Seite 6 von 13
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 10. Sep 2007, 13:11
von Staudo
Hallo,ich habe gestern einige frische Gaurasämlinge entdeckt. Vielleicht keimen die derzeit woanders auch. Die Keimblätter sind relativ rundlich und glänzend mit vielleicht 2 mm Durchmesser. Die Sprossachse ist rötlich und diese rötliche Tönung zieht sich bis in die ersten Laubblätter - das macht bei mir derzeit keines der reichlich keimenden Unkräuter.Viele GrüßePeter
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 10. Sep 2007, 13:56
von lucky
Hallo,Ceres hatte in dem Thread über englischen Rosen von der Gaura lindheimeri geschwärmt. Meine Googeleien haben ergeben, dass es da anscheinend mehrere Sorten gibt, von denen einige nur bedingt winterhart sind.Wer hat denn außer ihm noch welche im Garten und kann da Genaueres sagen?Und wenn sie winterhart ist, sollte man sie dann schnell noch gleich ergattern und einpflanzen, oder lieber bis zum Frühjahr warten?Liebe Grüße und danke im Voraus, Brise
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 10. Sep 2007, 14:12
von Staudo
Hallo,am besten Du blätterst etwas zurück. Ansonsten sind Gaura derzeit gut erhältlich, Frühjahrspflanzung ist aber risikoärmer.Peter
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 11. Sep 2007, 13:31
von rosen4sinne
Meine erste Gaura war im Winter verstorben (normale Erde, halbschattig).Die beiden jetzigen (eine weisse und eine rote) stehen zusammen in sehr sandiger Erde in der vollen Sonne und die weisse ist RIESIG geworden! Ich musste sie sogar im Sommer beschneiden, weil man sonst gar nicht vorbeilaufen konnte.


Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:09
von Staudo
Hallo,gestern kam der neue Katalog des Staudensamenanbieters Jelitto. Darin wird eine neue Gaura-Sorte 'Summer Breeze' vorgestellt, die etwas größer, kräftiger und winterhärter sein soll als die normale Form. Außerdem steht da noch: „Christian Kress, Inhaber der Gärtnerei Sarastro in Österreich hatte einen robusten, besonders winterharten, aber sterilen Typ ausgelesen. Dieser Typ wurde zur Grundlage für die Jelitto Züchtungsarbeit mit Gaura.“ Interessant. (auch wenn der Bindestrich bei Jelitto-Züchtungsarbeit fehlt, oder besser noch - die Züchtungsarbeit der Firma Jelitto - )Viele GrüßePeter
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:13
von fars
Eine hiesige Gärtnerei, die in einem sehr rauen Klima ihren Schaugarten hat, der überreich mit G.l. bestückt ist, behauptet, die weißen Sorten seien absolut winterhart. Allerdings wachsen sie dort in einem Hangbeet, mit vermutlich sehr guter Wasserabführung.
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:16
von Staudo
Eine hiesige Gärtnerei, die in einem sehr rauen Klima ihren Schaugarten hat, der überreich mit G.l. bestückt ist, behauptet, die weißen Sorten seien absolut winterhart. Allerdings wachsen sie dort in einem Hangbeet, mit vermutlich sehr guter Wasserabführung.
Da wird was dran sein. Ein Bekannter bringt seine Gaura in der winterkalten Lausitz durch jeden Winter - sie stehen ebenfalls auf einem Beet mit Gefälle. Interessant finde ich eben, dass es neue, härtere Typen geben soll, die hoffentlich mit weniger optimalen Bedingungen zurechtkommen.
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:25
von tomir
Hallo, ...Staudensamenanbieters Jelitto........ besonders winterharten, aber sterilen Typ ausgelesen. Dieser Typ wurde zur Grundlage für die Jelitto Züchtungsarbeit mit Gaura.“
kann mir mal bitte jemand erklaeren wie man mit sterilen Typen zuechtet?

Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:31
von Staudo
Hallo, ...Staudensamenanbieters Jelitto........ besonders winterharten, aber sterilen Typ ausgelesen. Dieser Typ wurde zur Grundlage für die Jelitto Züchtungsarbeit mit Gaura.“
kann mir mal bitte jemand erklaeren wie man mit sterilen Typen zuechtet?

Das habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht bildet er zumindest fertile Pollen.Vielleicht weiß Sarastro über diese neue Sorte von Jelitto mehr.Peter
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:37
von tomir
naja - kann man denn eine Pflanze mit fertilem Pollen als steril bezeichnen? korrekt waere das wohl nicht.

Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:42
von Günther
"Züchten" kann man vermutlich auch durch Selektion und Staudenteilung.Mal ganz abgesehen von in-vitro-Vermehrung....
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:43
von Wild Bee
::)hat jemand diese gaura schon?wie sieht sie aus,also meine gauras u'berlebten den winter bis jetzt immer
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:48
von Staudo
"Züchten" kann man vermutlich auch durch Selektion und Staudenteilung.Mal ganz abgesehen von in-vitro-Vermehrung....
Neeee. Züchten ist im klassischen Sinne kreuzen und selektieren, also was Neues schaffen. Das Teilen von Stauden ist eine pure Vermehrungsart, also Vorhandenes vervielfältigen. In-vitro ebenso, wobei bei dieser Form der Vemehrung Spontanmutationen häufiger ausgelesen werden können.Peter
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:51
von Staudo
::)hat jemand diese gaura schon?wie sieht sie aus,also meine gauras u'berlebten den winter bis jetzt immer
Sarastros Gaura? Zu dieser kann er sicherlich etwas schreiben.Die neue von Jelitto kenne ich noch nicht, kommt erst im nächsten Sommer auf den Markt. In welcher Region lebst Du? Gaura sind nicht überall ohne weiteres ausdauernd.Peter
Re:Frage zu Gaura lindheimerii
Verfasst: 20. Dez 2007, 09:56
von tomir
"Züchten" kann man vermutlich auch durch Selektion und Staudenteilung.Mal ganz abgesehen von in-vitro-Vermehrung....
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht doch hier um eine samenvermehrbare Sorte, die von einem sterilen Typ abstammen soll.Ein renomierter Betrieb wie Jelitto wuerde eine einfache Teilung/ Vermehrung wohl kaum als Zuechtung bezeichnen. Was koennte man denn an einem sterilen Typen selektieren? Bisher war mir auch nicht bekannt das man durch In-vitro-vermehrung Sterilitaet aufheben kann... ::)sollte das so sein werde ich mich demnaechst doch mal reinarbeiten 8)lg tomir