Seite 6 von 8

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 19. Jun 2020, 09:46
von kaliz
Hab mal im Netz etwas recherchiert und denke, dass der Strauch von dem Schulungsinstitut von dem ich einen Ableger zu machen versuche vielleicht die Sorte Ballerina sein könnte. Die Sorte passt von den Beschreibungen und Bildern her am Besten und scheint auch offenbar oft als Zierstrauch verkauft zu werden.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 7. Jul 2020, 22:04
von asdfmann
Worin besteht der Unterschied zu Saskatoon? Nur die unterschiedliche Herkunft?

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 7. Jul 2020, 22:24
von Rib-2BW
Als Saskatoon wird die Erlenblättrige Felsenbirne, Amelanchier alnifolia, bezeichnet. Es ist primär nur ein Pseudonym.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 8. Jul 2020, 20:18
von Feigenpeter
Hallo aus Luxemburg, ich habe mir die grossfrüchtige Sorte Martin gepflanzt schmeckt sehr lecker und die Vögel gehen (noch) nicht ran habe jetzt einige Steckis gesetzt mal schaun ob das war wird Gruss P.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 8. Jul 2020, 20:42
von Waldschrat
Ich bin heuer begeistert von 'Ballerina'.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 12. Nov 2020, 19:18
von Morgrey
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob es zwischen den beworbenen Auslesen der Erlenblättrigen Felsenbirne Saskatoon nennenswerte Unterschiede in Aroma, Fruchtgröße und Ertrag im Vergleich zur Naturform gibt?

Bei einer bekannten Baumschule, die hier im Forum auch Werbung macht, sind Pflanzen der geschützten Sorten Greatberry (r) (Aroma, Farm, Garden, Fruity) mehr als doppelt so teuer wie die "gewöhnliche" Amelanchier alnifolia.

Was (außer den Lizenzgebühren) rechtfertigt diesen hohen Preis? Lohnt sich die Investition in einer dieser geschützen Sorten oder kann ich getrost zur No-Name-Pflanze greifen?

Besonders wichtiges Kriterium für mich ist das Aroma der Früchte.

Danke für eure Hilfe!

Moritz

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 12. Nov 2020, 20:02
von Lady Gaga
Morgrey, ich kann dir nur die Kupferfelsenbirne, gewöhnliche Felsenbirne (A. ovalis) und Ballerina vergleichen. Die erste schmeckt gut, die 2. gräßlich, und Ballerina schmeckt besser als die Kupferfelsenbirne und hat auch noch größere Beeren. Also absolut empfehlenswert aus meiner Sicht.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 12. Nov 2020, 21:00
von Starking007
Wir haben hier die kleine "Edelweis",
nicht wegen de Frucht, sondern wegen des kompakten Wuchses.
Trotzdem fruchtet sie gut und hat rel. große Beeren,
die wir für Marmelade genommen haben,
Dieses Jahr sind sie vertrocknet am Strauch (KEF?).

Geschmack weis ich nicht.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 12. Nov 2020, 22:29
von Gartenplaner
Morgrey hat geschrieben: 12. Nov 2020, 19:18
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob es zwischen den beworbenen Auslesen der Erlenblättrigen Felsenbirne Saskatoon nennenswerte Unterschiede in Aroma, Fruchtgröße und Ertrag im Vergleich zur Naturform gibt?
...
Besonders wichtiges Kriterium für mich ist das Aroma der Früchte.
...

Hallo Moritz, kennst du wildobstschnecke?
Komischer Name, aber interessante Wildobst-Auswahl, auch für Amelanchier alnifolia.
Ich hab vor 5 oder 6 Jahren von dort 'Martin' (der wohl diesen Sommer dann leider vertrocknet ist), soll eher strauchartig-ausläufernd wachsen, und 'Pembina' geholt, da sie bei mir in der Wiese stehen und nicht viel Pflege erfahren, kommen sie nur langsam voran und ich hab noch keine Früchte gehabt.
Die Pflanzen an sich sind nicht so riesig, aber von guter Qualität, sonst hätten sie bei mir erst gar nicht so lange durchgehalten und ich finde, nicht so teuer.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 13. Nov 2020, 06:41
von 555Nase
Morgrey hat geschrieben: 12. Nov 2020, 19:18

Bei einer bekannten Baumschule, die hier im Forum auch Werbung macht, sind Pflanzen der geschützten Sorten Greatberry (r) (Aroma, Farm, Garden, Fruity) mehr als doppelt so teuer wie die "gewöhnliche" Amelanchier alnifolia.

