Seite 6 von 22

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 5. Dez 2013, 08:01
von Mediterraneus
Der Gerbstoff ist wohl je nach Reifegrad unterschiedlich. Meine Wildform ist grundsätzlich herber als das Gourmetdirndl. Allerdings wenn die Wildform am Boden liegt, mit schon fast schrumpeligen schwarzroten Früchten, dann schmeckt die auch nicht mehr herb, sehr lecker. Geerntet wird sie halt trotzdem vorher, wenn sie noch hängt, für Marmelade ists egal.

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 9. Dez 2013, 21:40
von angelika
Ich habe einen Jolicostrauch im Garten, seit cirka 15 Jahren, er wächst und blüht schön, ist etwa 3m im Durchmesser, und da ich Sämlingsdindln im Garten habe, setzt er auch an, aber die Früchte sind bis in den Oktober hinein grün, fangen dann an sich langsam rötlich zu färben, und schmecken auch Ende November nicht, während die kleineren wilden im September reif sind, dunkelrot und wenn sie reif herunterfallen köstlich schmecken.Bei meiner Lage ( 450 m im Wienerwald) wird die Jolico nicht richtig reif, würde da abraten.Hat jemand von Euch Erfahrung mit früher reifenden größfrüchtigen Sorten ?Liebe Grüße Angelika

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 10. Dez 2013, 00:33
von andreasNB
Die Früchte sind aber zwar nur halb so groß wie bei Jolico, aber 'Devin' wird bei mir Mitte September reif, 'Titus' Ende August/Anfang September. Siehe auch diesen GPur-Thread.Oder auch das PDF (am besten direkt per rechten Mausklick downloaden) vom Bundessortenamt.Informationen und Pflanzen bekommst Du auch in dieser Baumschule. Die ist übrigens gar nicht soweit weg von Dir. ;) Eine gelbe Kornelkirsche fehlt mir übrigens noch...

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 10. Dez 2013, 16:50
von Gartenkatze
ein Dankeschön an bernhard für die Buchempfehlung hier auf der 1. Seite! Ist gerade angekommen und ich bin begeistert!! :D

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 10. Dez 2013, 19:01
von angelika
Danke andreasNB für den Tip mit der Baumschule, ist wirklich nicht so weit, aber klimatisch deutlich wärmer(Donautal), dort reifen die Jolico gut aus.Ich wollte eigentlich wissen, ob jemand von Euch Vergleiche zwischen Jolico und Kasanlak oder Schumener bezüglich des Reifezeitpunkts machen konnte.LG Angelika

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 10. Dez 2013, 19:44
von Staudo
Ich habe Kasanlak und Schumener in diesem Frühjahr gepflanzt. In drei Jahren weiß ich mehr. ::)

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 10. Dez 2013, 20:34
von andreasNB
@angelika,Kasanlak und Schumener habe ich nicht. Da sie die Baumschule aber anscheinend auch aufgepflanzt hat, frage dort doch einfach mal nach.Sie sollten den Vergleich zwischen den Sorten haben.Kannst ja drauf verweisen das hier Werbung für sie gemacht wurde ;) Wenn die Baumschule für diese Sorten genau wie bei Jolico "Ende September" als Reifezeit angibt, dürften sie bei Dir auch nicht reif werden. Dann bleiben Dir "nur" die wilden oder es mit kleinfrüchtigeren und frühen Sorten zu probieren.

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 11. Dez 2013, 09:34
von cydorian
Ich wollte eigentlich wissen, ob jemand von Euch Vergleiche zwischen Jolico und Kasanlak oder Schumener bezüglich des Reifezeitpunkts machen konnte.
Direkten Vergleich hab ich nicht, da unterschiedliche Standorte meiner Sorten - habe aber eine Jolico und Wildlinge zur Befruchtung vor acht Jahren in kühler Höhenlage auf schwerem, kalten Boden gepflanzt. Die Jolico ist jetzt gut 2,5m hoch, Wachstum war lange schwach. Dieses Jahr hatte sie zum ersten mal mehr wie eine handvoll Einzelfrüchte. Das Jahr war aussergewöhnlich kühl und kurz, trotzdem lag die Reife in der Zone Ende September - Anfang Oktober. Fruchtgrösse deutlich grösser wie die der Wildlinge, Geschmack sauerkirschsauer. Würde sie auch in rauher Lage wieder pflanzen.

