Seite 6 von 7
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 28. Dez 2009, 19:34
von Davidia
Ich finde die Idee, Gräser an Stellen einzusetzen, wo langsam wachsende Gehölze unerwünschte Durchblicke zulassen (oder man noch nicht so richtig weiß, wie es weitergehen soll

), klasse und bin dabei, diese im Zweitgarten umzusetzen. Ich halte es für einen Fehler, schnellwachsende, "billige" Gehölze zu pflanzen, damit der Garten schnell nach was aussieht - im Erstgarten bereue ich diesen Fehler seit 20 Jahren, denn die erforderlichen Schnittarbeiten sind erheblich und mühsam (wohl weil es keine 2000 m2 sind...). Ich pflanze deshalb im Zweitgarten seit der Rodung vor 10 Jahren nach und nach (langsamwüchsige) Gehölze, lerne die Licht-, Wärme und Feuchtigkeitsverhältnisse kennen und fange jetzt langsam an, auch Staudenbeete anzulegen. So viel Zeit kann/will sich nicht jeder lassen, aber ich bin damit ganz glücklich...
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 28. Dez 2009, 20:32
von Cim
Bei all den Vorschlägen glaube ich auch, dass Neubaugärtner eine Individualität besitzen, in denen gewisse Vorlieben und Abneigungen stecken.Manche entwickeln sich erst im Laufe der Jahre (oder überfallen einen einfach heimlich, wenn man gar nicht damit rechnet).Aber gewisse Vorstellungen bestehen bei den Meisten, Z. B. soll es etwas Nützliches zum Essen dabei sein, gibt es Kinder, wird die obligatorische Fläche für ein Schaukelgestell gebraucht (gut, ich persönlich finde einen Schaukelkletterbaum schöner, aber eben nicht jeder

). Soll es keine Arbeit machen, will der Gärtner nicht auffallen, mag er es romantisch, hat er ein Herz für Tiere ist er eher ein "steriler" Typ......Ich finde, erst wenn ich dem Menschen gegenüberstehe und seine Vorlieben kenne, erst dann kann ich ihm auch etwas empfehlen.Z. B. Johannisbeeren und/oder Himbeeren zum Naschen für die Kinder, ein Kräuterbeet für die leidenschaftliche Köchin, vielleicht auch die Kräuter im Blumenbeet, wegen der romantischen Ader unterbringen,....Oder ist es wichtig nicht aufzufallen, aber alles muß schön und einfach sein, dann sind Raritäten für so einen Menschen auch nicht wichtig.Dafür brauche ich nur eines, ein wenig Zeit für den Gärtner und gezielte Fragen, damit ich mir ein Bild vom Gärtner machen kann, auch wenn er es noch gar nicht hat

Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 4. Jan 2010, 14:28
von Davidia
Das stimmt, Cim - die neuen Gartenbesitzer müssen erst einmal für sich entscheiden, was sie vom Garten erwarten, was er ihnen bedeutet. Und oft entwickeln sich diese Wünsche erst mit der Zeit.Übrigens ist es mit dem Geldmangel für den Garten das so eine Sache. Bekannte von mir haben jüngst neu gebaut und hatten absolut überhaupt kein Geld mehr für den Garten, der aber unbedingt von einem Gartenbaubetrieb angelegt werden musste (Stuttgart: es sollte ordentlich aussehen...

). Mit Mühe konnte ich sie von einer Ligusterhecke abbringen (jetzt Ilex meserveae 'Heckenstar'). Der Garten besteht nur aus Rasen, Hecke und Kiesflächen. Anschließend haben meine Bekannten noch eine Sauna, einen offenen Kamin und einen großen Flachbildschirm angeschafft. Da sind die Prioritäten doch klar, oder?
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 4. Jan 2010, 17:19
von pearl
aber da gibt es auch andere Menschen, Davidia, die im Winter ganze Kladden vollschreiben um ihren kleinen neuen Garten sinnvoll zu bepflanzen und alle Pläne gründlich durchsprechen.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 7. Jan 2010, 00:44
von Rosana
Bei all den Vorschlägen glaube ich auch, dass Neubaugärtner eine Individualität besitzen, in denen gewisse Vorlieben und Abneigungen stecken.Manche entwickeln sich erst im Laufe der Jahre (oder überfallen einen einfach heimlich, wenn man gar nicht damit rechnet).
Und meistens zwingt der Garten einem auch seine Vorstellungen auf. In meinem 'neuen' Garten hätte es zum Beispiel gar keinen Sinn irgendetwas zu pflanzen, was nicht Trockenheit verträglich ist. Also lieber etwas mehr Geld ausgeben und die wirklich passende Pflanzen kaufen, dafür geht sie nicht innert kürzester Zeit ein.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 7. Jan 2010, 07:40
von Staudo
Also lieber etwas mehr Geld ausgeben und die wirklich passende Pflanzen kaufen, dafür geht sie nicht innert kürzester Zeit ein.
Du sprichst mir aus dem Herzen und nicht nur, weil ich selber Pflanzen verkaufe. Nein, ich kaufe auch sehr viel für den eigenen Garten, mit Sicherheit viel mehr als alle meine Nachbarn zusammen. Pflanzen in Vollblüte, die ihren Zenit bereits überschritten haben und irgendwo im Sonderangebot stehen, gehören nicht dazu.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 7. Jan 2010, 09:35
von Waldfreund
Übrigens ist es mit dem Geldmangel für den Garten das so eine Sache. Bekannte von mir haben jüngst neu gebaut und hatten absolut überhaupt kein Geld mehr für den Garten, der aber unbedingt von einem Gartenbaubetrieb angelegt werden musste (Stuttgart: es sollte ordentlich aussehen...

