Seite 6 von 165
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 20. Sep 2011, 17:52
von ninabeth †
Vorerst lasse ich die 2 Buchse stehen, denn beide haben neue Blätter im Sommer nach der geringeren Juniattacke getrieben, mal sehen was sie im Frühjahr machen.Weiteres habe ich beide mit Wasser aus dem Gartenschlauch gründlich "durchgewaschen", also abgestorbene Blätter, Gespinnste usw. raus gespült.Na mal sehen

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 21. Sep 2011, 23:27
von riesenweib
hier die von Manu geschilderten auffälligeren spuren als die raupe selbst, nämlich gespinst und raupentrümmerln. Die sind übrigens auch auf blättern, die direkt neben dem buchs wachsen, zu finden. Habe ein solches mit aufs bild genommen.
(bild verlinkt)
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 22. Sep 2011, 10:16
von ninabeth †
ja ,ja genauso sieht das aus >:(Wobei mir aufgefallen ist, dass die Raupen immer auf der Seite der Pflanze sind die den meisten Schatten hat. Ein Stück von meiner Buchsbegrenzung die den ganzen Tag in der Sonne ist ist verschont.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 22. Sep 2011, 10:36
von hymenocallis
Hier im Süden von Graz gibt es keine ungespritzten Buchsbäume mehr. Alle Pflanzungen, die die letzten Jahre massiv von den Zünslern heimgesucht wurden, sind inzwischen totgefressen und fast alle entsorgt. An ein paar traurigen Gerippen fahre ich noch auf dem Weg zur Arbeit vorbei. Die natürliche Feinde haben hier jedenfalls komplett versagt. Im Bekanntenkreis haben alle die Buchse durch andere Gehölze ersetzt, weil ihnen die Spritzerei zu teuer und aufwändig wurde.Wir spritzen unsere 10 Kugeln und den einen uralten freiwachsenden Buchs inzwischen exzessiv (alle 4-6 Wochen), weil die Zünsler sich hier deutlich häufiger als 3 x pro Saison vermehren. Trotzdem haben wir auch heuer wieder Fraßschäden/20 % der Zweige sind kahlgefressen (im Inneren aber auch Neuaustriebe). Inzwischen habe ich auch schon im städtischen Bereich befallene Hecken gesehen - die nächsten Jahre wird Graz wohl Buchsbaum-frei werden. Darauf freue ich mich schon, weil dann die Schädlingspopulation zusammenbricht und wir wieder mit dem Spritzen aufhören können.LG
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 22. Sep 2011, 19:21
von ninabeth †
Hier bei uns am Friedhof sind auch alle Buchs braun, darunter ein ca. 5 Meter hoher schöner Buchs-Baum, wenn man den sieht kommen einen die Tränen. >:(Ich warte noch nächstes Jahr ab und dann treffe ich eine Entscheidung

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 22. Sep 2011, 22:27
von riesenweib
hier im ort stehen einige
wirklich alte büxer (meines erachtens mindesten 50 jahre, wenn nicht noch viel mehr). Sehr
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 00:05
von ManuimGarten
Also, ich gebe bald auf. :PHeute fiel mir an der Hecke, die ich erst vorkurzem händisch gegen Raupen bearbeitet hatte, die dürre Optik auf. Bei näherer Betrachtung wieder dichte Gespinste, massenhaft Kot. Inzwischen sieht man die angefressenen Blätter auch aussen und ich bin sauer und schon am Überlegen, was ich statt Buchs als Minihecke pflanzen könnte. Hoffentlich wird dann nicht in 2 Jahren der Taxuszünsler eingeschleppt.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 00:21
von Rosana
Letztes Jahr war der Befall verheerend, dieses Jahr habe die meisten so gut wie gar nicht gespritzt und es gab trotzdem so gut wie kein Befall.Ich bin sehr gespannt wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 07:37
von hymenocallis
Letztes Jahr war der Befall verheerend, dieses Jahr habe die meisten so gut wie gar nicht gespritzt und es gab trotzdem so gut wie kein Befall.Ich bin sehr gespannt wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Wieviele Pflanzen haben denn den verheerenden Befall überlebt?Hier gab es im zweiten Jahr nach verheerendem Befall bereits nur noch 20% lebende Buchse, daher meine erstaunte Frage.LG
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 07:58
von riesenweib
ws mich interessiert, wurden die leergefressenen büxer noch im selben jahr entfernt?ich frage, weil ich mich an ein jahr in den 1970ern erinnere:es gab es in unserer Au einen massiven gespinstmottenbefall. Die gesamte flussstrecke (2,5km) entlang alles kahl und verhangen von den gespinsten

