Seite 6 von 131

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 1. Nov 2010, 22:45
von Darena
Axel, da geb ich Dir recht - Üben ist das Zauberwort. wobei...Gegenzunge...wenn ich da an meinen ersten Versuch denke, wird mir immer noch übel :P ;D Okulieranplattpfropfmischmasch ist da schon eher mein Ding - optisch eine Katastrophe, aber es wächst zumindest an. nächstes Jahr wird weitergeschnitzt ;)Paulche, ich glaube, daß sich viele Leute nicht an die exotischen Exoten herantrauen. da besteht noch viel Informationsbedarf. aber laß uns optimistisch sein: auch Oleander, Zitrus und Feige haben sich in den Gärten etabliert :)

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Aug 2012, 12:23
von Xlehm
meine kakifrüchte sind erst 3cm-4cm im durchmesser groß :-\werden die noch Reif ???

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Aug 2012, 17:13
von ina44
Welche Sorte hast du?

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Aug 2012, 17:18
von Xlehm
Die Baumschule wusste die Sorte nicht ::)aber da alle blüten Früchte entwickelten, tippe ich auf Tipo 8)p.s: der baum steht im Topf

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Aug 2012, 17:31
von ina44
Bei starkem Fruchtansatz werden die Früchte ja nicht so groß.3-4 cm Durchmesser zum jetzigen Zeitpunkt finde ich durchaus normal.Die Reifezeit ist natürlich klimaabhängig.Meine Tipos reifen im Gewächshaus ab Anfang Oktober.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 12:56
von Gartenplaner
Hallo allerseits,ich hatte letztes Jahr schon einmal einen Auspflanzversuch gemacht, eine "Vaniglia", leider vertrocknete mir das Bäumchen in dem staubtrockenen Frühjahr 2011, er trieb zwar nach, aber das wurde nicht mehr richtig was.So hab ich dieses Frühjahr einen Neuen besorgt, Diospyros kaki "Cioccolatino", zwar noch ein recht dünner Stamm, aber schon so um die 180cm groß.Diese Sorte soll nicht adstringierend, also pelzig schmeckend, sein, so dass man die Früchte auch schon essen kann, wenn sie noch nicht Vollreif und ganz weich sind.Allerdings war auch der Neustart nicht ohne Probleme - der erste Knospenaustrieb ist komplett bei einem der letzten starken Nachtfröste erfroren :-[ Aber das Bäumchen trieb kräftig nach - alle "Krontriebe" sind dieses Jahr gewachsen - und sieht jetzt so aus:BildBeste Grüße,Gartenplaner

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 13:46
von hargrand
seht schön :Ddu traust dich aber was, so ein kleines Bäumchen schon auszupflanzen! :o

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 15:31
von cydorian
ich hatte letztes Jahr schon einmal einen Auspflanzversuch gemacht, eine "Vaniglia", leider vertrocknete mir das Bäumchen in dem staubtrockenen Frühjahr 2011, er trieb zwar nach, aber das wurde nicht mehr richtig was.
Neupflanzungen brauchen regelmässig Wasser. Aber auch ältere Bäume in einigen Gegenden. In Deutschland wird zwar immer behaupt, Kaki würde Trockenheit vertragen, aber das ist relativ zu sehen, unter 800mm Niederschlag wird es eng und das wird in immer mehr Gegenden nicht erreicht. Wir haben z.B. die letzten 20 Jahren im Schnitt pro Jahr 650mm gehabt.Die, die bei meinem Nachbarn wächst rollt auch schon kräftig die Blätter, siehe Bild. Immerhin hat sie zwei Früchte, die gerade orange werden und den harten Januar hat sie auch überstanden.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 15:45
von Poison Ivy
Eine vor 10 Jahren gepflanzte 'Vanille' hat anfangs ein paar Mal Froszschäden erlitten, den letzten Winter hat sie unbeschadet überstanden. Da sie sehr ungünstig und auf schlechtem Boden steht, fruchtet sie nicht.Eine 'Rojo Brillante' hatte ich letztes Frühjahr gepflanzt. Die ist wie wild losgewachsen, mit 1 m langen Trieben, und dann im Winter komplett erfroren. Vermutlich war die nach dem milden Januar schon aus der Winterruhe erwacht. Die Unterlage treibt mit Macht durch, das gibt eine Lotuspflaume.Eine 'Ragno', 2008 gepflanzt, hat letzten Winter erheblich gelitten, der Schaden hat sich aber inzwischen sehr gut ausgewachsen.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 16:10
von cydorian
Eine 'Rojo Brillante' hatte ich letztes Frühjahr gepflanzt. Die ist wie wild losgewachsen, mit 1 m langen Trieben, und dann im Winter komplett erfroren.
Wobei du in einer sehr wintermilden Gegend wohnst. Wenn es da schon nicht klappt, wird es woanders im Freiland noch unmöglicher.Meine hat auch nur zwei Jahre überlebt. Habe dann beschlossen nur noch Diospyros Virginiana bzw. Hybriden mit D. Kaki zu pflanzen. Anfang des Jahres habe ich dann eine "Nikitas Gift" gesetzt, ist schön angewachsen. Sind halt nur kurz vor Matschzustand essbar und klein. Hat jemand "Roseyanka"?

