:00
von jakob
@TraubenfreundIch konnte am 3 oder 4 September auch nach Stutel kommen.Herr Schmidt hat mir empfolen dort vorbei zu kommen. Würde gern euch alle kennen lernen.@Giaco85Ich habe in Ukrainische forum gelesen,das Juliana aus dem Lora samen gross gezogen wurde.Also das muss ein baby von Lora sein,nicht Klon.Und Juliana heist bei dennen auch Juliana.
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 27. Aug 2009, 22:19
von Giaco85
@JacobDanke für den heißen Tip. Ich habe gleich ein wenig gegoogelt und habe die einzige Information über einen
Sämling von "LORA" hier gefunden:
http://vine.com.ua/pavlij.htmlIn seinem Sortiment findet sich eine Julia: siehe Bild unten.Diese hat aber blaue Beeren, wenn mich meine wenigen Kenntnisse nicht täuschen.Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen.Viele GrüßeGiaco
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 27. Aug 2009, 22:38
von Dietmar
Die blaue Lulia wird hier beschrieben:
http://vinograd.info/sorta/stolovye/yuliya.htmlBei Bedarf kann man mit dem Google-Translater übersetzen.Es gibt auch einen Julian, aber diese Sorte ist es auch nicht, da rosa.Offensichtlich hatte Juliane einen anderen Ursprungsnamen.Vielleicht sollte man Hr. Schmidt mal fragen.Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die unterschiedlichen Beerenformen auf den Einsatz von Gib zurück zu führen ist, denn dieses Mittel scheint in einigen Gebieten von Osteuropa recht freizügig eingesetzt zu werden, um größere Beeren zu erhalten.
Re:Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges
Verfasst: 27. Aug 2009, 22:50
von Giaco85
@DietmarNicht nur die Beerenform ist anders: siehe die Posts 42, 43 vom 17.05.09. Ob GIB auch die Blattform verändern kann?VGGiaco