Seite 6 von 13

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 7. Sep 2010, 14:11
von martina 2
Ob das helfen würde, weiß ich nicht; aber vielleicht liegt es ja an meinem Sandboden, daß mir derlei noch nie zu Gesicht gekommen ist ??? An Regenwürmern mangelt es nicht.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 7. Sep 2010, 15:09
von Xxy
Rasenfarbe gibt es wirklich ;D! Hab ich mal im Fernsehn gesehen. Verrückte Sachen gibts :P.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 7. Sep 2010, 16:54
von lonicera 66
OTAls unser Vermieter unser Häusle an den Nachbarn verkauft hat, hat dieser Nachbar, während wir dort noch wohnten, den gesamten Rasen gekillt und vor unserer Nase alles zugepflastert...Der hat das bestimmt später grün angestrichen ::)@ StaudoDu hast es bestimmt schon mit eingießen probiert??Auf unserem Heidesand-Rasen geht´s ganz gut...

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 7. Sep 2010, 17:31
von Gänselieschen
@ Staudo, Antwort 74: So krass hatte ich mir das nicht vorgestellt. Daher auch mein Vorschlag die Häufchen mit dem Rechen grob zu verteilen.@ Big smile: Du hast noch nicht verraten, wie groß Dein Rasen ist? Interssiert vielleicht.Wie bestellt, hatte ich gestern, als ich nach Hause kam auf meinem gepflegten Rasenplatz einige offene STellen, die ich mir nicht wirklich erklären kann. Keine Wühltätigkeit. Evt. hat meine Miez dort mit einer Maus getobt. Ganz merkwürdig. Der Rasen ist natürlich jetzt sehr nass und schnell rausgekratzt. Habe alles festgetreten und drüber geharkt. Mal abwarten.Mein Rasenplan:Im Frühling bleibt der Rasen solange ungemäht, bis das Männertreu am Abblühen ist. Das dauert eine ganze Weile. Neben Männertreu gibt es massig Spitzwegerich, Sauerampfer, Hirtentäschel, Wiesenschaumkraut, Vegissmeinicht, Hahnenfuss, Giersch, Schafgarbe, Löwenzahn und einige wenige Gänseblümchen.Danach versuche ich alle zwei Wochen drüber zu gehen, mit nachlassender Energie ;D. Gesprengt wird garnicht. Gedüngt auch nicht. Dennoch wirkt die Wiese, wenn sie dann frisch gemäht ist sehr "ordentlich", man darf nur nicht näher hingucken, was da so wächst. Teilweise mehr Kraut aus Gras.Vor drei Jahren habe ich mal gedüngt. Entsetzlich, ich bin mit dem Mähen nicht nachgekommen, es wächst einfach nur schneller.Momentan steht an einer Stelle eine "Insel" Sauerampfer, weil mir die Blüten so gefallen haben. Und nun ist sowieso mein Rasenmäher kaputt. Ende September kommt der Neue.Soviel dazu,ich finde das ist ein ausgesprochenes Fachthema ;)L.G.Gänselieschen

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 7. Sep 2010, 18:09
von Staudo
Ich wollte nur mal zeigen, was es so gibt. ;) Das Regenwurmhäufchen ist die Ausnahme und an einer Stelle, wo mit reinem Kompost aufgefüllt wurde.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 00:10
von Big Smile
Kann kaum glauben, daß auf Seite 6 jetzt plötzlich mein Problem ansatzweise ernst genommen wird ;) Ja, genau so wie von Staudo fotografiert sieht das bei mir auch aus, nur eben auf der ganzen Rasenfläche (wenn ich nicht regelmäßig rechen würde so im Abstand von 30-40 cm). Schön ist das nicht - pockennarbig eben.Hatte schon geschrieben, der Boden ist lehmig aber vor der Rollrasenaktion vor drei Jahren wurd auch am Boden gearbeitet und reichlich Humus eingearbeitet. Der Rasen ist vielleicht so 100-150 m² geschwungen. Im Frühjahr und Sommer haben wir den Anblick nicht, erst im Herbst geht es los. Kommen die Regenwürmer dann an die Oberfläche?

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 00:31
von Brezel
Im Frühjahr und Sommer haben wir den Anblick nicht, erst im Herbst geht es los. Kommen die Regenwürmer dann an die Oberfläche?
Das ist merkwürdig. Wir haben dieses Phänomen nur im Frühjahr, nach der Schneeschmelze, und nur so lange, bis der Rasen neu austreibt.Und das bei tonigem Lehmboden und 50 Jahre altem Rasen, der sehr strapaziert und nie gepflegt wird (außer Rasenmähen).Haben wir hier keinen Wurmflüsterer ;), der uns weiterhilft? ???