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 16:16
von hargrand
meine Kakifrüchte sind immer noch klein, werden auch nicht mehr größer sie sind noch grasgrün :P :-\kann es sein, dass ich keine Kaki, sondern eine Hybride erwischt hab?

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 16:41
von Poison Ivy
Eine 'Rojo Brillante' hatte ich letztes Frühjahr gepflanzt. Die ist wie wild losgewachsen, mit 1 m langen Trieben, und dann im Winter komplett erfroren.
Wobei du in einer sehr wintermilden Gegend wohnst. Wenn es da schon nicht klappt, wird es woanders im Freiland noch unmöglicher.Meine hat auch nur zwei Jahre überlebt.
In dem Winter haben sogar die im selben Gartenstück stehende Quitte, die Scheinquitte, die Japanische Aprikose und die Parrotia persica 'Vanessa' deutliche Schäden bzw. (die Parrotia) Totalschaden erlitten. Ich führe das in erster Linie auf die unglückliche Kombination von sehr mildem Wetter im Januar, gefolgt, von diesem extremen Umschwung, zurück.

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 10. Sep 2012, 17:19
von Gartenplaner
Hallo allerseits,normalerweise ist das mit dem Wasser kein so großes Problem - Lehmboden, Grundwassser nicht sehr tief.Aber letztes Jahr war es fast von Anfang März bis Ende Mai trocken - da denkt man noch gar nicht so recht ans Gießen :o Dieses Jahr wars genau andersrum, ich brauchte grad mal nur angiessen, was ich im Frühjahr pflanzte und dann eigentlich fast nicht mehr bis jetzt ab Mitte August ein paarmal....@hargrand: ich hab keine Lust mehr zu hätscheln und einzupacken und wasweißich - entweder durch- oder ins Gras beißen ;D Und da ich die Sorte wollte, wo man nicht warten muß, bis sie nicht mehr adstringierend sind und eh kaum jemand große Pflanzen dieser Sorte führt, hab ich das Angebot ergriffen, als es sich bot und probier das jetzt einfach aus.Wie man sieht, steht er ja hinter einer meiner Eibenhecken, Osten ist direkt nach rechts, insofern ist der Stamm schon mal vor Morgensonne im Winter geschützt...mehr oder weniger ;)

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 11. Sep 2012, 10:53
von Mediterraneus
ich hatte letztes Jahr schon einmal einen Auspflanzversuch gemacht, eine "Vaniglia", leider vertrocknete mir das Bäumchen in dem staubtrockenen Frühjahr 2011, er trieb zwar nach, aber das wurde nicht mehr richtig was.
Neupflanzungen brauchen regelmässig Wasser. Aber auch ältere Bäume in einigen Gegenden. In Deutschland wird zwar immer behaupt, Kaki würde Trockenheit vertragen, aber das ist relativ zu sehen, unter 800mm Niederschlag wird es eng und das wird in immer mehr Gegenden nicht erreicht. Wir haben z.B. die letzten 20 Jahren im Schnitt pro Jahr 650mm gehabt.Die, die bei meinem Nachbarn wächst rollt auch schon kräftig die Blätter, siehe Bild. Immerhin hat sie zwei Früchte, die gerade orange werden und den harten Januar hat sie auch überstanden.
Na das macht doch Mut!Endlich mal ein Kakibaum in 7a :DMein "Nikitas Gift" ist noch im Kübel...

Re:Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Verfasst: 11. Sep 2012, 11:02
von Wiesentheo
Ich hatte einen. Aber der hat die Winter nicht so richtig überlebt. Das eine Jahr hat de neu getrieben ind diesn Winter hat es nicht überlebt. Totalausfall.Schade.