Seite 6 von 16
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 20. Mai 2009, 22:35
von oile
sie ist aus der Nähe von Ulm. Bei mir heißt sie Maisgeier.
Maisgeier, soso. Muss zugewandert sein

.
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 20. Mai 2009, 23:47
von pearl
sie ist aus der Nähe von Ulm. Bei mir heißt sie Maisgeier.
Maisgeier, soso. Muss zugewandert sein

.
bingo!
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 25. Mai 2009, 21:10
von Laurin
Ist das eine Iris pallida ? Die Vegetation ist in meinem Garten auf 550 m 2 bis 3 Wochen hinten. Sie blüht gleichzeitig mit der in den Bauerngärten häufige Iris squalens
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 25. Mai 2009, 22:35
von pearl
das ist eine
Iris sibirica. Laurin. Schau mal in den entsprechenden thread.
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 26. Mai 2009, 12:31
von Laurin
Danke Pearl, habe das falsche Foto eingestellt. Dieses soll das richtige sein.
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 26. Mai 2009, 22:21
von pearl
Laurin, ja, vollkommen trockenhäutige Hüllblätter auch an den Knospen. Aber eine schöne Pflanze.
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 30. Mai 2009, 14:05
von Ingeborg
in der letzten Zeit konnte ich einige Iris für mich neu einordnen und nun Frage ich Euch ob Ihr meiner Einordnung zustimmen könnt.Iris germanica:diese hat eine Kollegin aus Südfrankreich mitgebracht

Iris squalens:diese fand ich in Stuttgart auf der Wangener Höhe

und diese steht schon länger bei meinen Nachbarn in der PfalzLeider konnte ich kein passendes Vergleichsbild im Internet finden.

Iris sambucina:bekam ich auf einer Staudenbörse auf der schwäbischen Alb. Jetzt habe ich mal dran geschnuppert und sie duftet phantastisch.

Was meint Ihr, stimmt das so???Ingeborg
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 01:35
von pearl
hier geht es mit den Zwergen weiter:
diese Knospen verraten, dass es nicht Iris pumila sein kann. Was dann?
Iris aphylla?

Es ist
Iris aphylla.
Iris pumila ist einblütig. Wenn die verschiedenen Herkünfte dieses Jahr bei mir blühen würden ...Hier die überreiche Blüte neben
Primula veris:
[td][galerie pid=63914]Iris aphylla mit Primula veris[/galerie][/td][td][galerie pid=63915]Iris aphylla[/galerie][/td][td][galerie pid=63916]Iris aphylla[/galerie][/td]
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 01:38
von pearl
dieses hier halte ich für
Iris lutescens:
[td][galerie pid=63912]Iris lutescens Hüllblätter[/galerie][/td][td][/td]
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 01:39
von pearl
Iris mellita ist der winzigste Zwerg, den ich kenne. Nur 3 cm hoch dieses Jahr an dieser Stelle:
[td][galerie pid=63686]Iris mellita[/galerie][/td][td][galerie pid=63685]Iris mellita mit Carex humilis[/galerie][/td]
Carex humilis ist auch ein winziges Ding, das schnell verloren gehen kann.
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 09:15
von Laurin
ein Fund aus Krk
![Bild]()
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 09:16
von Laurin
ein weiterer aus der Türkei
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 17:18
von knorbs
wie ist das nun mit der mellita...gültiger artname oder syn. zu suaveolens?hier meine iris reichenbachii von heute, höhe ~10cm

edit: schreibfehler berichtigt

Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 1. Mai 2010, 23:07
von pearl
sehr schönes Bild! Meine
Iris reichenbachii blüht dieses Jahr auch wieder überreich. Die
Iris pumila fo
cyanea daneben leider dieses Jahr nicht. Ob nächstes Jahr dann ist fraglich, vermutlich möchte sie wieder umgepflanzt werden.

Wegen der
Iris mellita und
Iris suaveolens, ich verwende den Namen unter dem ich sie bekommen habe. Eigentlich ist der
Iris mellita 'Atropurpurea'. Aber den letzten Teil schenke ich mir, weil ja jeder sieht, dass es nicht die gelb blühende Form ist.
Iris suaveolens ist aber richtiger.
Re:Bartiris - botanische Arten
Verfasst: 5. Mai 2010, 01:10
von pearl
und typisch für die Iris x germanica, sie sind genau zwischen den Zwergiris und den Mittelhohen Iris:Eine sehr schön blaue Bitone:
![Iris x germanica [Maisgeier]](/gallery/image/64119/mini)