Re:Erdbeersaison 2010
Verfasst: 27. Apr 2010, 22:47
FragariaIch habe mir Dein gebündeltes Wissen ausgedruckt und werde mir das mal genauer bei meinen Pflanzen ansehen.Danke DirLG Galeo
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Dito. Und ich habe die Ausführungen jetzt schon 5 Mal gelesen, bin danach zu den Erdbeeren gelaufen und habe immer noch das Gefühl irgendwas von Fragaria's geballtem Wissen nicht erfasst zu habenFragariaIch habe mir Dein bebündeltes Wissen ausgedruckt und werde mir das mal genauer bei meinen Pflanzen ansehen.Danke DirLG Galeo
Hast Du im vorigen Jahr beobachtet, an welchen Symptomen die Pflanzen litten, bevor sie eingingen .........oder sind sie nach dem vergangenen Winter einfach nicht wieder gekommen? Hast Du diese Sorte im Freiland oder in Kübeln bzw. Kästen?Eigentlich ist sie nicht für den eigenen vegetativen Nachbau gezüchtet worden; sie kann krankheitsarm relativ homogen aus Samen aufgezogen werden oder aber man bezieht sie aus In-vitro-Vermehrung. So oder so ist man also bei dieser Sorte immer mal wieder erneut auf den Züchter/Vermehrer angewiesen.Die mehrmals tragende Sorte "Elan" ist teilweise brechend voll mit Blüten. Voriges Jahr sind mir leider viele Pflanzen davon eingegangen.
Ich habe von dieser Sorte nirgendwo eine Beschreibung noch eine Bezugsquelle gefunden. Die Tante G. konnte mir auch nicht helfen.Kannst Du es bitte?nochwas Anderes:Fragaria hat in einem anderen Fred eine Bio-Gärtneradresse angegeben. Dort habe ich übrigens auch nach der Muskat gesucht.Beim Lesen bin ich über den Satz gestolpert."Monatserdbeeren nicht in die Nähe von großfrüchtigen Erdbeeren pflanzen."Nun meine Frage Warum?Liebe Grüsse GaleoEin ganz dicker Rand meiner Muskaterdbeeren blüht enormSie wuchern unvorstellbar, aber schmecken ganz toll und sind als Konfitüre herrlich.
Hallo Galeo, zu 1 und 2: Muskaterdbeere ist eine Verbanalisierung von Fragaria moschata, die man auch als Moschus- oder Zimterdbeere bezeichnet. Sie ist eine der 3 wilden Erdbeerarten, die auch in unseren Wäldern vorkommen, wobei die rein männlichen oder rein weiblichen moschata-Klone oft ziemlich weit auseinander stehen, aber die Bienen machen das Geschäft trotzdem. Diese Klone bringen entweder viele (weiblich) oder gar keine(männlich) Erdbeeren. Es gibt jedoch eine uralte, zwittrige Sorte dieser Moschus- oder Zimterdbeeren, die man durchaus mit Erfolg im Garten kultivieren kann: "Capron Royal"Wenn Du unter diesen Stichworten im Netz suchst, wirst Du sicher einige Anbieter finden.zu 3. In vielen unserer Kulturerdbeeren können unerkannte Viren stecken, das sollte allerdings bei zertifiziertem Pflanzgut ausgeschlossen sein. Diese Viren können durch betimmte Blattläuse oder Nematoden von Pflanze zu Pflanze übertragen werden, und die günstigste Indikatorpflanze für Erdbeerviren ist eine Fragaria vesca (Walderdbeere). Das heißt, dass sich bei Walderdbeeren Virusinfekte besonders dramatisch und existenzbedrohend auswirken. Deshalb hat diese Empfehlung vorsorglichen Charakter.1. "Muskaterdbeeren schmecken ganz toll und sind als Konfitüre herrlich" (Zitat)Ich habe von dieser Sorte nirgendwo eine Beschreibung noch eine Bezugsquelle gefunden. Die Tante G. konnte mir auch nicht helfen.2. eine Bio-Gärtneradresse angegeben. Dort habe ich übrigens auch nach der Muskat gesucht.3. Beim Lesen bin ich über den Satz gestolpert."Monatserdbeeren nicht in die Nähe von großfrüchtigen Erdbeeren pflanzen."Nun meine Frage Warum?
Ja, das sah mir sehr nach Verticillium-Welke aus. Man würde dann nicht nur frisches Saatgut, sondern auch ganz frischen Boden brauchen, auf dem noch niemals Erdbeeren oder Dahlien, oder, oder.... standen. Verticillium-Welke ist etwas sehr trauriges, weil sie sich erst bei zunehmenden Temperaturen zeigt. Auf sogenannten Erdbeer-müden Böden können sich ganze Bestände empfindlicher Sorten zwischen Blüte und Ernte "verabschieden" :'(Alternative: Nach Sorten suchen, die weniger empfindlich oder tolerant sind."Elan" befindet sich im Freiland. Ich hatte die Sorte ausgesät. Es war F1 Saatgut.Hier hatte ich voriges Jahr über mein Erdbeerpflanzensterben etwas geschrieben...http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 7;start=15
Hallo Lisl, ich hatte auch Erdbeeren im Balkonkasten. u.a. die Alpenerdbeere (Mignonette glaube ich).Alle haben den Winter nicht überlebt. Auch bei 3 Verwandten in verschiedenen Gegenden ist das passiert. Jetzt habe ich noch mal 2 gekauft. Die will ich zum "Überwintern" samt Topf im Garten eingraben.Mal sehen, ob es hilft.@Fragaria: Vielen Dank wieder mal für Deine sehr hilfreichen Tipps.LG GaleoDrum bin ich dazu übergegangen, einige Pflanzen in Töpfen oder Balkonkästen zu halten, was das Entfernen der vielen Ausläufer und das Ernten viel einfacher machen soll. So richtig mache ich das erst dieses Jahr und muss erst sehen, wie es sich bewährt. Heidi, wie machst du es, dass sie sich so im Rahmen halten? LG Lisl
Nein, unbefruchtete oder männliche Blüten bleiben am Blütenstand und vertrocknen.Bei Dir fühlen sich offensichtlich die Erdbeerblütenstecher sehr wohl, vgl. u.a.http://www.beerenstark.de/wissen/bluete ... r.htmlDann hast Du in den nächsten Tagen Hochsaison!: Insbesondere zwischen letztem Tau und ersten Sonnenstrahlen kannst Du die winzigen Rüsselkäfer spazieren gehen sehenDann war da bei mir auch noch irgend etwas, das die über den Pflanzen stehenden Blüten abbiss - oder fielen sie einfach so (unbefruchtet??) ab![]()