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 00:35
von pearl
Big Smile, dann haben sie ganz besonders viel Hunger. ;) :D Nein, sie vermehren sich im Sommer, haben eine Ruhephase in Trockenzeiten und werden dann bevor der Frost sie wieder in die Tiefe zwingt oder auslöscht sehr aktiv. Für mich ist das jedes Jahr ein schöne Zeichen und ich freue mich, dass jetzt so etwas wie in später Frühling kommt, mit viel saftig grünem Rasen und viel Gartenarbeit, nachdem ich im Sommer immer eine Zeit habe, wo mir das Geblühe auf die Nerven gehen und es entweder zu heiß oder zu nass oder sowieso keine Gelegenheit gibt Gartenarbeit zu machen.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 00:35
von mookse
Big Smile,in deinem ersten Posting klingt es so, als ob es sich um einen ganz neu angelegten Rasen handelt, bei dem jetzt im Herbst plötzlich die Regenwümer sichtbar buddeln.Was war vorher auf der Fläche, die jetzt Rasen ist, angebaut? Es scheint trotz Lehm ein sehr humushaltiger Boden zu sein, dass die Regenwürmer da so aktiv werden. Ich habe diese Häufchen nur zwischen dem Backsteinpflaster.Ich habe ebenfalls ziemlich schweren Lehmboden. Meine Grünfläche (Rasen sage ich nicht, weil sie eher der von Gänselieschen beschriebenen ähnelt) ist seit 20 Jahren nicht erneuert worden. Ich begehe sie ständig, weil ich keine Gartenwege habe und immer über den 'Rasen' laufe. Wahrscheinlich ist daher der Untergrund ziemlich verfestigt und die Regenwürmer mögen ihn so nicht. Jedenfalls habe ich noch nie bewusst diese Lehmhäufchen wahrgenommen. Ich mähe alle 10-14 Tage auf 4cm Schnitthöhe.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 00:37
von pearl
rugosa, Wurmflüsterer - schönes Wort. Leider ist die Schrift von Darwin, Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer, derzeit nicht verfügbar. Aber Jürgen Dahl schrieb immer und gerne über diesen Gegenstand.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 00:40
von raiSCH
Ich sehe Wurmhäufchen ebenfalls eigentlich nur im Frühjahr, aber vielleicht werden sie jetzt durch den im vielen Regen rasch wachsenden Rasen übersehen. Ich habe ebenfalls keine Wege, sondern gehe einfach über den Rasen, aber Verdichtungen glaube ich nicht wahrgenommen zu haben.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 01:20
von Brezel
Big Smile, dann haben sie ganz besonders viel Hunger. ;) :D Nein, sie vermehren sich im Sommer, haben eine Ruhephase in Trockenzeiten und werden dann bevor der Frost sie wieder in die Tiefe zwingt oder auslöscht sehr aktiv.
Schon klar, so im Großen und Ganzen. ;) Aber es sind bei uns nur bestimmte Areale, die so extrem betroffen sind. Darunter Stellen im Rasen, die sicher verdichtet sind, weil man dauernd drüberläuft (im Winter naturgemäß weniger), andererseits aber auch Areale in Rabatten und unter Bäumen.Wieso gerade da, und 2 m daneben nicht? Ob da riesige Wurmkolonien wohnen, die relativ standorttreu sind und sich im Lauf der Zeit ausbreiten???

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 01:26
von pearl
in meinen Gärten kann ich eigentlich keine Stelle nennen, wo nicht. Auch in den Kiesgärten. Besonders am Kompostplatz. Das war mein Ehrgeiz, als ich diese zwei Gärten vor 4 Jahren anfing zu kultivieren. Regenwürmer zeigen mir an, dass das mit dem Kultivieren verdammt gut geklappt hat. ;) :D

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 01:41
von Brezel
Möglicherweise reden wir von verschiedenen Lebewesen, pearl ;)Meine Regenwürmer (die blaugrauen, langen) sitzen eher im ungepflegten, verdichteten Lehmboden. Im Kompost und in gut versorgten Beeten sitzen die kleinen roten Kompostwürmer.Wer aber macht nun diese Häufchen im Rasen ??? Big Smile, hast Du mal ein Foto?

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Verfasst: 8. Sep 2010, 01:48
von pearl
dafür weiß ich aber wie sie es machen. Nie in ungepflegtem verdichteten Lehmboden. Ich war dabei. Und habe sie ausgemessen. ;) :D Die Häufchen und Türmchen. Vor Jahren.Dieser hierRegenwurmhaufen DSCN4873.jpgim neuen Garten. Gleicht sehr dem Bild zu dem Artikel von Till Hofmann in der GP. :D