Seite 6 von 43

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 10:24
von Cryptomeria
Bei mir plündern auch diverse Vögel die verschiedensten Sträucher.Mönchsgrasmücke die roten Johannisbeeren, Amseln die Felsenbirnen usw.Was ich sagen will. Es dauert manchmal einige Jahre bis eine Vogelart irgendeine mit Früchten behangene Pflanze annimmt und dann machen es andere nach und nach dieser Zeit sind die Sträucher bald leergeputzt. Klar , dass es sich um neue , in der Gegend für die Vögel noch unbekannte Pflanzen ( wie z.B. Apfelbeere usw.) handelt.Viele Grüße und sehr schöne BeobachtungenWolfgang

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 15. Jul 2011, 11:12
von Gänselieschen
@ Dicentra - und schon wieder die Nacht zum Tag gemacht ;), konntest Du das Vögelchen jetzt besser sehen?? Klappergrasmücke - könnte dem Gesang entsprechen - waren ja auch nur so Einzeltöne.L.G.Gänselieschen

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 18. Jul 2011, 23:24
von Dicentra
Erwischt ;D. Leider habe ich den kleinen Vogel nicht näher sehen können. Der Strauch ist so dicht belaubt, dass ich nur manchmal mit dem Feldstecher einen Blick auf ihn erhaschen konnte. Eine Art klappernden Gesang habe ich hier schon mal gehört, aber nicht aus dem Strauch. Wenn das Vögelchen kommt, merke ich es immer am kurzen "teck" (oder so ähnlich), dann raschelt es und ich weiß, dass es gerade angestrengt versucht, eine dicke Beere durch den Schlund zu kriegen ;D.Am Wochenende sind die Stare wie ein Wirbelsturm in den Hartriegel gefegt, dass die Blätter nur so flogen und die Beeren rieselten. Jetzt habe ich eine ungefähre Vorstellung davon, was Stare in einer Kirschplantage anrichten können. Die sind ja eine Naturgewalt! @Jepa-Blick: Plündern trifft es ziemlich exakt. Bis September, wenn die Gartenrotschwänze nach Süden aufbrehcen, dürften sie noch genug Früchte nach der zweiten Blüte abbekommen.@Wolfgang: Die Apfelbeeren werden hier ebenfalls nicht gefressen. Was die Johannisbeeren anbelangt, müssen sich die Vögel nun bis zum nächsten Jahr gedulden, die hab ich jetzt abgeerntet ;).Ebenfalls am Wochenende habe ich seit langer Zeit endlich wieder einen Grünfink gesehen - wie üblich "getarnt" inmitten der Spatzenschar :D. LG Dicentra

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 28. Jul 2011, 19:25
von Zwiebeltom
Diese drei Schnäbel im Nest habe ich heute fotografieren können, nachdem ein Elternteil direkt vor meinen Augen ans Nest geflogen ist. Ich hoffe, die drei kommen gut durch, obwohl das Nest etwas riskant angelegt ist (kleines Astloch, etwas über Kopfhöhe).

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 31. Jul 2011, 12:19
von birgit.s
Heute haben wir die Kästen sauber gemacht.
[td][url=http://i1094.photobucket.com/albums/i447/Psithyrus/Rendsburg/_D7H8235.jpg][img]http://i1094.photobucket.com/albums/i447/Psithyrus/Rendsburg/_D7H8235kl.jpg[/img][/url][/td]
Von links oben nach rechts unten:FeldsperlingKohlmeiseKohlmeiseKohlmeiseKohlmeiseGartenrotschwanzDie Feldsperlinge haben in einem Kasten gebrütet, in dem eine Videokamera eingebaut war. Sie hatten nur 2 Junge wobei nur eines es geschafft hat. Die Videoauswertung ergab das die Futterlage extrem schlecht war. Mitunter bekam die Jungen nur einmal in der Stunde Futter.Gruß Birgit

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 31. Jul 2011, 12:52
von Rieke
Seit ein paar Tagen brütet eine Ringeltaube in unserem Nußbaum. Sogar bei dem Dauerregen blieb sie unerschüttlich auf dem Nest sitzen. @Birgit: spannend, was ihr aus den Nistkästen geholt habt. Ich möchte gar nicht so genau wissen, wie es in unserem hohlen Apfelbaum aussieht. In dem brüten seit Jahren immer wieder Stare, aber säubern können da höchstens die Ameisen

