Seite 6 von 148

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 3. Feb 2010, 17:44
von Conni
Fertig kaufen kann man sie, ob aber auch in kleinen Mengen und mit kleineren Löchern, weiß ich leider nicht. Der Hinweis mit den unbehausten Lehmsteinen ist interessant. Vielleicht wäre es dann besser, das unterste Fach nicht mit Lehm, sondern auch mit Holz und hohlen Zweigen oder Holzwolle zu füllen. Dann würde mir allerdings die räumliche Verteilung der Materialien nicht so gut gefallen. Irgendwo habe ich gelesen, dass die Tiere den Lehm auch brauchen, um die Löcher im Holz zu schließen. In unserem lehmfreien Garten wäre es vielleicht dennoch sinnvoll, Lehm mit innerhalb des Insektenhauses anzubieten - auch wenn er mehr weggekratzt als bewohnt wird.

Re:Insektenhotel

Verfasst: 3. Feb 2010, 17:48
von Nina
langsam nimmt es Form an.
Klasse Conni! :D Ich habe immerhin schon die alten Weinkisten gefunden. ;)

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 3. Feb 2010, 17:49
von Susanne
Trockenen Lehm scheinen die Bienen gar nicht anzunehmen, möglicherweise könnten sie ihn auch gar nicht abbauen. Vielleicht kannst du ihnen irgendwo eine Lehmkuhle machen... die würde auch gleichzeitig als Vogeltränke- und Bad dienen.Wir hatten früher im Hof immer eine große Matschpfütze für unsere Schwalben. Im Trockenzeiten wurde die Pfütze jeden Tag mit Wasser aufgegossen, damit die Vögel sich dort das nötige Material für den Nestbau zusammenmatschen konnten.So ähnlich stelle ich mir eine Lehmkuhle vor.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 3. Feb 2010, 17:56
von Conni
Danke, Susanne. An etwas ähnliches hatte ich auch schon gedacht: bröseligen Lehm mit Regenwasser (die Tonne steht gleich neben dem zukünftigen Standort) in einen großen, flachen Tonuntersetzer zu geben und das Ganze in das Beet vor dem Insektenhaus zu integrieren. Über die zwei Fächer denke ich noch mal nach.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 3. Feb 2010, 23:09
von Susanne
Eine andere Variante: direkt vor dem Insektenhotel eine Mulde ausheben, mit Folie auslegen und mit Lehmmatsch füllen. Die Randbepflanzung niedrig halten. Ich sehe hier häufig Bienen, Wespen und andere Insekten am Teichrand, wo sie auch trinken.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 3. Feb 2010, 23:57
von Shamaa
Ich habe mich im vorigen Jahr intensiv mit dem Bau eines Insektenhotels beschäftigt - also alles lesen, ausdrucken und Fachleute fragen. Dann sagte mir ein Förster vom Naturschutzhof, bei meiner zehnmeterlangen Benjes-Hecke wäre das völlig überflüssig, da gäbe es alles, was Insekten brauchen. Stimmt das? ???

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 4. Feb 2010, 00:06
von max.
und wenn schon - insektenhotels werden nicht primär für insekten gebaut, sondern für die erbauer. genau so wie futterhäuschen für vögel im winter.beides ist ok. und beides unnötig.ich habe beides: futterhäuschen und insektenhotel.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 4. Feb 2010, 00:34
von Re-Mark
Ich habe mich im vorigen Jahr intensiv mit dem Bau eines Insektenhotels beschäftigt - also alles lesen, ausdrucken und Fachleute fragen. Dann sagte mir ein Förster vom Naturschutzhof, bei meiner zehnmeterlangen Benjes-Hecke wäre das völlig überflüssig, da gäbe es alles, was Insekten brauchen. Stimmt das? ???
Diese Aussage scheint mir so nicht ganz überzeugend. Warum soll eine Hecke automatisch Brutraum für Mauerbienen bieten? Und auch bei den Arten, die ihre Brut in hohlen Stängeln unterbringen gibt es wohl ziemliche Spezialisierungen: manche nehmen nur senkrechte Halme, andere nur waagerechte, und jede braucht einen speziellen Durchmesser. Was gibt es in deiner Hecke überhaupt an hohlem Reisig? Ich vermute mal: Holunder, Brombeere, vielleicht auch Goldrute? Ob da sinnvoll zusammengestellte Nisthilfen für Wildbienen nicht doch etwas zu bieten haben?Grüße,Robert

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 4. Feb 2010, 09:37
von Zwiebeltom
Conni, dein Insektenhotel ist klasse! Als Wildbiene würde ich da sofort einziehen wollen. ;DHat jemand Erfahrungen damit, ob es sinnvoll ist, ein Insektenhotel (natürlich einiges kleiner) mitten in der Stadt in einem oberen Stockwerk auf dem Balkon anzubringen? Finden das Wildbienen oder ist das zu abwegig?

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 4. Feb 2010, 11:34
von Susanne
Das hängt sicher auch davon ab, ob in der Umgebung genug Nahrung zur Verfügung steht.Direkt neben einem geblümten Park könnte das schon funktionieren.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 4. Feb 2010, 12:05
von ManuimGarten
Conny, dein Weinlokal für die Insekten gefällt mir sehr. Gute Idee! Nachdem ich in einer Weinbaugegend bin, überlege ich gerade, ob ich das Baumhaus mit verschiedenen Weinkisten behängen soll. Sieht doch stimmig aus :-)Mein Lehmblock wurde übrigens lang nicht besiedelt, bis im Vorjahr die Wildbienen kamen.lg, Manu

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 4. Feb 2010, 13:11
von Zwiebeltom
Das hängt sicher auch davon ab, ob in der Umgebung genug Nahrung zur Verfügung steht.Direkt neben einem geblümten Park könnte das schon funktionieren.
Eine Betonwüste ist es nicht in meiner Gegend, also riskiere ich es vielleicht einfach mit einem kleinen selbstgebauten Insektenhotel wenn ich dazu eine kreative Idee habe. Ohne Garten muss ich hohle Stengel ja erst besorgen.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 8. Feb 2010, 21:41
von Nina
Kann man eigentlich auch nicht hohle Pflanzenstengel dicht an dicht bündeln und hoffen, dass die Zwischenräume dann genutzt werden?

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 8. Feb 2010, 22:10
von Thüringer
Ich habe das mal mit Schilfbündeln gesehen; hier waren aber die hohlen Stängel z.T. besiedelt, nicht die Zwischenräume.

Re:Insektenhotel - ein paar Fragen

Verfasst: 8. Feb 2010, 22:16
von Christina
Connis Instektenhotel ist wirklich klasse! Seit Jahren schon will ich auch eins bauen. Den Kindern winke ich vor jedem Geburtstag mit dem Zaunpfahl, aber nix ist bis jetzt passiert :(Conni, verrätst du uns wie und auf was du es aufstellen wirst?