Seite 6 von 48

Re:Lilium 2010

Verfasst: 25. Mai 2010, 21:54
von sokol
Ich drück dir die Daumen, dass es klappt, sie sehen ja noch gut aus. Mal schaun, bei wem sie eher aufgehen, bei dir oder bei mir. Bei mir kriegt die erste Blüte gerade einen Hauch von Rot.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 25. Mai 2010, 22:00
von oile
'Claude Shride' legt schon wieder eine Blühpause ein. Wie gehabt, trieb sie gut und kräftig aus. Blütenansätze waren auch da und heute musste ich entdecken, dass alle durch die Bank eben nur Ansätze blieben - papieren trocken :( . Ein paar andere Lilien sehen ganz fürchterlich aus und ich bin mir noch immer nicht sicher, ob es wirklich "nur" Frostschäden sind oder schlimmeres.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 25. Mai 2010, 22:59
von knorbs
@sokolherrlich deine rhodopeum. :D bitte gib uns ein paar infos zur pflanzsituation + zum substrat. 8)@oilekeine ahnung was die ursache sein könnte für dieses phänomen.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 25. Mai 2010, 23:36
von oile
@sokolherrlich deine rhodopeum. :D bitte gib uns ein paar infos zur pflanzsituation + zum substrat. 8)
Dem schließ ich mich an.
@oilekeine ahnung was die ursache sein könnte für dieses phänomen.
Ich habe hier BIlder eingestellt. Bei den Krankheiten passt das sicher besser.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 27. Mai 2010, 22:13
von sokol
L. rhodopeum steht bei mir fast vollsonnig, das Substrat ist gemischt aus Sand und abgelagerter Komposterde zu je 50%. Allerdings glaube ich, dass ihr Halbschatten fast besser tun würde. Heute ging die nächste Lilie auf, da kommen noch ca. 10 zur Blüte.Lilium carniolicum gelb Lilium carniolicum gelb nah Lilium carniolicum gelb (2).jpg

Re:Lilium 2010

Verfasst: 27. Mai 2010, 22:16
von Eveline †
lilium carniolicum gelb ... gibt`s die wirklich?

Re:Lilium 2010

Verfasst: 27. Mai 2010, 22:23
von sokol
Ja, die gibt es. In manchen Gegenden Kroatiens gibt es nur gelbe, in anderen kommen beide Farbvarianten gemischt vor.L. bosniacum und L. albanicum haben keinerlei Zeichnung auf den Blütenblättern, während sie bei L. jankae viel stärker ist und die Blätter auch stärker behaart sind.Die gezeigt Pflanze hat eine leichte Zeichnung am Grunde der Blütenblätter und eine ganz leichte Behaarung der Blätter.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 28. Mai 2010, 00:51
von knorbs
superschön sokol. hast du das rhodopeum-substrat auch für die carniolicum genommen? ich habe in einem topf mit carniolicum sämlingen, wo heuer die ersten anfangen stängel zu produzieren kalksplitt mit ins sandige substrat gemischt. das scheinen sie nicht zu mögen. sie sehen zwar vital aus, aber die blätter sind hellgrün. werde sie im herbst neu topfen und den kalksplitt weglassen.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 28. Mai 2010, 07:56
von sokol
Ich glaube am Kalk sollte es nicht liegen. In der Natur kommen die meist über Kalk vor. Stehen sie vielleicht zu sonnig?In der Natur stehen die in Wiesen, so dass der unter Teil des Stängels keine volle Sonne bekommt.Im Gegensatz dazu L. albanicum, die offensichtlich ausschließlich auf Serpentin steht. Die mickern bei mir selbst im möglichst kalkfreien Substrat vor sich hin.Bei der ganzen Verwandtschaft sollte das Substrat sehr durchlässig sein. Sehr erfolgreich haben sich L. ciliatum entwickelt. Die stehen halbschattig vor einer großen Forsythie, die ihr einen großen Teil der Feuchtigkeit wegnehmen. Gewaltiger Zuwachs seit letztem Jahr von einer Blüte in 2009 auf sechs, derzeit noch knospende Pflanzen.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:19
von Eveline †
hurra, stefan`s daumendrücken #75 hat geholfen. danke ;) heute ist sie aufgeblüht :D

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:20
von partisanengärtner
Klasse Glückwunsch.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:21
von Eveline †
aber oberhalb der bruchstelle werden die blätter gelb :( kann sie trotzdem fürs nächste jahr kraft schöpfen?

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:46
von partisanengärtner
Unterhalb?

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:47
von Eveline †
nein oberhalb der bruchstelle.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 18:54
von partisanengärtner
Das einige Blätter nicht mehr gut versorgt werden können und deshalb vorzeitig gelb werden, würde mir keine Sorgen machen. Die obersten sind ja offensichtlich sehr kräftig grün und assimilieren.Ich hatte an einer no name Asiahybride jedes Jahr einen Blattverlust von mehr als 80 % durch Botrytis. Bei den ersten Befallserscheinungen hab ich die befallenen Blätter entfernt sodaß zur Blüte nur ein kleines Büschel oben dran war. Sie haben jedes Jahr geblüht.