Seite 6 von 12
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 27. Mai 2009, 22:10
von max.
ich glaube nicht, daß bohnen sich auf der südhalbkugel andersrum drehen als bei uns. dergenetisch einegbaute "drall" ist meiner vermutung nach stärker als die oben angegebene coriolis-kraft.wenn man es bloß sicher wüßte...
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 28. Mai 2009, 08:38
von bristlecone
Du hast recht: Bei den meisten (allen?) windenden Pflanzen ist die "Drehrichtung" festgelegt. Und selbst wenn sie es nicht wäre, so hätte die Lokalisation auf der Nord- oder Sübhalbkugel keinen Einfluss auf die Drehrichtung. Die immer wieder angeführte Corioliskraft ist bei solchen kleinen und sich langsam bewegenden (wachsenden) Pflanzentrieben viel zu schwach, dito beim Badewannenstrudel (siehe auch in dem von Dir verlinkten Wikipedia-Artikel).
P.S. Ich bin gerne bereit, mit einigen anderen "Puristen" eine Garten-Pur-Expedition nach Neuseeland, Südamerika, Australien oder die Cook-Inseln zu unternehmen, um dort (mitgebrachte und dort vorhandene) Bohnen anzubauen und deren Drehrichtung zu testen. Dauer der Expedition: ca. eine Vegetationsperiode, Finanzierung durch Spenden von Garten-Pur-Nutzern. Interessenten bitte melden.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 28. Mai 2009, 17:41
von frida
Komme gerne mit und mache Fotos
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 31. Mai 2009, 18:37
von Nahila
Eine Frage an die Borlotti-Fans und -Kenner:Nachdem ich diese Bohnen für dieses Jahr eigentlich schon abgeschrieben hatte (bei Bohl war das Saatgut aus und ich hab massig andere Bohnen), ist mir gestern beim Einkaufen überraschend Saatgut für "Stangenbohne Borlotto lingua di fuoco" und Buschbohne "Borlotto lingua di fuoco nano" über den Weg gelaufen; da hab ich natürlich zugegriffen.Unterscheiden sich die Sorten wesentlich (wenn man nun von der Wuchform mal absieht)? Ich bin unschlüssig ob ich beide anbauen oder eine bis nächstes Jahr aufheben soll...
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 31. Mai 2009, 18:44
von max.
ich baue die borlotti immer als stangenbohnen an, weil ich die stangentipis im gemüsegarten sehr schön finde.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 5. Jun 2009, 18:22
von Nahila
Von den Bohnen, die ich am Himmelfahrtswochenende gelegt hab, sind nur ganz wenige bisher aufgelaufen

Die Chancen, dass da jetzt noch was kommt sind eher gering oder? Dann würde ich fix noch nachlegen, aber von einigen Sorten hab ich nur begrenzt Saatgut...
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 5. Jun 2009, 18:44
von Thüringer
Ich denke, es war/ist noch zu kalt - obwohl Klimazone 8a in BW, bei Euch wird vermutlich schon lange Hochsommer sein. :-\Ich jedenfalls habe in der zweiten Maihälfte noch keine Bohnen gelegt, und es war gut so wegen der aktuell arktischen Temperaturen hier. Im vergangenen Jahr musste ich deshalb auch dreimal nachlegen, wobei da auch noch lange Trockenheit dazu kam.Falls bei Euch doch niedrige Teperaturen waren/sind, würde ich mit dem Nachlegen warten, bis es wieder deutlich wärmer ist.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 5. Jun 2009, 18:54
von soso
Von den Bohnen, die ich am Himmelfahrtswochenende gelegt hab, sind nur ganz wenige bisher aufgelaufen

Die Chancen, dass da jetzt noch was kommt sind eher gering oder? Dann würde ich fix noch nachlegen, aber von einigen Sorten hab ich nur begrenzt Saatgut...
einfach ein Obstkistchen Zeitungspapier ( od.Anzuchtschale) 6cm Erde/Sandgemisch- anfeuchten und Bohnen im Abstand von 4cm in Reihen eindrücken,dass du sie gerade noch erahnst ...täglich gießen in 10Tagen kannst du sie raussetzen ...hzl.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 5. Jun 2009, 19:59
von Nahila
Ich glaube eigentlich nicht, dass es zu kalt war, aber ich war ja nicht hier und kann's deswegen nur schwer beurteilen... Ich fürchte eher, dass es zu trocken war