. Genau so habe ich mir immer eine geisterbahn vorgestellt. Tot tot tot. Im nächsten jahr trieben fast alle gehölze wieder aus, wie wenn nichts geschehen wäre, quietschlebendig. War seither nicht wieder. Ich glaube nicht, dass irgendwer in der au damals gegen den befall gespritzt hat...
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 08:14
von hymenocallis
ws mich interessiert, wurden die leergefressenen büxer noch im selben jahr entfernt?
Die allermeisten - der Befall hat ja im Frühsommer begonnen und im Hochsommer waren die Sträucher vollkommen Blatt- und Rindenleer. Auch Rückschnitte und vermehrtes Gießen/Düngen hat keinerlei Austriebe bewirkt. Die Pflanzen waren schlicht tot - ich habe die bei unseren Freunden aus nächster Nähe gesehen (alle abgeschnittenen Triebe innen braun). Wir haben aber sehr heiße Sommer und das dürfte das Ableben der kahlgefressenen Sträucher noch beschleunigt haben. Die wenigen, die jetzt noch stehen (im Straßenbegleitgrün) sind nach wie vor nur Gerippe. Fressen Gespinstmotten auch die Rinde von den Zweigen?LG
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 08:22
von Rosana
Bei mir hat jeder Buchs überlebt aber diese sind auch extrem gross und alt. In unserer Gemeinde haben alle überlebt, die man auch stehen gelassen hat - da waren auch völlige Gerippe darunter. Wie es in sonst in der weiteren Ungebung aussieht kann ich nicht beurteilen - ev. meldet sich Dunkleborus dazu.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 08:33
von hymenocallis
Bei mir hat jeder Buchs überlebt aber diese sind auch extrem gross und alt. In unserer Gemeinde haben alle überlebt, die man auch stehen gelassen hat - da waren auch völlige Gerippe darunter. Wie es in sonst in der weiteren Ungebung aussieht kann ich nicht beurteilen - ev. meldet sich Dunkleborus dazu.
Hier kenne ich keine großen freiwachsenden Buchse (außer unserem eigenen, der schon 20 Jahre alt ist) - die Minibuchse (Höhe 20 - 50 cm) für Einfassungshecken haben es jedenfalls nicht überlebt.Vielleicht war der Befall bei Euch nicht so massiv? Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, wie ein komplett entrindeter Strauch noch austreiben kann - wie soll das funktionieren?LG
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 08:55
von birgit.s
Ich habe auch zwei letztes Jahr komplett entrindete Kugeln versuchsweise stehen gelassen. Da treibt nichts mehr aus, ich werde diese Ruinen jetzt ausgraben.Dieses Jahr war die Attacke bei uns nicht so intensiv und einmaliges Spritzen hat bis jetzt gereicht.Gruß Birgit
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 23. Sep 2011, 09:20
von Rosana
Vielleicht war der Befall bei Euch nicht so massiv?
Oh doch, zeitweise konnte man durch die Garten gehen und bei jedem Schrit sind mehrere dutzend Zünsler hochgeflogen. Der ganze Buchswald wurde komplett kahlgefressen. Darum bin ich auch so verwundert das dieses Jahr kaum Befall gab.