Seite 6 von 6
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 12. Jan 2011, 13:29
von SouthernBelle
Übrigens: Wer noch genügend freien Platz in seinem Garten hat und etwas Kleingeld, dem sei diese
Gehölzliste mit nicht alltäglichen Sorten bzw. Arten empfohlen.
Nein, ich bekomme keine Provison 
Das ist Gaertnerquaelerei!
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 12. Jan 2011, 13:42
von riesenweib
schon
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 12. Jan 2011, 17:09
von fars
Ich liebe Felsenbirne ebenfalls und habe sie selbstredend im garten. Dennoch würde ich sie nicht an so exponierter Stelle pflanzen, wenn dort etwas "Besonderes" hin soll. Auch Felsenbirne blüht extrem kurz.Wenn das Schnibbeln kein Ptroblem darstellen sollte, warum dann kein Obstgehölz? Pfirsich oder Apfel (Sternrenette hat die zauberhaftesten roten Äpfel, die man sich denken kann. Eignen sich sogar für den Weihnachtsbaum).
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 12. Jan 2011, 18:10
von krissy
Übrigens: Wer noch genügend freien Platz in seinem Garten hat und etwas Kleingeld, dem sei diese
Gehölzliste mit nicht alltäglichen Sorten bzw. Arten empfohlen.
Nein, ich bekomme keine Provison 
Das ist Gaertnerquaelerei!
da ist was dabei, das kann ich gar nicht glauben. bestimmt eine der häufigen übertreibungen:"Magnolia x March till Frost". blüte (angeblich) tiefrot vom mai bis zum frost. tiefrot mag ja annähernd hinkommen; aber die blütezeit *kopfschüttel*
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 12. Jan 2011, 20:27
von Treasure-Jo
Diese Magnolie ist unglaublich:(M. liliiflora x M. cylindrica) x M. ‘ Ruby’ August Kehr 1997 This tetraploid plant starts
to flower in spring and continues to flower without ceasing until frost. Flower buds are formed beside each leaf bud on the stems. Color is deep purple.Hier der
LINK zum BildNoch ein German Comment:Magnolia 'March Til Frost' von Dr.August Kehr in den USA entwickelt, ist aktuell einzigartig im gesamten Sortiment:Die strauchförmig wachsende, winterharte Magnolie blüht tatsächlich vom Frühjahr bis in den Herbst hinein - ständig erscheinen neue, gut entwickelte, tief-purpur farbene Blütenkerzen an dieser winterharten Neuheit. Man muß es gesehen haben, um es zu glauben !Eine Kombination zweier schwachwüchsigen Magnolien, die es in puncto Farb- und Blütentemperament leicht mit den baumförmigen Verwandten aufnehmen. Exzellent!....ich muss jetzt in die Klinik
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 12. Jan 2011, 21:05
von krissy
man faßt es nicht

dazu noch strauchförmig und schwachwüchsig -ich glaube, die bestell' ich
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 13. Jan 2011, 02:39
von tomma
Muß das unbedingt ein laubabwerfender Strauch sein? Es gibt wunderschöne Cotoneaster (mal bei Bruns oder Hillier nachsehen). Bei genügend Licht Syringa sweginzowii mit einer spätblühenden Clematis. Ilex, Buxus arboreus (sieht toll aus, wenn man ihn als Strauch wachsen läßt) Ptelea trifoliata, Sorbus prunifolia.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 13. Jan 2011, 17:53
von wollemia
Muß das unbedingt ein laubabwerfender Strauch sein? Es gibt wunderschöne Cotoneaster (mal bei Bruns oder Hillier nachsehen). Bei genügend Licht Syringa sweginzowii mit einer spätblühenden Clematis. Ilex, Buxus arboreus (sieht toll aus, wenn man ihn als Strauch wachsen läßt) Ptelea trifoliata, Sorbus prunifolia.
Ähm, bis auf Ilex (jedenfalls den gängigen) und Buxus sind das aber keine immergrünen Gehölze.Auch größere Cotoneaster sind in der Klimazone von Katrin in der Regel eher wintergrün.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 13. Jan 2011, 17:56
von wollemia
Welche recht klein bleibende Magnolienart blüht denn gelb?
Gute Frage. Bei 'Daphne' hatte man die Hoffnung, sie würde 3 m nicht überschreiten, aber inzwischen weiß man es besser.Ich würde davon ausgehen, dass viele gelb blühende Sorten etwas schwachwüchsiger als die gängigen M. x soulangiana sind, aber klein bleiben sie nicht.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 13. Jan 2011, 22:02
von fars
Es geht also um Sorten? Bei denen mag es durchaus etwas kleiner bleibende geben.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 13. Jan 2011, 22:11
von wollemia
Die - soweit ich weiß - einzige Art bzw. Unterart, die so etwas wie gelbliche Blüten hat, ist Magnolia acuminata ssp. cordata, und das ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum. Diese Art ist ein Elternteil aller gelb blühenden Sorten, die heute im Angebot sind. Mit 3 m Endhöhe begnügt sich keine.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 14. Jan 2011, 12:33
von realp
Die von treasure joe eingestellte Magnolie "march till frost" wird DRINGEND gesucht. Habe schon einige Baumschulen hier in der Romandie abgeklappert. Ergebnis : Pflanze unbekannt. Wer kann helfen ? Kennt jemand einen CH-Anbieter ?
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 15. Jan 2011, 23:59
von Querkopf
Hallo, Katrin,
... Amelanchier lamarckii ist wirklich schwer zu toppen, auch wenn das Gehölz vermeintlich schon zu gewöhnlich erscheint. Es gibt im Übrigen (bekanntermaßen?) einige interessante, kleiner bleibende Sorten...
ob mein Vorschlag die Felsenbirne (wunderschön und schön robust!

) "toppen" kann, weiß ich nicht. Immerhin ist er hier noch nicht gekommen: Hast du schon mal an
eine Tamariske gedacht? Tamarix ramosissima passt zu deinen Größenvorstellungen, dürfte sich auch gut einfügen in der Nähe eines Kiesbeets. Ist apart genug für einen exponierten Platz. Mag Sonne. Ist Hungerkünstlerin, kommt mit kargem Boden exzellent zurecht. Verträgt Trockenheit ohne jedes Murren. Ist nicht anfällig für die üblichen Krankheiten, Pilze, Raupen, Läuse & Co.. Blüht vergleichsweise lange. Und wächst recht flott, wo ihr die Bedingungen zusagen. Macht allerdings eher lichten Schatten (reicht das fürs Leberblümchenbeet?). Und produziert keine auffällige Herbstfärbung; das bläulichgraugrüne Laub ist so "nadelig" zart, dass sein schönes Herbstgelb kaum Fernwirkung entfaltet. Vorteil wiederum ist, dass sie weder Ausläufer noch Absenker noch Wurzelfilz macht - im Gegensatz zu etlichen anderen Gehölzen, die hier im Faden schon vorgeschlagen wurden (z. B. Duftgeißblatt, Zierquitte o.ä.). Heißt, dass man sie, wenn man will, prima unterpflanzen kann. Kannst ja mal gucken

. Schöne GrüßeQuerkopf