). Mit Mühe konnte ich sie von einer Ligusterhecke abbringen (jetzt Ilex meserveae 'Heckenstar'). Der Garten besteht nur aus Rasen, Hecke und Kiesflächen. Anschließend haben meine Bekannten noch eine Sauna, einen offenen Kamin und einen großen Flachbildschirm angeschafft. Da sind die Prioritäten doch klar, oder?
Das verflixte an Garten ist die Zeit die er braucht zum Entwickeln.Ein neues Haus, da gibst du Dem Architekt vor oder berät er dich was sinnvoll ist und was nicht. Du entscheidest zwischen Raumgröße, Materialien, Stoffe und Farbe und das bleibt die nächsten Jahre so.Aber der Garten. Ein diffuses Gebilde in einer ständigen Änderung in Farbe Form und Jahreszeit. Die Natur ist gefährlich! Und nun soll ich aus dem Stegreif einen Garten gestalten, der mir gefällt und was darstellt. Viele Gartenbesitzer sind doch einfach überfordert mit Beruf, Familie, Haus und Garten. Und dann gibt jeder seinen Senf dazu. Die Gartenzeitungen und Sender mit ihren Hochglanzgärten und wie die "pflegeleicht sind" und toll und unpraktisch. Ehrlich.Wenn ich vom Garten unbeleckt zu einem neuen Haus kommen würde, das Fläche aussenherrum hat, ich hätte Panik. Ausgelaugt vom neuen Haus, persönliche Veränderungen und dann das noch.Gartenbücher gibt es so viele. (Die sind alle Gut,der Meter in meinem Regal). Aber wie entwickle ich eine Vision, wie könnte etwas aussehen? Das ist die Schwierigkeit,es benötigt Zeit und die Geduld und einen starken Willen. Pass ich meinen Garten den anderen an oder probiere ich einfach unbekümmert inklusive blöder und verletzender Kommentare vor mich hin. Mein persönliches AHA Erlebnis hatte ich mit dem Kauf zweier Bücher von John Brookes. Der gab mir immer wieder mal Gedankenanstöße. Dass sich Gärten ändern müssen da sich die Situation ändert ( Kinder, Alter ). Da ist kein, du mußt, sondern diese Möglichkeiten bestehen. Vielleicht ist das zulassen einer Unordnung (nix Müll) das schwierige. (Meine wirklich nette Schwägerin kann keine abblühenden Blüten sehen. Die werden am Höhepunkt der Blüte rigeros abgeschnitten. Welke Blätter sind ihr ein graus. Der Rasen wird aber noch nicht gekämmt.)Heute soll doch alles perfekt sein. In einem guten Gartenmarkt bei uns, sind die blühenden Pflanzen im Großtopf der Renner. Ich liebe sie auch. Wenn sie am Abblühen sind schlägt meine Stunde. Nicht mal um den halben Preis schleppe ich ab. Geteilt geben diese Pflanzen dann sehr gut aus und enttäuschen einen im nächsten Jahr nicht.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 7. Jan 2010, 18:44
von pearl
Waldfreund, deine ist-Zustand-Beschreibung gefällt mir sehr gut! Es ist alles wahr, was du schreibst. Nur sind die Konsequenzen für mich andere. Ich "schleppe" nichts mehr aus Gartencentern ab. Für mich lohnt es sich nicht. Ich päppel auch keine Pflanzen mehr hoch, die bei anderen irgendwie nicht so werden. Meine Schwester hat mich früher immer mit solchen Sachen versorgt. Ich möchte wirklich gute Pflanzen, die es auch so bald sie nur können in meinem Garten tun. Ich will was sehen und nicht jahrelang rummurksen. Experimente mache ich noch genug, aber das Grundgerüst und die Grundausstattung sollte man sich genauso überlegen wie die tragenden Wände des Hauses.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 7. Jan 2010, 18:50
von Christina
aber das Grundgerüst und die Grundausstattung sollte man sich genauso überlegen wie die tragenden Wände des Hauses.
Das ist da A und O! Wenn mir das klar gesesen wäre vor 14 Jahren!
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 7. Jan 2010, 19:47
von Staudo
Stimmt. Das hat sie gut geschrieben. i-Tüpfelchen kann man jederzeit setzen.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 8. Jan 2010, 15:23
von Waldfreund
Aber dies ist doch genau das Grundproblem! Das Grundgerüst.Wie definiere ich es? Was will ich, was brauch ich, was ist möglich?Und vor allem, wie kann ich es abändern ohne"Planierraupe und Banküberfall". Was für ein Farbkonzept habe ich (ich hab keins- bei mir ist alles kunderbunt.) Was ist die Hauptsichtachse. Kommt da der Kinderspielbereich hin? Und überhaupt die Gestaltungsvorschriften der Gemeinden.... Ich vermute im Großen und ganzen sind wir in diesem Forum schon in einem Alter wo man schon einiges Gezielt angeschaut hat. Wo es uns schon leichter fällt, ein Pro und ein Contra auf Grund unserer Erfahrung zu begründen. Wir kennen inspirative Gärten die gefallen ohne sie nachmachen zu müssen. Aber Ausgangspunkt ist immer die Istsituation (Familie, Geld,Größe)Und dann was will ich von meinem Garten. Und wie sieht die Familie in 10 Jahren aus und in zwanzig.Was für Pflanzen mag ich (ich liebe Goldregen, hab ihn mir aber immer verkniffen da er ja so tödlich giftig bei Kindern sein soll und dies nicht mal an Eibe und Seidelbast interessiert waren und irgentwann ja mal Enkel kommen könnten....(Das Trauma meines Lebens

