Seite 6 von 18
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 18:56
von Amelia
Bei mir ist es ähnlich. Neben den meisten englischen Rosen hat es auch eine Ghislaine de Feligonde erwischt. Schwarz bis unten hin

. Die andere, die vorm Haus auf der Südseite steht, sieht hingegen gut aus

. Ich hoffe wirklich, dass die Rosen nach diesem Radikalschnitt wieder austreiben

. Wenn nicht, werde ich alle durch frostharte Gallicas ersetzen - jawoll!

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:01
von lubuli
kann das gleiche berichten. bei meiner freundin 5km weiter ist die ghislaine auch bis zum boden schwarz, bei mir ist überhaupt nichts dran. beide rosen am selben tag gekauft und geplanzt. unterschied: mein garten ist im winter schattig und ihrer nicht. bei dem gefrorenem boden und strahlendem sonnenschein sind die triebe tagsüber aufgetaut und nachts wieder gefroren. meine blieb die ganze zeit gefroren, obwohl es bei mir real noch drei grad kälter war als bei ihr. ich wohne fast dreihundert meter höher als sie.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:04
von Natalie
Da die Ghislaine das Wuchsmonster schlechthin in meinem Garten war und die abgesäbelten Triebe fast daumendick und unten zum Glück noch frischgrün sind, habe ich keine Bedenken, dass sie nicht wiederkommen könnte. Aber ich hatte eigentlich nicht vor, so einen Rambler alle paar Jahre auf den Stock zu setzen

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:09
von Amelia
Tja, was bleibt einem denn anderes übrig? :'(Zu den vielen Ramblern, die es voll erwischt hat und die ich bis zum Boden abschneiden musste, gehört auch Félicité et Perpétué
http://www.rosenwiese.de/bilder/rosen/phpslideshow.php?directory=.¤tPic=19

Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:12
von Natalie
Ach Mensch, das ist ja wirklich ärgerlich. Aber man hatte sich eben schon so an die milden Winter gewöhnt...Ein klitzekleiner Trost: Die Blattläuse sind nun auch dahin. Sagen die Forstleute.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:14
von Natalie
Quatsch, nicht die Forstleute, die freuen sich über dezimierte Borkenkäfer. Ich meine natürlich die Gartenexperten.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:15
von lubuli
ja das ist schon traurig, wenn man wieder ganz von unten anfangen muß.im zweitgarten hat es honorine de brabant und eugenie guinnauseau total erwischt. komplett tot.erfreuliche nachricht: auch die nacktschnecken sind sehr dezimiert.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:19
von Natalie
Und ich hatte mich vergangenen Herbst gerade zu zwei Bourboninnen durchgerungen - Mdm Pierre Oger und Boule de Neige. Die waren aber als wurzelnacke Exemplare gepflanzt und damit komplett in Boden und Winterabdeckung verschwunden. Die Zweiglein sind also noch grün.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:20
von Thüringer
erfreuliche nachricht: auch die nacktschnecken sind sehr dezimiert.
... und die Dickmaulrüssler?
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:24
von Staudo
Zumindest in den Stauden leben sie.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 4. Apr 2009, 19:29
von lubuli
erfreuliche nachricht: auch die nacktschnecken sind sehr dezimiert.
... und die Dickmaulrüssler?
mit denen habe ich kaum last.die schädlinge waren bei mir entschieden größer (wühlmäuse).meine rosen haben sie erstaunlicherweise in ruhe gelassen, aber viele stauden, blumenzwiebeln bis hin zu einem großen chinaschilf sind hin. grrrrh!
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 5. Apr 2009, 20:55
von Mae
Die ersten 26 Rosen sind entsorgt und es werden wohl noch einige dazu kommen.

Viele sind so weit runter geschnitten, dass es hier ziemlich kahl aussieht. :-\Meine 'The Pilgrim' hat den Winter ohne Schaden überstanden. Nicht ein Fitzelchen ist erfroren. Von zwei 'Ghislaine dF' ist eine hinüber (frei in Wind und Sonne stehend), die andere, durch einen Zaun geschützt und mit schattigen Füßen, hat absolut keine Schäden. Der Winter hat querbeet zugeschlagen. Rosen, die als nicht besonders frosthart gelten, sehen teilweise erstaunlich gut aus, andere (große, kräftige Pflanzen) hat es voll erwischt.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 5. Apr 2009, 20:59
von Susanne
Hier ist es genauso verquer - allerdings muß ich jetzt weiter runterschneiden. Elmshorn, die ich schon als Überlebenskünstler gefeiert hatte, treibt aus den untersten Triebteilen aus - ein deutliches Zeichen, daß alles, was oben treibt, nur noch auf Restfeuchte zurückzuführen ist.Bloomfield Abundance, Phyllis Bide und viele andere müssen ebenfalls noch weiter zurückgeschnitten werden. Burghausen sieht ebenso wie Buff Beauty völlig tot aus...
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 5. Apr 2009, 21:34
von Amelia
Heute habe ich weiter die Rosen beschnitten und folgende Rosen ganz unten am Boden abschneiden müssen:HeritageAstrid Gräfin HardenbergAlexandre GiraultVeilchenblau :PPink CloudIlmenauBouquet ParfaitSouvenir du Dr. Jamainzwei unbekannte RamblerMorgen geht´s weiter

.
Re:Winterschäden - was tun?
Verfasst: 5. Apr 2009, 21:36
von bianca
ich habe hier fast alle Rosen, die der Wintersonne ausgesetzt waren, bis zur Veredlungsstelle zurückschneiden müssen. Einige treiben wieder aus, bei anderen hoffe ich noch. Bisher hatte ich so gut wie nie Frostschäden bei Rosen zu beklagen. Dieser Winter hat wirklich reingehauen

.