Seite 6 von 16
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 23. Apr 2009, 23:39
von kayumanis
Ja, da sitzen mein Primeln auch - leider nicht bodendeckend (kommt immer wieder irgendein Unkraut durch) und (leider) auch nicht konkurrenzstark.Vielleicht habe ich die falschen...
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 24. Apr 2009, 00:24
von Dicentra
Wie sieht's mit Minzen aus? Bei mir sind bereits zwei heimlich ausgebrochen und schicken sich an, den Raum unter den Johannisbeeren großflächig zu okkupieren.LG Dicentra
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 24. Apr 2009, 14:16
von pearl
Wollte jetzt nicht wie der Elefant im Porzellanladen rüberkommen...
na, mal keine sorge!

den Part spielen schon andere!

Aber sooo überbesetzt ist die Rolle auch noch nicht!
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 24. Apr 2009, 16:54
von oile
Minzen decken nicht. Aber konkurrenzstark sind sie - absolut

.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Apr 2009, 11:39
von Werner987
für die bodenbedeckung (ersatzrasen) im schatten verwende ich Vinca minor.der bestand ist dichter als bei Vinca major, dafür nicht so invasiv. jährlicher zuwachs etwa 20 cm, kaum sichtbare frostschäden nach dem kalten winter. Vinca minor gedeiht auch in voller sonne.
[td][galerie pid=48196]Vinca minor 1[/galerie][/td][td][galerie pid=48197]Vinca minor 2[/galerie][/td]
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Apr 2009, 18:09
von Susanne
dafür nicht so invasiv. jährlicher zuwachs etwa 20 cm
Das muß wohl am Boden oder der Versorgungssituation liegen - hier machen selbst schwachwüchsigere Formen von Vinca minor gut 1 m lange Ausläufer und sind ausgesprochen invasiv - in Sonne und Schatten gleichermaßen. Eine weißblütige Form würde ich als "kaum zu bändigen" bezeichnen.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 26. Apr 2009, 11:13
von raiSCH
Zur Abwechslung mal einige sehr robuste ultrakonkurrenzstarke Bodendecker, die man nur einmal (aber dann für lange Zeit oder für immer) hat und (meist vergebens) nach Rat sucht, wie man sie wieder los wird:- Der Giersch (kein Kommentar)- die Buntnessel: sie vermehrt sich nicht nur durch bis zu 2 m lange Ranken pro Jahr, sondern wirft auch reichlich Samen- das gemeine Scharbockskraut: deckt im Frühling alles ab, verschwindet aber im Mai wieder; einige Brutknollen bleiben bei Bekämpfung immer zurück- der Bärlauch: verschwindet ebenso spätestens mit Sommerbeginn wieder, vermehrt sich prächtig geschlechtlich und ungeschlechtlich- der Felberich in allen seinen Formen, ob kriechend (Pfennigkraut) oder hoch und schokoladig (Sorte 'Firecracker'): erobert pro Jahr gut einen Quadratmeter mit ober- und unterirdischen Ausläufern Die Liste ließe sich noch leicht verlängern, aber ich kämpfe mit diesen Hydren, praktisch seit ich meinen Garten kenne - leider bin ich nicht Herakles ...
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 26. Apr 2009, 19:20
von Davidia
... weil er jetzt blüht, wollte ich Euch noch ein Foto von Lithospermum zeigen. Das Blau ist noch schöner (tiefer) als auf dem Foto - aber immerhin. Die Blüte versöhnt mich immer mit seiner Wüchsigkeit.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 10. Mai 2009, 13:33
von Staudo
Aster divaricatus ist wunderhübsch und macht sich gerade breit. Überall tauchen Sämlinge auf und die Ausläufer sind bis 30 cm lang. Selbst Unkraut kommt dagegen kaum an.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 10. Mai 2009, 13:44
von Susanne
Daß Aster divaricatus Ausläufer macht, ist mir neu. Sämlinge hatte ich auch immer zu Genüge, aber im dicht bepflanzten Beet, also mit ordentlich Konkurrenz, habe ich nie Ausläufer gehabt.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 10. Mai 2009, 15:22
von Dunkleborus
Ich habe den Verdacht, dass verschiedene Typen auf dem Markt sind. Weiss wer was Genaues?
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 10. Mai 2009, 18:10
von Staudo
Es ist fast immer nur die Art im Umlauf. Durch die reiche Aussaat gibt es verschiedene Typen. Hier wachsen welche mit roten Stängeln und auch richtige Albinos ohne Farbe. Die Ausläufer sind mir noch nie so aufgefallen wie dieses Jahr. Es sind auch eher normale Triebe, die ein Stück unterirdisch wachsen, bis sie nach oben kommen. Ich habe heute eine halbe Schubkarre davon herausgerissen.Die einzige Sorte, die soweit mir bekannt bisher benannt wurde, ist 'Tradescant', die aber auch keine Offenbarung ist.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 20:52
von Dunkleborus
Dieser herrliche Wuchersymphytum steht direkt an einem Lavendelhang, mit etwas Roundup liess er sich bis anhin überreden, sich zu benehmen.Völlig überraschend wird unser Betrieb am ersten Januar auf Bio umgestellt. Nix mehr Herbizid. Bin ich ja grundsätzlich auch für.
Aber: Um zukünftiges Einstimmen in den Hilfe-wie-krieg-ich-dieses-blaue.Zeugs-wech-Chor zu vermeiden, habe ich heute ( es war warm und trocken, die Pflanzen sind grün ) meine einzige marginale Chance genutzt: Roundup.Im November.Ganz böse.Ich trage Trauer.
Aber eine Sicherungskopie hab ich gemacht.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 20:56
von Staudo
Im Pfarrgarten Saxdorf steht der blaue Beinwell in einer Baumscheibe, die von Rasen umgeben ist. Dort schafft er es nicht auszureißen.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:00
von Günther
Wer sowas braucht: Duchesnea indica
