Seite 6 von 161
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 10. Jan 2005, 16:26
von Phalaina
;)wieder ein Sprung ...... apropos Iris, etwas OT zwar, da kein Zwiebelgewächs, sondern rhizomig, aber mit seinen wintergrünen Blättern leider nur mäßig hart und daher bei mir auch nur unter Glas kultiviert wird
Iris japonica mit ihren kontrastreichen Blüten:
Iris japonicaDie Art mags im Sommer recht feucht, aber im Winter wie die meisten Pflanzen aus dem Lande Nihon vor zu großer Nässe geschützt.Ein kleiner Sprung über den Pazifik ... aus Mexiko und Guatemale kommt
Weldenia candida, ein hübsches Commelinengewächs. Es bleibt eher flach, so 10-12 cm, und blüht sommers lange mit weissen Blüten:
Weldenia candidaAuch hier stammte mein "Appetizer" wieder aus Old England ...
Weldenia in KewSayonara.;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 10. Jan 2005, 16:49
von callis
Ist O. fimbriatum ein Zwerg mit nur einer Blüte? Oder ist es die erste, die geöffnet ist? Andere Ornithogalum haben doch immer ziemlich viele Blüten.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 10. Jan 2005, 17:10
von Phalaina
Ist O. fimbriatum ein Zwerg mit nur einer Blüte? Oder ist es die erste, die geöffnet ist?
Ja, es ist die erste offene. Es sind zwar nicht so viele wie zum Beispiel bei
Ornithogalum narbonense. Meist hat
Ornithogalum fimbriatum etwa so 10 Blüten, von denen gleichzeitig immer nur 3-4 offen sind.;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 10. Jan 2005, 17:25
von callis
Ich hab mal eben gegoogelt. Das ist ja wirklich ein ganz entzückendes kleines
Ornithogalum.Wie hoch ist es den insgesamt? Und man kann es im Winter nur im Gewächshaus haben (s. Betreff)??
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 10. Jan 2005, 18:39
von knorbs
@phalainaja der jim almond ist ein muss! und deine zwiebelchen-sammlung super!wg. der päppel-iris...hier eine juno aucheri im topf im kalten gewächshaus. wuchs rückwärts

. die geht sicherlich auch draussen...aber ich habe keine lust, die meinen wühlmäusen zum fraß vorzuwerfen. vielleicht probier ich doch noch so einen drahtkäfig aus. mal sehen wie sie heuer kommen. habe sie letztes jahr in sehr hohe töpfe gesetzt mit sehr durchlässigem substrat und ziemlich trocken gehalten.norbert
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 08:56
von Phalaina
Wie hoch ist es den insgesamt? Und man kann es im Winter nur im Gewächshaus haben (s. Betreff)??
@callis:Also in der Blütezeit sitzt der Blütenschaft direkt über den Blättern. Hinterher reckt er sich ein bisschen, so auf 10 cm.
Ornithogalum fimbriatum kommt im südlichen Balkangebiet bis hinunter zur Ägäis, in der Türkei und im Kaukasusgebiet vor. Je nach Herkunft könnten die Pflanzen hart genug sein, aber sie sind immer noch relativ teuer, im Gegensatz zu
Ornithogalum balansae aus der Osttürkei, die früher mal eine Rarität war, aber mittlerweile preisgünstig ist und damit auch für Freilandexperimente geeignet. Die beiden Arten sind sich ähnlich,
Ornithogalum fimbriatum hat aber mehr oder weniger behaarte Blätter (an der Unterseite) und kleinere, dafür aber mehr Blüten (bei
Ornithogalum balansae so etwa 5-7).:)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 12:09
von callis
Eben habe ich 25
O. balansae für 4 € gefunden in einer holländischen
Zwiebelgärtnerei, die ihr Experten sicher schon lange kennt.Bei dem Preis könnte ich ja mal experimentieren.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 15:18
von Phalaina
@phalainaja der jim almond ist ein muss! und deine zwiebelchen-sammlung super!
Danke

knorbs hat geschrieben:wg. der päppel-iris...hier eine juno aucheri im topf im kalten gewächshaus. wuchs rückwärts

. die geht sicherlich auch draussen...aber ich habe keine lust, die meinen wühlmäusen zum fraß vorzuwerfen.
Oh ja, Iris au--cheri ... habe ich leider gehimmelt

. Tja Juno-Iris sind nicht wühlmausfest, sondern ein Wühlmausfest (man nehme 10 bucharica und eine Nacht ...)Hier übrigens der
Almond-Juno-Link.;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 15:31
von Phalaina
... und wo wir gerade beim Pflanzenhimmel sind

