Seite 6 von 8
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 22. Okt 2016, 19:48
von erhama
Angeregt durch
diese Seite, waren wir heut im Späthschen Arboretum in Berlin. Auch nach längerem Suchen haben wir leider keine Süntelbuche finden können, dafür allerdings eine Hängebuche, Fagus sylvatica pendula. Bucheckern von dieser habe ich eine Handvoll gesammelt, wer also mag ...
Schon auf dem Heimweg bestätigte uns dann noch eine Mitarbeiterin, dass es im Arboretum leider keine Sünbtelbuche gibt.
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 22. Okt 2016, 20:19
von KerstinF
Ich hätte die auch so gern.
Allerdings habe ich schon Angst ihr langfristig nicht genügend Platz
bieten zu können.
Seid ihr mutiger? Habt ihr mehr Platz?
Süntelbuche aus dem Berggarten.
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 23. Okt 2016, 11:52
von Suse
Hier im Braunschweiger Botanischen Garten wächst eine uralte Süntelbuche. Ich mal nachgemessen: Platzbedarf ca. 10x15m, allerdings wird sie außen herum weggeschnitten.
Über die Vermehrung habe ich gelesen, daß man sie zwar aus Bucheckern vermehren kann, dies sogar wünschenswert ist, um die genetische Variabilität wieder zu erhöhen. Allerdings spaltet sie sich sehr auf, das heißt, nur ein kleiner Teil wird wieder typische SB.
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 23. Okt 2016, 13:06
von Staudo
Frau Dieck sagte, den Drehwuchs hätten schon Jungpflanzen. Dadurch könnte man gerade wachsende beizeiten aussortieren.
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 24. Okt 2016, 21:28
von Waldschrat
Haben die Buchen Hörnchenkollegen?
http://thehoneytreenursery.com/images/japan.jpg
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 24. Okt 2016, 22:05
von lord waldemoor
so sah mein essigbaumwald auch aus, habe ich vor 2 jahren weggeschnitten, einen baum habe ich noch im garten, wenn er färbt stelle ich bild ein
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 24. Okt 2016, 22:10
von Waldschrat
Ja, bitte
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 29. Okt 2016, 09:11
von Wühlmaus
W hat geschrieben: ↑21. Okt 2016, 21:36Vielleicht schaffe ich es, eine Auszeit im Botanischen Garten zu nehmen und unter dem dortigen Baum zu gucken/suchen 8)
Leider hat es nicht zu dieser Auszeit gereicht :-\
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 29. Okt 2016, 09:21
von Anubias
Das ist nicht nur wegen der Bucheckern schade, sondern auch wegen der entgangenen Auszeit.
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 23. Jun 2020, 11:21
von Staudo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑23. Jun 2020, 10:57Süntelbuchen ist ein komplexes Thema,
Aber ein sehr spannendes. ;)
Die Vermehrung sollte über Sämlinge gehen, über Veredlung, über Wurzelbrut und über Absenker. Veredlungen bekommt man unter verschiedenen Namen, den Rest praktisch nirgends.
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 23. Jun 2020, 18:36
von Gartenplaner
"Und", nicht "aber" ;)
"
...Biologisch unterscheidet sich die Süntelbuche kaum von der normalen Rotbuche. So können sich beide gegenseitig befruchten, was die Süntelbuche bei Waldbesitzern unbeliebt macht, die gerade gewachsenes Holz produzieren wollen.
Süntel-Buchen sind Fremdbestäuber, d. h. eine Selbstbefruchtung der einhäusigen Bäume ist nicht möglich. Sie müssen von einem anderen Baum, ob normale Rot-Buche oder Süntel-Buche, befruchtet werden. Aus den Eckern von Süntel-Buchen, die immer auch von normalen Rotbuchen bestäubt werden, da deren Pollen sich überall in der Luft befinden, entstehen dann normale Rotbuchen, Süntelbuchen und Mischformen in unterschiedlicher Zahl und ohne scharfe Abgrenzung zueinander. In der Literatur schwanken die Angaben von 10 bis über 70 Prozent krummwüchsiger Sämlinge.
Junge Süntel-Buche (Pfropfling)
Erst nach 5 bis 10 Jahren kann man deutlich genug erkennen, ob eine Jungpflanze eine „richtige“ Süntel-Buche wird. Deshalb sind solche Sämlinge nur sehr selten im Handel zu bekommen. Pfropflinge dagegen werden immer häufiger angeboten.
...
Zusätzlich pflanzen sich Süntel-Buchen, sogar recht häufig, durch Absenkerbildung und Wurzelbrut fort. Dabei bewurzeln sich auf der Erde aufliegende Äste bzw. bringen oberflächlich wachsende Wurzeln neue Triebe hervor. ..."
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 15. Mai 2023, 08:23
von Staudo
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 18. Mai 2023, 13:07
von Gartenplaner
Ist der Pfahl zum Befestigen des Drahtschutzes, oder zum etwas „hochleiten“?
Ich hab meine Veredelung hochgeleitet, damit sie irgendwann eine Laube über die Bank bildet:

Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 2. Jun 2023, 17:50
von Gartenplaner
Noch ein besseres Foto von der anderen Seite :)

(Eigentlich ist das Leiten ja nicht so ganz Sinn der Sache ;D )
Re: Drehwuchs und andere Wuchsanomalien
Verfasst: 24. Jun 2023, 02:08
von Gartenplaner
Ich war etwas überrascht, die sicher 30jährige Hängeblutbuche bekommt zum ersten Mal in ihrem Leben Bucheckern 8)