Ich werd jetzt einfach nochmal nachsäen (nun bin ich ja da und kann mich selber drum kümmern, dass genug gegossen wird) und schlimmstenfalls fürs nächste Jahr neues Saatgut besorgen.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 6. Jun 2009, 12:06
von Thüringer
Ich habe heute ein zweites Stangenbohnen-Gestell aufgebaut, bevor zu der Kälte auch noch der Regen kam. Wenn es wieder wärmer wird (angeblich in der kommenden Woche), muss ich mich nun nicht mehr mit den Vorbereitungen aufhalten, sondern kann gleich auslegen. :DJe Beet kommt eine Sorte in die Erde, und da sie nebeneinander liegen, kann ich unmittelbar vergleichen - dieser Komfort hat mir in der Vergangenheit gefehlt.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 6. Jun 2009, 12:41
von fairy
Von den Bohnen, die ich am Himmelfahrtswochenende gelegt hab, sind nur ganz wenige bisher aufgelaufen

Die Chancen, dass da jetzt noch was kommt sind eher gering oder? Dann würde ich fix noch nachlegen, aber von einigen Sorten hab ich nur begrenzt Saatgut...
bei mir sind die draußen gelegten auch schlecht aufgelaufen. Und von 2 Sorten habe ich leider keinen Ersatz mehr. Die Kälte hat wohl Opfer gekostet.Die, die ich im Gewächshaus ausgesät hatte und dann rausgepflanzt habe sind alle prächtig weitergewachsen. Ich werde nächstes Jahr nur noch im Gewächshaus in Buttermilchbechern aussäen und dann wenn sie gut bewurzelt sind nach draußen pflanzen. Scheint sicherer zu sein !LG fairy
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 6. Jun 2009, 15:33
von soso
es scheint nicht nur so, es ist (Schnecken) todsicher besser,wenn man nicht täglich gießen und kontrollieren kann -und keine lockere Erde hat ...es kann auch im Zimmer ( Balkon) gelegt werden - es muss nicht ein GWH sein - ich habe schon welche in reinem nassen Flusssand vorgekeimt -hzl.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 8. Jun 2009, 21:06
von Thüringer
Die Wetterfrösche haben höhere Temperaturen prophezeit, so dass ich mich überwunden und meine Stangenbohnen endlich ausgelegt habe, und zwar für 10 Stangen die "Neckarkönigin" und dto. mit "Quedlinburger Speck". Mal sehen, welcher besser wird. :-\Meine Arme waren zwar in kurzer Zeit von den Mücken perforiert, aber das war mir die Aktion wert. Bleibt nur noch, die Daumen zu drücken.
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 8. Jun 2009, 21:19
von fairy
Hier an meiner Pergola: noch nicht so sehr hoch, aber sie fangen an zu klettern:

von vorn nach hinten2 Kübel mit
Mexikanische weiße Stangenbohne 4 Kübel mit
Blaue Lothringer wie Ihr sehen könnt werden abgestorbene Bambusstecken gern als Kletterhilfe verwendet

lg fairy
Re:Stangenbohnen
Verfasst: 9. Jun 2009, 15:13
von Gänselieschen
Sieht sehr gut aus,aber sind die Töpfe nicht zu klein für die vielen Pflanzen. Sind doch eigentlich Starkzehrer??Hast Du das schon mal so gemacht??Ich habe dies Jahr mit Feuerbohnen angefangen, wollte mal was anderes. Sind aber schlecht aufgelaufen, war zu früh. Nun habe ich noch Blaue dazugelegt, die kommen besser. Wird ein ziemliches Durcheinander werden.Ist es tatsächlich so, dass ich dann keine reinen Sorten mehr bekomme aus Samen??L.G.Gänselieschen