Hallo allerseits,ein paar Bilder von letzter Woche.Der abendliche Blick aus dem Küchenfenster - was das Foto leider nicht wiedergibt, ist das regelrechte Funkeln der angehenden Kopfweiden rechts neben dem Sandsteinobelisken, das neue Laub ist sehr glänzend und abends bricht sich von links hinten dann irgendwann kurz das Sonnenlicht darauf

Der Gartenhof:

Von links Hosta "White Feathers", ein selbstangesiedelter Dryopteris hinten, Cypripedium kentuckiense, Polystichum munitum, ein glatter Asplenium scolopendrium und angeschnitten hinten rechts Athyrium otophorum okanum

Blick zurück

Weiter in den Garten


Die schon erwähnten "Kopfweiden" werden so langsam überhaupt mal Bäumchen - mit köpfen muss ich noch warten

Blick von fast gleichem Standort nach rechts

Die Cornus alba "Sibirica"-Hecke zu beiden Seiten des Glassplittweges zur Ruine sind unerwartet dicht gewachsen - hätte nicht gedacht, dass sie bis auf den Boden so dicht beastet werden würden

Aber der "Hohlweg", den ich mir als Weg zur Ruine vorgestellt hatte nimmt so umso mehr Form an

Der Blick von der Ruine zurück

Hinter dem Törchen, auf der anderen Seite des Rasens bildet ein Rankobelisk mit Actinidia kolomikta das Ende der Blickachse - wenn die Actinidia denn mal in die Gänge kommt....Bin unschlüssig, ob es so eine gute Idee war, das Tor parallel zur Neigung des Hanges und der Grenzmauer einzuhängen

Überschäumende Üppigkeit im Eibenhain




Spannend stellte ich fest, wie sich die Wiese seit 2008 verändert hat, als ich ein Foto von Mai 2008 und 2013 vom fast gleichen Standort aus verglich (die Eisenbahn hatte die Hecke im Hintergrund inzwischen auf den Stock gesetzt, deswegen ist es so offen 2013)2008

2013

Wiesenbewohner





(Zugegeben, die beiden letzten, Himantoglossum hircinum und Orchis mascula habe ich dazugepflanzt

)Ein anderes interessantes Experiment ist die Aussaat von Mistelbeeren Ende März gewesen - und erstaunlicherweise gibt es schon erste Ergebnisse - eine ganze Reihe von Sämlingen hab ich wiedergefunden

Und es ist mir anscheinend zum ersten Mal gelungen, Asplenium ruta-muraria anzusiedeln

Ende des Rundgangs im Gehölzgarten, links vom gemähten Rasen, mit Blick in den Garten hoch auf die Blutbuchenlaube im Hintergrund

Und noch der austreibende Pteridium aquilinum auf der anderen Seite hinter der Scheune

Viele Grüße,Gartenplaner