, diese hier hat den Winter-Aufenthalt im Kondenswasser-Tropfenfall des Gewächshauses nicht überlebt:
Phaedranassa carmioliPflegt von Euch jemand dieses schöne Kind aus Mittel- oder Südamerika und kann mir ein Nebenzwiebelchen geben?Kann ich tauschen gegen diese Mittelamerikanerin:
Zephyranthes grandiflora;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 16:26
von Günther
Muß doch nächstes Mal in Mexico nach Zwiebeln und Knollen lokaler Pflanzen schauen. In den Gärtnereien, die ich bisher besucht hab, war praktisch nix, da haben manche Baumärkte manchmal mehr "Exoten"

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 17:29
von knorbs
Tja Juno-Iris sind nicht wühlmausfest, sondern ein Wühlmausfest (man nehme 10 bucharica und eine Nacht ...)
...hmmm...komisch...jetzt wo du's sagst...meine juno bucharica stehen schon seit jahren unbehelligt im "wühlmausgefährdungsbereich" meines gartens. auch juno magnifica stemmt sich seit jahren erfolgreich gegen die fressattacken der wühler. langjährig aus samen gehätschelte juno vicaria waren dagegen im 2. winter spurlos verschwunden. hab mich noch geärgert über die mistviecher, weil sie scheint's nur "teueres" zeugs bevorzugen >:(die phaedranassa carmioli erinnern mich an "schwarzbändige" dichelostemma ida-maia

. die ida-maia treiben übrigens gerade bei mir im kalthaus.norbert
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 18:05
von brennnessel
Muß doch nächstes Mal in Mexico nach Zwiebeln und Knollen lokaler Pflanzen schauen. I
Kannst gleich das Zahnbürstl mitnehmen: da haben s´wegen so was schon mal einen Kaktusfreund eingsperrt!

LG Lisl
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 18:18
von Phalaina
langjährig aus samen gehätschelte juno vicaria waren dagegen im 2. winter spurlos verschwunden. hab mich noch geärgert über die mistviecher, weil sie scheint's nur "teueres" zeugs bevorzugen

tja, die sind schon seltsam ... Scilla zum Beispiel gelten als wühlmaussicher, steht so in der Literatur ... ich habe mal einige
Scilla sibirica alba direkt auf den Boden eines Drahtkörbchens gesetzt, um sie im Sommer schneller rauszubekommen, aber da haben mir die Viecher einfach die Zwiebelböden weggefressen. War zum Glück nicht so teuer, aber erstaunlich. Richtig ärgerlich (unter vielem anderem) war aber die Wühlmaus-Aktion im letzten Winter, als sie meinen großen
Uvularia-Stock restlos beseitigt haben

Dabei hatte ich immer gedacht, an Convallariaceen gehen die wegen der Giftigkeit nicht.
knorbs hat geschrieben:die phaedranassa carmioli erinnern mich an "schwarzbändige" dichelostemma ida-maia

. die ida-maia treiben übrigens gerade bei mir im kalthaus.
Nun ja, sie ist aber wesentlich größer und hat keine schmalen, riemenförmigen Blätter, sondern breite, etwa wie eine Zantedeschia. Übrigens, wenn Du
Dichelostemma kultivierst, versuch es auch mal mit
Bessera elegans. Ich hab das Ding erst seit dem letzten Jahr und leider noch nicht scharf ins Bild bekommen (bei "rot" spinnt die Digicam manchmal ein bisserl), deshalb eins aus dem Web:
Bessera elegans;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 18:23
von Phalaina
Muß doch nächstes Mal in Mexico nach Zwiebeln und Knollen lokaler Pflanzen schauen. I
Kannst gleich das Zahnbürstl mitnehmen: da haben s´wegen so was schon mal einen Kaktusfreund eingsperrt!

LG Lisl
Dem kann ich nur beipflichten, die Mexikaner (wie auch etliche andere Lateinamerikaner) sind mittlerweile genauso restriktiv wie die Amis. Also schau´s Dir in der Natur an, aber mit dem Mitbringen (selbst vom Wochenmarkt in Oaxaca) lass es lieber und kauf das Zeugs hier - ist meistens billiger

;)Ph.
Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas
Verfasst: 11. Jan 2005, 18:26
von Günther
Ach, ich hab auch schon Kakteen rübergebracht, auch eine Limette (die leider schon das Zeitliche gesegnet hat

, da gibts Möglichkeiten
