Seite 6 von 6

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 12. Sep 2009, 02:01
von pearl
auch von meinem kann man das wohl sagen. :D

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 13. Sep 2009, 20:15
von raiSCH
Noch ein Knöterich mit Blattschmuck: Persicaria virginica 'Filiformis'. Er wird ca. 60 cm hoch und breitet sich aus; die wirklich fadendünne Blüte kann man vergessen, aber die Blätter wirken sehr auffrischend.

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 7. Okt 2009, 13:51
von rorobonn †
wer hat erfahrungen mit der brunnera king ransom????hier geht es mir besonders um die kombinationserfahrungenbin noch am überlegen, wo ich sie am besten platziere von der kombi her..passt sie zum "papa" jack frost oder ergibt das kein richtig schönes bild???

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 7. Okt 2009, 13:55
von Katrin
Wo kriegst du die Brunneras immer her? Die schaut ja klasse aus.Ich würde sie zu einer dunkelgrün glänzenden Hosta mit länglichen, schmalen Blättern kombinieren, daneben etwas grünblättiges mit stark geschlitzten Blättern und drüber würde ich Polygonatum ragen lassen, wenn du verwegen bist, eventuell sogar ein panaschiertes ;) .Silbrige Pflanzen untereinander heben sich nicht so richtig ab, eine meiner schönsten Cyclamen hederifolium wirkt neben einer ebensolchen Heuchera erstaunlich langweilig.

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 7. Okt 2009, 13:59
von rorobonn †
ah, danke für die schnelle antwort :Ddieser brunnera bin ich in belgien begegnet und griff spoantan zu...wobei ich dezent übersah, dass ich quasi keinen platz mehr habe eigentlich...aber ich wollte ihr nicht widerstehen, der brunnera :D :Ddie kombination mit einer schmalblättrigen dunkegrünen hosta ist gut...ich ahbe da einen kandidaten nämlich :-)in kombi mit jack frost habe ich auch den eindruck, dass sie sich nicht steigern würden in der wirkung, sondern eher abschwächen...looking glas mit jack frost zusammen mit dem silberfarn metallicum hingegen passt in dunkle beetecken sehr gut..

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 7. Okt 2009, 19:25
von cimicifuga
dieser brunnera bin ich in belgien begegnet und griff spoantan zu..
hmmm, naja, belgien ist zwar klein, aber hellsehen können wir trotzdem nicht :-X 8) also wo dort genau? bei wem?????

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 7. Okt 2009, 23:38
von cornishsnow
wer hat erfahrungen mit der brunnera king ransom????hier geht es mir besonders um die kombinationserfahrungenbin noch am überlegen, wo ich sie am besten platziere von der kombi her..passt sie zum "papa" jack frost oder ergibt das kein richtig schönes bild???
Das Schöne an dieser Sorte, ist die goldene Färbung der jungen Blätter, daher finde ich hier die Kombination mit Hakonechloa macra 'Aureum' sehr passend, obwohl die Sorte 'Allgold' auch sehr gut gehen könnte!? Das Ganze dann an einer eher schattigen Stelle, mit einer schmalblättrigen 'blauen' Hosta, fände ich dabei allerdings passender. Allerdings wenn es eine kleine Sorte währe, würde ich noch eine grüne setzen und das Hosta-Trio mit einer 'Praiing Hand' kompletieren. :D 'Praiing Hand bringt noch die nötige Vertikale ins Spiel und hat auch einen schmalen goldenen Rand, der dann später ebenfalls verblaßt. P.S.: Ich melde mich schon mal für einen Ableger an, die Brunnera steht noch auf meiner Wunschliste! ;) :-*

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 8. Okt 2009, 12:57
von rorobonn †
hier habe ich sie gefundendanke für die guten tips :D (im moment stehen noch brunneralieferungen aus, weil die liebe carabea geduldig ist...bin zur zeit etwas verplant wegen renovierung und umbau, aber im frühling dürfte es besser sein ;D)

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 00:12
von mame
In diesem Beet mit Pulmonaria `Reginald Kaye´ und Lamium `White Nancy´ war Heuchera `Obsidian´ nur zwischengeparkt, weil ich es so schwierig zu kombinieren fand und nicht wusste wohin damit. Jetzt weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Irgendwie sieht es schräg aus. ???

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 09:42
von rorobonn †
die kombi von der heuchera obsisian mit dem lamium whity nancy gefällt mir persönlich sehr gut...grins, vermutlich, weil ich sie in meinem dunkelrotem rosenbeet ebenfalls so kombinierte mitrein ander ;) das laub des pulmonaria wäre mir nur zu unrugig dazu...entweder würde ich darauf ganz verzichten (wäre meine wahl) oder aber die pulmonaria majeste wählen...

Re:Blattschmuckstauden 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 09:46
von rorobonn †
von den sehr dunklen heucheras gefällt mir obsidian und frosted violett am besten eigentlich. quer durch das jahr und vom wuchs- und farbverhaltenhat jemand schon erfahrungen mit den heucheras pinot gris, bzw ..hm, welcher rotwein war es? merlot? bordeaux?mir ist jetzt schon ein paar mal das matte laub der ...oh, sortenname vergessen: irgendetwas mit "brown" aufgefallen...würde geren damit experimentieren, allein der platz fehlt mir ::)