Seite 6 von 6
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 9. Feb 2014, 13:05
von simone0910
Wow, das ist ja gewaltig. Aber das sind keine Hameln? Diese suche ich eher.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 16:59
von b-hoernchen
IWir li8egen hier auf dem selben Breitengrad wie Rom, haben kurze Winter aber es geht auch mal unter -20°. Die Bäume sind absolut Winterhart.
Jetzt machst du mich neugierig, wo dein Wildpfirsich wächst.Musst du gegen Kräuselkrankheit spritzen?
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 20:06
von cydorian
Nachdem ich dem Wort "Hamel" etwas nachgegangen bin, verdichtet sich der frühe Eindruck, dass das einfach eine regionale Bezeichnung für oft unabsichtlich aufgegangene Pfirsichsämlinge ist, die mehr oder weniger häufig grüner, härter, weniger süss ausfallen. Aber nicht nur. Die Früchte eines Hamel können genauso mehr den bekannten Sorten ähneln. "Findling mit oft aber nicht immer kleinen grünlich bleibenden Früchten."Also eine Bezeichnung, die sich nicht an Sorten oder deren Kategorien orientiert, sondern an der Baumentstehung. Es wäre somit bei der Suche nach einem Baum wichtig, immer von den erwünschten Eigenschaften zu sprechen, die man gerne haben will.Wie weiter oben schon geschrieben, hatte ich mit solchen Bäumen öfter zu tun und habe auch probiert, die Früchte zu verarbeiten. Dabei stellte sich heraus, dass ähnlich aussehende Früchte verschiedener Bäume zwar klein, grünlich, wenig süss waren, aber trotz Reifezustand (Frucht löst sich vom Baum) ganz unterschiedliche Ergebnisse brachten. So war die Marmelade von einem Baum einfach nur schmierig, mit unangenehm wirkenden Schalenröllchen drin, kaum Aroma, die vom anderen blieben beim kochen lange hart, schmeckte aber wenigstens nach was. Wenn man unreife Früchte von Marktsorten genommen hätte, wäre oft das gleiche Ergebnis rausgekommen.Wer auf den Bitterton steht, sollte die Kerne mitkochen und vor dem Abfüllen rausnehmen. Der Geschmack kommt vorwiegend von Amygdalin.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 20:25
von Chica
Ich denke nicht, dass es sich bei unseren "Grauen Mäusen" um beliebige aus Steinen gezogene Pfirsiche handelt. Ich habe Herrn Dr. Schwärzel ja wie
hier geschrieben dazu befragt. Er hätte sicher kein Interesse an irgendwelchen Sämlingspfirsichen gehabt. Er konnte 2012 nur Reiser von einem Baum zur Veredlung verwenden, da die anderen verpilzt waren. Typisch für die "Grauen Mäuse", die wahrscheinlich mit den Hameln identisch sind, ist die auffallend ausgezogene Fahne an einem Steinende.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 20:55
von cydorian
Kein Interesse an Sämlingspfirsichen zu haben schliesst sich ja nicht mit Definitionen für einen Hamel aus. Das Problem scheint mir zu sein, dass "Hamel" eben keine Sortenbezeichnung ist. Nur eine Teilmenge davon hat die Eigenschaften, die er wohl sucht.Das mit der "Fahne" als Merkmal kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Das habe ich auch an manchen richtigen Sorten. Ist definitiv kein Alleinstellungsmerkmal.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 21:31
von Chica
Ja ich meine irgendetwas muss ja besonders sein an diesen Dingern, sonst hätte er sich sicher nicht dafür interessiert. Ich sollte ihn nochmal anschreiben, was daraus geworden ist

.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 21:49
von cydorian
Quetsch ihn aus und berichte :-)Für die Herkunft des Wortes "Hamel" gibts übrigens nette Vermutungen. Im Buch "Der Gartenfreund, Band 1" von 1795 wird von einem Herrn Dühamel berichtet (vermutlich Henri Luis Dühamel du Monceau, der 1765 "Die Kunst des Zuckersiedens") geschrieben hat. Dühamel = De Hamel. Da steht:"Um Aleppo wächst ein Mandelbaum, mit atlasfarbigen oder fliederfarbigen (versilberten) Blättern, welche mit den Blättern des See-Portulaks übereinkommen. Er trägt nur kleine bittere Früchte, und verdient nicht als ein Obstbaum gezogen zu werden. Er kann die Kälte nicht gut vertragen. Herr Dühamel nennt ihn Amygdalus orientalis floris argenteis splendentibus."Der hat sich wohl neben seiner Zuckerküche mit solchen Bitterlingen beschäftigt. Dass der Name passt, ist sicher kein Zufall, aber nach 250 Jahren wohl mit Bedeutungsverschiebung.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 10. Feb 2014, 23:11
von Natura
Ich weiß jetzt gar nicht mehr was ich von unserem halten soll

. Den Baum hat mein GG vor Jahren reduziert in einem Baumarkt gekauft und ich habe gemeckert weil ich mal schöne Pfirsiche wollte und das wieder so ein grünes Ding war. Die Früchte entsprechen den Beschreibungen hier, aber es kann ja wohl kein Wildpfirsich sein. Sie schmecken recht gut, aber die vom Baum daneben, der wohl von einem Kern aufgegangen ist, reifen ein wenig später, sind etwas bitterer, aber faulen nicht so schnell.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 17. Feb 2014, 19:25
von Conni
Hallo Conni, vielen Dank für die Antwort. Ich würde mich sehr freuen. Als Kind kenne ich die Bäume und die Früchte. Ich habe mittlerweile einen großen Garten und würde mich über so einen Baum sehr freuen. Freundliche Grüße
Simone, ich habe inzwischen geschaut: Offensichtlich habe ich im Herbst zu gründlich gejätet. Der einzige, den ich noch gefunden habe, ist mittlerweile rund zweieinhalb Meter hoch (und hat auch Blütenknospen). Er steht an einer Stelle, wo er ohnehin weichen muss. Nur möchte ich ihn nicht per Post oder Spedition versenden. Gärtnerst Du hier (Dresden) irgendwo in der Nähe? Könntest Du ihn abholen? Dann wäre er Dein.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 29. Mär 2014, 20:42
von Chica
Die 'Grauen Mäuse' blühen.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Verfasst: 29. Mär 2014, 22:15
von oile
Mir scheint, bei Dir ist alles etwas früher.