Seite 6 von 6
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 2. Mai 2016, 22:35
von marygold
Ich habe auch einen eher leichten Boden. Gillenia trifoliata war im ersten Standjahr wadenhoch, im zweiten dann kniehoch. Im dritten Jahr erreichte sie dann schon fast diese Ausmaße. Ich habe allerdings zwei Exemplare nebeneinander gepflanzt. Letztes Jahr habe ich sie mehrfach gründlich gewässert.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 2. Mai 2016, 22:36
von enaira
So viel Platz habe ich leider nicht - wenn sie denn wachsen.Ich werde mein Würzelchen jetzt erst einmal päppeln, und dann sehen wir weiter.Danke jedenfalls für die Erfahrungsberichte!Marygold, so ähnlich hatte ich mir das eigentlich auch vorgestellt...
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 2. Mai 2016, 23:26
von agarökonom
Sind die selbstfruchtbar ? Habe bisher die Samenstände erfolglos ausgesät , habe aber auch nur eine Pflanze .
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 06:21
von marygold
Ob sie selbstfruchtbar sind, weiß ich nicht. Vorletztes Jahr hatte ich ausgesät ,die Saat ist auch gekeimt. Die Sämlinge habe ich aber an eine Freundin verschenkt.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 06:22
von Henki
Hier gingen bei den Aussaatversuchen immer nur wenige Sämlinge auf und die schafften dann meist das erste Jahr nicht, warum auch immer.

Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 06:26
von marygold
Die Keimrate war nicht wie bei Kopfsalat, wenn ich mich richtig erinnere.

Dann muss ich dringend mal einen Kaffeebesuch machen und mir die Sämlinge anschauen.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 07:27
von Staudo
Die brauchen nach meiner Erfahrung Kälte, um zu keimen und Wärme, um zu wachsen.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 15:52
von Hero49
Meine beiden Exemplare brauchten auch 3 Jahre in lehmigem Gartenboden, um überhaupt richtig sichtbar zu werden.Doch letzten Herbst setzte die Herbstfärbung passend zu den letzten roten Rosen ein.In einem belgischen Garten war ein großes Beet, nur mit Gillenia trifoliata, Allium, wahrscheinlich Globemaster und Pennisetum zu sehen.Wir waren dort, als Gillenia und Allium blühten.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 19:43
von enaira
Am Koblenzer Schloss stehen welche zusammen mit gelben Rosen und weißen Herbstanemonen.Gepflanzt zur BuGa 2011. Ob es jeweils mehrere Exemplare waren, kann ich natürlich nicht sagen.Jedenfalls sah das im letzten Herbst genial aus!
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 19:45
von enaira
Hm, ich glaube, es sind tatsächlich mehrere...
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Mai 2016, 20:54
von marygold
Die brauchen nach meiner Erfahrung Kälte, um zu keimen und Wärme, um zu wachsen.
So habe ich es gemacht, die Samen gleich im Herbst ausgesät und die Saatschale im ungeheizten Gewächshaus stehen lassen. Im späten Frühling sind sie dann gekeimt.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 8. Mai 2016, 09:43
von Dunkleborus
Und ich würde etwaiges Torfsubstrat entfernen, das erleichtert gerade bei Gillenia das Anwachsen. Meinen Eltern hab ich in einer Gärtnerei ein kräftigeres Exemplar im 11er Topf aufgeschwatzt, das zudem in weniger lehmigem Boden deutlich schneller bestockt.
Ich habe hier mal versuchshalber ein paar Gillenien zu den Rhodos ins Torfbeet gepflanzt. Die wachsen prima, versamen sich aber nicht.. Ansonsten auch in unserem eher schweren Kalklehm, da sind sie ganz leicht chlorotisch, und es gibt einzelne Sämlinge, die ziemlich ewig brauchen..Meiner Erfahrung nach dauert das Winzstadium ewig. Wenn man irgendwo grosse Gillenien kaufen kann, lohnt sich das. Ich hatte mal das Glück...
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 8. Mai 2016, 10:40
von enaira
Ich habe meine jetzt erst einmal wieder in einen Topf verfrachtet, bislang zeigt sie aber kein Leben.Und falls sie sich rührt, werde ich es mal im Rhodobeet versuchen.
Re: Gillenia trifoliata
Verfasst: 3. Jul 2016, 16:17
von Henki
Gillenia trifoliata ist schon eine Weile durch, nun blüht G. stipulata. Sowohl ingesamt als auch in der Blüte ist sie allerdings sehr viel zierlicher.