)).Mag ich Beeren zum Naschen und/oder Gemüse und/ oder Gartenteich,Sonnenbad oder .....geschnippelten Rasen?Und dann ist der Plan fertig, ausgeführt und das erwachen beginnt.Eigentlich hätten die Narzissen wo ganz anders besser gepasst.Und was hat eine Wühlmaus und Tulpenzwiebel mit Idylle zu tun?Der Kirschlorbeer hat eine grässliche Blattfarbe die nicht zu meiner gelben Rose passt. Niemand hat mich auf die verschiedenen Grüntöne hingewiesen...Und überhaupt....am besten betonieren, grün streichen und eine Pflanzschale darauf. Die Schnecken verhungern unterwegs.Aber vielleich hat jemand hier im Forum einen Plan, den er gerne ins Forum stellen will. Mit Bildern und Wünschen damit wir alle uns kreativ austoben können.PS. Ich habe bei manchen Mickerlingen einen grünen Daumen. Die entwickeln sich zum Entsetzen ihres Vorbesitzers oft sehr gut. Ein Gespräch und manchmal eine Drohung sind sehr wirkungsvoll! Besondere Stauden ziehe ich als Samen (Noi scho wiedr a Fenschtbank belegt, wie soll i do aufmacha.). Aber bei manchen Dingen kann ich nicht nein sagen! Die Pflanzen springen mich an.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 8. Jan 2010, 17:02
von Christina
einige grundsätzliche Fragen würde ich am Anfang klären ob ja oder nein- Gemüsegarten, Naschgarten- Kinderspielbereich, der sich später in was anderes umwandeln läßt- Sichtschutz, Grenzbereich - viele Stauden oder eher viel Rasen- Obstgarten- Teich- Sitzplatz oder -plätze- Wege- Kompostdie Farben spielen erst mal keine Rolle, geschweige denn die Sorten. Erst mal entscheiden was wo hin kommt. Dazu den Garten eine Saison lang nur beobachten. Wo scheint die Sonne im Frühjahr, wo im Sommer, wo würde ich gerne im lauschigen Schatten sitzten usw.Dann die großen Bäume/Büsche pflanzen und du hast dein Gundgerüst! Vielleicht noch ein Weg und ein Sitzplatz für den Anfang. Alles anderen kann sich nach u. nach entwickeln.Und eine Bank überfallen brauchst du auch nicht.
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 8. Jan 2010, 17:07
von Christina
Ach ja, nochwas:von 0 auf 100 geht nicht, gar nicht wenn der Garten Atmossphäre aussstrahlen soll irgendwann. Ungeduldig darf man nicht sein. Ich habe noch nie einen neuangelegten Garten gesehen, der das hatte
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 12. Jan 2010, 09:11
von Raphaela
"Aber dies ist doch genau das Grundproblem! Das Grundgerüst..." - Und das Problem vieler Neu-Gärtner auf "frischen", leeren Grunstücken ist, daß sie a) kaum Geld haben, aber b) trotzdem gerne möglichst schnell wenigstens ein bißchen Abgeschirmtheit und heimelige (0geschützte, uneinsehbare, bewachsene) Atmosphäre haben möchten.Nicht jeder hat die Ambition, nur relativ seltene, kostbare Bäume und/oder Sträucher pflanzen zu wollen und die Geduld, 10 Jahre und länger darauf zu warten, sich solche auch leisten zu können oder darauf zu warten, daß besondere Pflanzen die Größe erreichen, die sie brauchen, um Sichtschutz und/oder besonders schöne Anblicke zu bieten.Darum mein Vorschlag, in solchen Situationen "erstmal" (je nach Gartengröße) z.B. ein, zwei Holunder (Sambucus nigra) zu pflanzen und auch zwei, drei Schmetterlingsflieder (Buddleia davidii): Das sind dankbare Pflanzen, die sehr schnell, aber