Moritz


Wenn 10€ doppelt so teuer ist >>> https://www.pflanzmich.de/produkt/108052/felsenbirne-greatberry-garden.html , wo bekommt man dann Amelanchier alnifolia für 5€ ?

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 13. Nov 2020, 08:21
von Morgrey
Vielen Dank für die Sortenempfehlungen, die meiner Suche eine (zusätzliche) neue Richtung geben.

Danke auch für die Hinweise auf preisgünstige und gut sortierte Bezugsquellen, bei denen für geschützte Sorten keine horrenden Preise genommen werden. Das ist eine große Hilfe für mich.

Dennoch möchte ich noch einmal auf meine Ausgangsfrage zurückkommen: Hat jemand Erfahrung mit den geschützten kanadischen Sorten, die hierzulande unter dem Namen "Greatberry" angeboten werden, also mit den Sorten "Garden", "Farm", "Fruity", "Aroma" etc?

Ich interessiere mich für echte Erfahrungsberichte in Bezug auf Aroma und Ertrag, nicht so sehr für die Marketing-Prosa, die man vielerorts lesen kann.

Vielleicht habe ich ja Glück und jemand kann etwas dazu sagen. Wenn nicht, danke ich nocheinmal herzlich allen, die bis hierher weiterhelfen konnten!

Moritz

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 8. Feb 2021, 10:13
von Iris.
Ich habe zwei Sorten, Smokey und Ballerina. Und eine wilde Felsenbirne, die vor Ewigkeit als Zierstrauch gepflanzt wurde.

Die wilde ist ganz ok, für Marmeladen ganz gut, frisch weniger. Smokey ist seeehr langsam wachsend und klein, mit normal großen Beeren, sehr hübsch. Und würde ich Ballerina nicht kennen, würde ich sie auch ganz gut als Naschfrucht finden.
Ballerina allerdings haut mich aus den Socken. Schon jung guter Ertrag und sehr sehr lecker, auch nicht ganz vollreif. Ich war so begeistert, dass ich mir noch Northline und Krasnojarskaja bestellt habe. Bin schon sehr gespannt, ob die mithalten können.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 28. Sep 2021, 15:29
von Lady Gaga
Hat jemand Erfahrungen mit 'Martin'?
Ich bin da heute bei einem Gärtner auf einen kleinen Strauch dieser Sorte gestoßen. Soll 2m hoch werden, robust und winterhart sein.
Zur Frucht steht da nur "Essbar, sehr groß, süß, saftig, in lockeren Trauben, hohe und regelmäßige Erträge".
Auffallend ist, dass dann bei Verwendung von Säften, Gelees und Marmeladen die Rede ist. Nichts von roh essen. ???

Wie groß wird sie wirklich und verträgt sie Halbschatten gut?

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 28. Sep 2021, 23:00
von Tomesen
Ich habe eine "Martin" und hier im Thread auch irgendwo schon ein Bild gepostet. Wie groß sie am Ende wird weiß ich nicht, bis jetzt wächst sie eher verhalten. Die Früchte sind wirklich groß und reif auch ganz gut. Mehr als eine handvoll zum Essen habe ich noch nicht bekommen, wie sie verarbeitet schmecken weiß ich nicht. Dieses Jahr hat mir eine andere Sorte aber besser geschmeckt. "Mandam" ist nur minimal kleiner und irgendwie aromatischer. Allerdings auch etwas später reif und hat härtere Kerne.
Auch die normalen Felsenbirnen in den Parks sind manchmal intensiver, "Martin" ist dagegen etwas süßlich belanglos. Auf jeden Fall erst ernten, wenn sie dunkel und reif sind.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Verfasst: 30. Sep 2021, 22:13
von marwing
ich hab Sträucher gepflanzt, die sind jetzt seit 5 Jahren im Boden und haben kaum Zuwachs. Sehen noch ein bißchen dürftig aus, blühen aber gut und tragen Früchte. Sie stehen frei auf der Wiese, vollsonnig, eventuell ist der Boden etwas lehmig-fest .

ich hätte die Pflanzen gern etwas buschiger:)

Was brauchen die A.lamarckii denn für Boden?