Seite 6 von 23
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 11:16
von ebbie
knorbs, das Callianthemum anemonoides ist bei mir eine unproblematische Pflanze, die sich auch spontan aussät. Dann habe ich noch Callianthemum farreri, das allerdings recht verhalten wächst und bisher noch nicht geblüht hat. Auch Callianthenum kernerianum habe ich im Garten. Allerdings sieht das dem anemonoides ziemlich ähnlich, ohne aber dessen Schönheit und Wüchsigkeit zu erreichen.Corydalis shanginii ssp. ainae habe ich jetzt seit zwei Jahren. Das Substrat habe ich dafür stark mit Quarzkies vermischt (kein Kalk - da habe ich eh genung in der Erde). Schutz bekommt die Pflanze weder im Winter noch im Sommer. Sie steht im Schatten einer Eibe, die auch helfen soll, zu große Feuchtigkeit im Sommer abzuziehen.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 11:28
von knorbs
ah ja...dann setze ich meine beiden c. shanginii ssp. ainae auch raus heuer.

Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 18:53
von fars
Callianthenum kernerianum
Produziert bei mir z.Z. nur Blätter.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 19:28
von ebbie
Wie auch bei mir - kein Vergleich mit dem enorm blühfreudigen C.a.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 20:22
von knorbs
wie ist der standort + das substrat bei der kernerianum?
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 20:46
von knorbs
vor ein paar tagen hat mich ein pflänzchen so richtig überrascht. als ich es entdeckte war klar, das muss eine narcissus sein, stängelchen in schnittlauchstärke (junger schnittlauch

), keine 10 cm hoch, blütchen geschlossen kleiner als mein fingernagel vom kleinen finger

. ein sämling? in ~ 1m entfernung stehen narcissus bulbocodioides...von pumpot. es dämmert...da waren auch noch andere narcissus von ihm dabei. im splitt gewühlt und tatsächlich ein altes schildchen gefunden, das gleich zerbrach. entziffern konnte ich...narcissus watieri x gaditanus. aber das war herbst 2005 + 2006 habe ich die dann im garten versenkt + seither nie mehr was gesehen + schon längst vergessen gehabt. umso schöner dieser "phönix aus der asche"

. damit man sich die größe besser vorstellen kann...höhe genau 10 cm, blütendurchmesser außen knapp 2 cm.

standort vollsonnig in fast reinem splitt mit etwas sandiger erde (versch. splitt aus kalk, kiesel, granit).
watieri ist eine weißblühende narcissus aus dem atlas gebirge, die gelbe blütenfarbe stammt vom elter
gaditanus aus südspanien, portugal. ob die blütenblätter noch so zurückschlagen wie bei der gaditanus wird sich zeigen, wenn mal wieder richtig die sonne scheint. dass dieses schätzchen den frost und die winternässe über die jahre überstanden hat ist schon erstaunlich. vielleicht hat die winterhärte die watieri beigesteuert?
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:36
von Junka †
steht dein 'lillet' im tuffstein oder ist das so ein selbstgemörtelter betonstein?
Das ist nur selbst zusammengebaut, nicht gemörtelt. Ich kann halt größere Felsblöcke nicht bewegen, da hab ich kleiner Betonsteine und Pflanzringe genommen.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:39
von Eveline †
knorbs, das kleine narzisschen ist so was von putzig.bitte zeigt noch mehr schätze.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:41
von Junka †
Ebbie, wie kultivierst Du Callianthemum anemonoides? Bei mir macht die seit Jahren 2 Blütchen und damit har sich’s. Neulich sage mal jemand, sie solle nicht zu trocken stehen. Vielleicht ist das das Problem?
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:46
von Junka †
Salix hylematica, eine kleine Weide aus dem Himalaja, die rote Kätzchen bekommt.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:58
von Junka †
Fand ich doch eine dicke Schnecke an dem kleinen Phlox, die es offensichtlich auf die Blüten abgesehen hatte.

Dabei steht der Topf in der Sonne in 1,60m Höhe.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 21:58
von Eveline †
junka, hast du von deinen salix (oder einem) nicht eventuell ein foto, auf dem man den habitus sieht? bin sehr interessiert.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 22:01
von Junka †
Die gelben Blüten von Fibigia triquetra hat die Schnecke verschmäht.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 13. Apr 2010, 22:08
von Junka †
Salix hylematica macht lange Triebe, die sich durch die Gegend schlängeln. Man kann sie leiten oder auch gut beschneiden. Sie ist klein aber nicht schwachwüchsig. Man kann sie aber auch recht kompakt ziehen.
Re:Veredelte Steine 2010
Verfasst: 14. Apr 2010, 07:09
von fars
deine pulsatilla 'jura zwerg' ist was feines. wenn die nur 6 cm hoch wird, dann scheint die blüte aber enorm groß zu werden. weitet sie sich bei sonnenschein auf oder bleibt die so "tütig"?
Hat nur eine Blüte, die aber beachtlich im Vergleich zu dem gedrungenen "Unterkörper"