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 00:58
von christiane.h
Jetzt muss ich hier fragen, nachdem ich schon ergebnislos herumgegoogelt hab.Dieses Jahr ist zum ersten Mal ein Vogel mehr zu hören als zu sehen, der nicht gerade singt, sondern stimmlich eher an ein Quietscheentchen erinnert. Mittlerweile konnte ich ihn sehen und er hat kein besonderes Merkmal, dass man ihn im Bestimmungsbuch sofort findet. Er ist kleiner als ein Spatz und unscheinbar. Am Bauch wohl sandfarben. Auffällig ist, dass er einem folgt durch Bäume und Sträucher bei bestimmten Wegen und gestern, als ich versuchte ihn zu beobachten, wie er in einer amerikanischen Eiche herumflog, kam er schließlich wie neugierig herunter auf den Zweigen, bis auf einen Meter Abstand. Suchte danach wieder erfolglos in Fotos herum.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 08:05
von Frank
Jetzt muss ich hier fragen, nachdem ich schon ergebnislos herumgegoogelt hab.Dieses Jahr ist zum ersten Mal ein Vogel mehr zu hören als zu sehen, der nicht gerade singt, sondern stimmlich eher an ein Quietscheentchen erinnert. Mittlerweile konnte ich ihn sehen und er hat kein besonderes Merkmal, dass man ihn im Bestimmungsbuch sofort findet. Er ist kleiner als ein Spatz und unscheinbar. Am Bauch wohl sandfarben. Auffällig ist, dass er einem folgt durch Bäume und Sträucher bei bestimmten Wegen und gestern, als ich versuchte ihn zu beobachten, wie er in einer amerikanischen Eiche herumflog, kam er schließlich wie neugierig herunter auf den Zweigen, bis auf einen Meter Abstand. Suchte danach wieder erfolglos in Fotos herum.
Ich machte ähnliche Beobachtungen am Sonntagabend und glaube, daß es ein Vogel der Gattung "Sylvia" ist - hier der Link zu den Grasmücken ...! Ich bin aber absolut kein Experte.LG Frank

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 08:26
von Windsbraut
Für mich hört sich die Beschreibung - auch des Verhaltens - am ehesten nach einem Zilpzalp (=Weidenlaubsänger) an. Seine Rufe und den Gesang kannst du hier anhören.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 19:41
von christiane.h
Ein Zilp Zalp ist es nicht. Der ist schon seit Jahren im Garten und den erkenne ich sofort.Vom Aussehen her könnte es eine Grasmücke sein, nur habe ich mir den Gesang angehört und der passt nicht. Der Vogel hier im Garten klingt ganz anders und es lässt sich schwer beschreiben. Es ähnelt wirklich den Tönen, die eine Quietscheente von sich gibt und klingt auch nicht gerade nach einem Gesang. So etwas hab ich vorher noch nie gehört.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 20:16
von Cryptomeria
Hallo Christiane,es gibt versch. Grasmücken und vor allem machen sie völlig versch. Töne. Die Vögel singen ja nicht nur, sondern haben noch andere Laute ( Stimmfühlunslaut,Warnen usw.).Also könnte eine Grasmücke durchaus in Frage kommen,ebenso vom Verhalten 3 Laubsänger oder Grauschnäpper (allerdings ist dieser nicht kleiner als ein Spatz).Viele GrüßeWolfgang

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 22:18
von christiane.h
Die Vögel singen ja nicht nur, sondern haben noch andere Laute ( Stimmfühlunslaut,Warnen usw.)
Danke Wolfgang, denn im ersten Moment dachte ich, das weiss ich doch und im zweiten hätte ich mir an die Stirn klatschen können.Jetzt sind die Jungvögel unterwegs und einige sitzen noch im Nest und z.B. die Amseln zetern nicht nur, wenn die Katzen aus dem Dorf hier herumstromern, sondern auch wenn ich durch den Garten laufe. Der Vogel, der meinen Weg zum Komposthaufen durch Büsche und Bäume begleitet oder in der amerikanischen Eiche herumflog und immer näher kam, während ich davor Holz schichtete, kann versucht haben mich zu vertreiben und da ich seine Laute dieses Jahr zum ersten Mal höre, konnte ich das nicht wissen. Ich werde versuchen, ihn weiter zu beobachten.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 2. Aug 2011, 23:05
von pearl
als wir nach Hause kamen und die erste Runde gedreht war - Kleiner Sohn hatte wieder eine House Party - habe ich eine tote Singdrossel in der Ecke des Wintergartens in ihrem Blut gefunden. Sie stank schon. Aber schön zu wissen, dass wir solche Vögel grundsätzlich hier haben. Hätte ich sonst nicht gewusst.

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 6. Aug 2011, 10:58
von Windsbraut
Hurra!!Ich war schon traurig, dass ich sie dieses Jahr nicht gesehen habe, und dachte, mit den Bruten hinter'm Garten ist es vorbei ....... :( Aber in den letzten Tagen hörte ich immer wieder ein wohlbekanntes Bettelgeschrei (aber wagte es kaum, noch zu hoffen) - und heute - JA - sie haben doch erfolgreich gebrütet!!! :) :)junge Neuntöter 1-2011junger Neuntöter 2-2011(Sorry für die Bildqualität - aber aus'm Badezimmerfenster aus 15 m in Eile herangezoomt ...........)

Re:Gartenvögel 2011

Verfasst: 6. Aug 2011, 14:09
von Cryptomeria
Glückwunsch,das ist doch heute schon etwas sehr Seltenes. Habe zwar vor ein paar Wochen auch ein ausgefärbtes Männchen gesehen, aber Jungvögel - toll.Die Bildqualität spielt da für mich keine Rolle.Die Beobachtung ist super.Viele GrüßeWolfgang