Seite 6 von 9

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 22:38
von hederatotal
Und bei der bin ich mir ziemlich sicher das es Corydalis cheilanthifolia ist. Wuchert hier wie "Unkraut" ,sieht aber im Steingarten schön aus.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 22:39
von RosaRot
Ja, das denke ich auch. Der ist bei mir völlig weggeblieben.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 22:39
von hederatotal
Hier noch eins - Corydalis cheilanthifolia - Blüte

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 22:40
von Dunkleborus
Isses. Hier grassierts zwischen den Rhodos.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 22:45
von Dunkleborus
Aber die beiden davor eher solida denn flexuosa.
Vielleicht 'G. P. Baker'?

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 23:04
von hederatotal
Jo! Ich hatte mal eine ,aber unter dem Namen Corydalis transsylvanica 'George Baker'. Könnte die rote auf Bild 2 sein?

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 7. Apr 2009, 23:11
von Dunkleborus
Könnte sein. Sie hiess auch schon mal so, ich weiss aber nicht, welcher Name aktuell ist.Ich glaube, mal was von Hybride gelesen zu haben, bin mir aber gar nicht sicher. :-[

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 8. Apr 2009, 08:28
von Staudo
Ohne botanische Grundkenntnisse darüber zu haben spekuliere ich einfach, dass die roten, die sich dazu reichlich in Richtung schmutzigrosa-lila aussamen, keine Sorte sind. Entweder ist transsilvanica eine eigene Art oder aber eine Unterart von solida. Die 'Baker' ist wohl mehr Fantasiename für besonders schöne rote Auslesen.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 8. Apr 2009, 23:44
von hederatotal
Dank Euch für die Hinweise :)

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 9. Apr 2009, 10:21
von pumpot
Die roten und rosa Corydalis sind Formen von C. solida die von Herkünften aus Rumänien stammen. Dort wachsen die verschiedenen Farbschläge von rosa, rot, terracotta bis zu den trüb schmutzigviolett Seite an Seite. Eine der ersten benannten Auslesen war die Sorte 'George Baker'. Diese kann echt nur über Teilung vermehrt werden und kann kaum spontan im Garten auftauchen. ;)Wenn man sich die roten Formen im Garten aussamen läßt, tauchen die bald überall auf. Nur sollten dann immer die trübvioletten "gejätet" werden.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 9. Apr 2009, 10:22
von pumpot
Hier mal C. ornata mir seiner hellblauen bis petrol Farbe.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 9. Apr 2009, 10:43
von Staudo
Schön, wenn sich mal ein Fachmann meldet und die Spekulationen beendet. ;)

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 9. Apr 2009, 21:12
von kap-horn
Corydalis integra in zartrosa. Der bläuliche Schimmer auf den Blättern kommt leider auf dem Bild nicht raus.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 10. Apr 2009, 21:31
von ebbie
So, jetzt blüht Corydalis schanginii ssp. ainae auch bei mir. Den Winter hat es problemlos ohne jeden Schutz überstanden.

Re:Corydalis 2009

Verfasst: 10. Apr 2009, 21:42
von knorbs
corydalis integra ist sehr schön, hat sich bei mir aber nach einigen jahren leider verabschiedet...aber einige sämlinge hinterlassen ;D ;) ebbie...hat dein schanginii schon mal samen angesetzt?