Seite 6 von 342
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 16:09
von Daniel - reloaded
Daniel, Korruption ist auch verboten. Und sie passiert. Es ist auch verboten, Leute am Bau zu beschäftigen, die nicht angemeldet sind.Im übrigen seh ich doch, was Gärtner tun. Im öffentlichen Bereich, im privaten Garten. Aber: Das ist der Glyphosat-Thread. Ich zanke mich gern (aber ich müsste nicht

), wollen wir wirklich einen wichtigen Strang damit füllen?
Aua, jetzt sind wir also auf der Ebene angelangt, dass es niemanden interessiert was erlaubt und was verboten ist. Auf diese Ebene werde ich mich nicht begeben und das Thema auch sicher nicht erneut diskutieren, es liest ohnehin niemand oder zumindest will dann niemand wahrhaben, dass es durchaus (viele) Menschen (Landwirte/Gärtner) gibt die sich an Verbote und Beschränkungen halten...Ich bitte weiterhin strikt zu unterscheiden zwischen Hobbygärtnern und Profis!Und zanken werde ich mich darüber ganz sicher nicht mehr. Allerdings kann es nicht schaden sich ein wenig mit der Materie an sich auseinanderzusetzen ansatt blindlinks alles konventionelle zu verteufeln und den Rest in den Himmel zu heben. Denn hier scheiterts offenbar bei Vielen auch am notwendigen Wissen. Wenn man nämlich mal hinter den "Biovorhang" schaut sind die eingesetzten Wirkstoffe zwar andere aber deshalb sind sie noch lange nicht besser....Dazu auch mal eine interessante
Reportage.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 16:35
von Nina
So und jetzt bitte mal alle ein Eis essen gehen und den Thread vielleicht ein paar Tage ruhen lassen.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 16:39
von Daniel - reloaded
Akzeptierst du auch einen Zahnarztbesuch Nina?
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 16:44
von Nina
Jede Alternative ist mir Recht. Auch Jäten, wässern, Gassi gehen, Kuchen backen, Nägel lackieren, Sonnenbrand kriegen, Rechner ausmachen, Wolken schauen ...
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 18:12
von Dunkleborus
*sich luftmacht*Meiner unmassgeblichen Meinung nach sind für die Pflanzenschutzmittelrückstände in den Kläranlagen vor allem diejenigen Hobbygärtner, welche ohne Kenntnis der Rechtslage in rauen Mengen ihre Gehwege, Auffahrten und Kiesplätze herbizidieren, verantwortlich. Das geht direkt ins Wasser.Und überhaupt - wer je sah, wie in üblichen Haushalten Pflanzenschutzmittel dosiert werden, glaubt nicht mehr an das Gute im Menschen. Sorry, das musste sein.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 18:34
von zwerggarten
nina sagte doch aber nichts von öl ins feuer gießen...

Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 8. Jul 2013, 18:36
von Daniel - reloaded
Da stimme ich dir zu Dunkle.Deshalb sind bei den meisten Kleingartenmitteln (in D) die Wirkstoffmengen ja auch fast homöopathisch. Man muss soviel Mittel in kleine Wassermengen schütten, dass kaum noch jemand auf die Idee kommt überdosieren zu müssen.

Glyphosatpräparate bilden hier (leider) die Ausnahme, allerdings ändert auch eine homöopathische Glyphosatdosierung in den Mitteln nichts solange die Beratung immer noch oft der Art hanebüchen durchgeführt wird und sich die Damen und Herren Kleingärtner einen Sch***sdreck um Anwendungsbeschränkungen etc. kümmert....
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:05
von enigma
Na dann:"Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack betonte, dass alle Möglichkeiten genutzt werden sollten, um Einträge von Glyphosat in die Umwelt zu vermindern. Besonderes Augenmerk legte Tack dabei auf den Hausgebrauch: 'Glyphosat hat im Garten nichts zu suchen. Die aktuellen Studien sind ein Achtungszeichen.' Jetzt müsse es um konkrete Maßnahmen zur wirksamen Reduzierung des Glyphosateintrags in die Umwelt gehen."Und außerdem:"Der Bundesrat hatte sich bei seiner Sitzung in der ersten Novemberwoche für ein Verbot der Verwendung von Herbiziden mit diesem Wirkstoff im Haus- und Kleingartenbereich ausgesprochen. Darüber hinaus hatte er die Bundesregierung dazu aufgefordert, sich für ein grundsätzliches Verbot der Anwendung von Glyphosat zur Abreifebeschleunigung von Getreide einzusetzen und hier allenfalls klar abgegrenzte Ausnahmen zuzulassen."
(Quelle)Sicher wird der Eintrag in die Umwelt entscheidend gesenkt, wenn es für den "Hausgebrauch" nicht mehr zugelassen ist, in der Agrarwirtschaft aber nach wie vor.Das wird den weiteren Einsatz von Streusalz als "Herbizid" befördern.Scheint so, als ob man mal überlegen sollte, sich einen Vorrat für den Hausgebrauch anzulegen.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:09
von pearl
Scheint so, als ob man mal überlegen sollte, sich einen Vorrat für den Hausgebrauch anzulegen.
na bravo! Wenn alle so denken, dann hilft nur noch eine Öko-Polizei, die verdächtig schnell welkendes Laub beim Nachbarn einsammelt und an das Öko-Labor schickt.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:10
von Staudo
Welche Meinung hat der Toxikologe dazu?
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:12
von pearl
'Glyphosat hat im Garten nichts zu suchen. Die aktuellen Studien sind ein Achtungszeichen.'
genau, dem stimme ich zu und füge an, dass es auch nichtaktuelle Studien gibt, die schon früher Achtung geboten haben.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:13
von Staudo
Scheint so, als ob man mal überlegen sollte, sich einen Vorrat für den Hausgebrauch anzulegen.
Ein Bekannter hat sich einen 25-Liter-Kaninster problemlos im Internet bestellt, was mit schon gewundert hat.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:14
von fromme-helene
Ich nicht. Meinte # 85.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:18
von enigma
'Glyphosat hat im Garten nichts zu suchen. Die aktuellen Studien sind ein Achtungszeichen.'
genau, dem stimme ich zu und füge an, dass es auch nichtaktuelle Studien gibt, die schon früher Achtung geboten haben.
Ob man im Garten Herbizide braucht, kann man ja durchaus diskutieren.Wenn man welche nimmt, so ist Glyphosat ein hinsichtlich seiner toxischen Wirkungen auf Mensch und Tier eines der am besten untersuchten und ungiftigsten.Ja, die Dosis macht das Gift: Gerade das macht Glyphosat so sicher.Im Übrigen wird ein Verbot von Glyphosat in Haus- und Kleingärten entweder dazu führen, dass es durch andere, aber nicht unbedingt harmlosere Mittel ersetzt wird oder, wenn es diese nicht mehr gibt, in noch mehr Fällen zu Streusalz gegriffen wird.
Re: Frage zu Glyphosat
Verfasst: 23. Nov 2013, 17:22
von fromme-helene
Eben.Übrigens habe ich selbst noch nie ein Herbizid verwendet, finde Hysterie aber auch in diesem Zusammenhang unangebracht.