Seite 6 von 127
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2010, 23:14
von raiSCH
Die 'Armena' (ich schreibe die mal so) ist für mich auch die farblich verträglichste Form; leider ist sie ziemlich teuer für eien Scilla.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2010, 23:45
von pearl
es ist ja auch Schneestolz, Chionodoxa.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2010, 23:49
von raiSCH
Ach darum der stolze Preis...
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2010, 23:55
von zwerggarten
es ist ja auch Schneestolz, Chionodoxa.
wer jetzt ist schneestolz?
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2010, 23:57
von pearl
Ach darum der stolze Preis...
;DSpeta hat ja später

die beiden Gattungen vereinigt so ca. 1971 bis 1976, aber wie die
Scilla amoena jetzt genau aussieht? Morphologische Details: ... Blüten sind aufrecht und sternförmig offen, intensiv blau. Blütezeit: April bis Mai, später als
S. siberica. Speta meint die Heimat sei Türkei. Ein Ehepaar UNGNAD spielt eine Rolle, 1590. Eine inzwischen sehr seltene Zierpflanze, die vom Aussterben bedroht ist. Sie ist von
S. siberica fast ganz verdrängt worden. Aber was ist diese
S. armena ?
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 23. Mär 2010, 23:59
von zwerggarten
eigentlich egal: ich will alle, außer dieser grellen siberica.

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:11
von Klio
Konsequent.

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:12
von pearl
Scilla siberica hieß schon seit 1804 so und Redouté wusste es nicht und hat ein Scilla cernua gemalt. 1810. Ich schau mal nach, welche Arten es zu seiner Zeit gab.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:17
von raiSCH
Viele wissen nicht, was "siberica" heißen soll, und schreiben dafür "sibirica" - ein schwieriges Gebiet für diese Pflanze...
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:18
von pearl
zu viele. Scilla bifolia ist aber die schönste.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:24
von pearl
raiSch, so schwierig auch wieder nicht. Ihr Vorkommen geht bis Russland.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:29
von zwerggarten
dennoch ist bifolia - oder was ich dafür halte - die schönste. wer mehr grelles blau will, soll hyacinthen pflanzen.

Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:34
von Klio
Viele wissen nicht, was "siberica" heißen soll, und schreiben dafür "sibirica"
Sorry. Werds mir merken.Ich mag die Bifolia auch am liebsten. Hab sie erst in meiner Studienzeit in Salzburg "entdeckt", dort wachsen sie zusammen mit Frühlingsknotenblumen, Bärlauch und gelben Buschwindröschen in der Au.

Das heute erblühte stammt auch von dort (aus einer Schlägerung, habs also nicht unrechtmässig erworben).
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:37
von pearl
das könnte aber Spetas
Scilla vindobonensis sein. Eine kritische Gruppe. Frag mich nicht!

Siberia ist übrigens der englische Begriff für Sibirien.
Re:Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Mär 2010, 00:42
von Klio
Ich weiß es auch nicht...sie sind jedenfalls deutlich kleiner und haben auch weniger Einzelblüten als die in Amsterdam gekauften. Auch die Zwiebeln waren viel kleiner, aber vielleicht waren die auch nur holländisch gemästet. Werd beim nächsten Salzburg-Aufenthalt mal genauer schauen, welche Farbe die Staubgefässe haben.