nur bis zu einer gewissen Höhe wachsen. Sie vermitteln schnell "eingewachsene" Garten-Atmosphäre, sind aber (falls man später doch lieber diese oder jene Spezial-Sträucher/-Bäume an diese Stellen setzen möchte) im Notfall auch relativ unproblematisch wieder auszugraben.Von "o auf 100" bekommt man durch diese Gehölze zwar auch keine "antik"-Atmosphäre, aber das Ganze läßt sich zumindest erheblich beschleunigen.Hohe Gräser, Stauden und Einjährige sind zwar für den Sommer auch eine ganz gute, vorläufige Lösung, aber wie trostlos sieht so eine Gartenfläche denn im Winter ohne Gehölz-Strukturen aus?!Ich kann mich noch gut in die Verfassung hinein versetzen, die man empfindet, wenn man fast ohne Budget vor einem fast leeren (Rasen-) Grundstück steht...Da ist man nicht so weise und abgeklärt wie alte Gärtner-Hasen nach 10- und mehrjähriger Gartenerfahrung (und mit entsprechendem Budget) sowie den Ansprüchen ans Besondere.Bevor solche Gartenanfänger dann (hab´s leider oft genug erlebt!) entweder in Baumärkten völlig Ungeeignetes im Sonderangebot zusammenkaufen oder sich (auch elebt) in der nächstgelegenen Baumschule ein Dutzend Großbäume und Wucher-Sträucher für Gärten von 150 oder 200 m2 aufschwatzen lassen, biete ich ihnen lieber Sachen an, die ihnen a) nicht über den Kopf wachsen oder Ausläufer machen und b) garantiert unkompliziert sind und schnell viel Freude machen können.Für die heimische Tierwelt sind diese Pflanzen zumindest nützlicher als reine Immergrünen-Hecken.- Auf einem leeren Grunstück jhrelang den Blicken von Nachbarn und Vorübergehenden ausgesetzt zu sein wäre euer Ding vielleicht auch nicht ::)Was ganz anderes ist es natürlich, wenn mn einen schon bepflanzten Garten übernimmt: Hier sollte man wirklich in Ruhe erstmal gucken, was da ist, wie die Lichtverhältnise sind und wie man sich an diesem Platz fühlt statt gleich selbst "wild" drauflos zu pflanzen (oder gar zu sägen)...
Re:Neubaugarten von 0 auf 100 mit wenig Geld
Verfasst: 12. Jan 2010, 16:56
von Waldfreund
Schaut man die Gartenzeitungen an, wie die einen Garten planen. Rollrasen, ausgewachsene Bäume und Sträucher - kein Unkraut und UngezieferAber der perfekte Garten in einer Woche! :PAber geben wir zu, selbst an einem eigentlich fertigen Garten gibt es immer etwas zu tun und zu ändern. Den Strahler in die hinterste Ecke um so eine tolle Stimmung zu erzeugen. (Nur dass das zugehörige Kabel auch da hin muss und etwas eingegraben gehört). Der spontane Gartenteich (der Bagger war grad in der Nachbarschaft und hat in10 Minuten ein Loch gepopelt, angeböscht und eine Stunden zum Verlassen des Garten gebraucht, da der Boden so nass war

). Die Schreiorgie meiner Tante wurde legende als mein Onkel zu den wunderschönen Seerosen Graskarpfen einsetzte.) Der Hund der mit Begeisterung alle Blumenzwiebel sorgfältig herraus grub und nicht mal das Eigentum des Gartenbesitzers war. Und dann die Neugierigen die einfach durch den Garten stapften mit der Begründung das ist ein öffentlicher Park

. Die alles passiert beim perfekten Garten.Als Anfänger darf man, muss man Fehler machen. Und wichtig seinen eigenen Stiel finden. (Euer Garten sieht so ganz anders aus als onserer.- I bau halt Gmies oh ond koin Rasa). Ein dickes Fell gehört auch dazu.