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 13. Dez 2013, 13:16
von angelika
Danke für Eure Tips, ich habe auf der Seite Dirndlwiki eine Ansprechpartnerin aus dem Pielachtal gefunden, und diese nach ihren Erfahrungen gefragt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:Ihre Antwort: Alle Sorten, die erst Ende September oder gar im Oktober Reifezeit haben,sind für unsere Lagen ungeeignet (Devin, Titus, Bulgarico). Dirndln, dienicht bis Mitte September ausgereift sind, reifen nicht mehr weiter, wenndie Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden. Sie fallen zwarmeist auch irgendwann ab, aber ohne ihre Gerbsäure abgebaut zu haben.Im Pielachtal haben wir gute Erfahrungen mit Schumener und Kasanlak gemacht.Im Grunde empfehlen wir aber, bei den Wildsämlingen zu bleiben.Also werde ich mich für eine der beide früherreifenden entscheiden.LG Angelika

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 13. Dez 2013, 14:54
von cydorian
Bin jetzt faul nachzusehen, ob der Link schon kam, hier auf jeden Fall nochmal - vom nördlichen Fuss der Karpaten. Die frühesten Sorten reifen Anfang August. Jolico ist auch drin, wird als sehr spätreifend beschrieben, erst Ende September/Anfang Oktober. Das normiert sich mit kühlen Lagen in Deutschland, so dass die Angaben zu den anderen Sorten sicher auch realistisch sind.Interessanterweise schreiben sie zum Schluss: "Die von uns angebotenen Kornelkirschsorten stammen von Mutterpflanzen mitteleuropäischer Herkunft ab und sind deshalb besser an das in Mitteleuropa herrschende atlantische Klima angepasst, als die z.B. sonst hierzulande verkauften bulgarischen Sorten mit mehr kontinentaler Klimaeignung. Daraus resultiert u.a. ein besseres Ausreifen der Früchte."Es stimmt, am meisten werden hier die bulgarischen Sorten verkauft und die sind in der Tat meist relativ spätreifend. Die Konsequenz, stattdessen bei Wildlingen zu bleiben halte ich aber angesichts der Fruchtgrössen und Zuckergehalte der Sorten für völlig verfehlt, ausser wenns einem bloss um Schnapsherstellung geht. Man sollte zunächst mal den Dunstkreis der bulgarischen Sorten verlassen. Gezüchtet wird auch anderswo - Macrocarpa stammt z.B. aus Dänemark.

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 1. Feb 2014, 22:22
von martinsdahlien
Hallo, gibt es hier jemanden, der mir Edelreiser von Schönbrunner Gourmetdirndl und einer süßlichen gelbfrüchtigen tauschen oder anbieten kann?Ich habe eine Tauschliste unter Edelreisertausch eingestellt.Gruß Martin

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 1. Feb 2014, 22:34
von Starking007
Wenn man solche Früchte gekostet hat, kann man die Wildform vergessen!Aber die Reife abwarten, wenn sie bei Berührung in die Hand fallen, sind sie süß.Fotografiert im Obstlehrgarten St. Marienkirchen/Polsenz, Sorten nicht notiert.Bild

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 1. Feb 2014, 22:54
von cydorian
Im Herbst nochmal fragen.... Wenn meine Gelbfrüchtige mal trägt, weiss ich sicher dass es eine ist. Die Sorten kommen für einen Strauch relativ spät in Ertrag. Relativ gesehen früher fruchtete "Kasanlaker".

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 1. Feb 2014, 23:11
von martinsdahlien
Ich habe ja 2 fruchtende wilde im Garten, die ernte hat zeit, der Zufall hat mir eine milde frühe und eine etwas herbere mittelspäte beschert.Letztes Jahr habe ich hier von einer Baumschule die "Jolico" erstanden.Troz kräftigen schnittes und starker Ausdünnung hat sie 3 Früchte behalten, die sich erst mitte Oktober verfärbten- adstringierend. Ich hoffe die nächsten reifen früher und schmecken besser!Wann ist Deine gelbe reif- im Vergleich zu anderen?Gruß Martin
Im Herbst nochmal fragen.... Wenn meine Gelbfrüchtige mal trägt, weiss ich sicher dass es eine ist. Die Sorten kommen für einen Strauch relativ spät in Ertrag. Relativ gesehen früher fruchtete "Kasanlaker".

Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Verfasst: 2. Feb 2014, 09:34
von cydorian
Wie gesagt, sie trägt noch nicht. Aber der Strauch wächst. Ohne Früchte ist die Beurteilung schwierig.