Seite 6 von 6

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 21. Feb 2011, 17:35
von blommorvan
in meinem Vorgarten hab ich eine (weitere) unbekannte Sonnenbraut gemeinsam mit Achnatherum calamagrostis und Zierlauch-Samenständen und weißer Spornblume (die ist nicht im Bild)
Hallo Sandfrauchen,es könnte 'Vicky' oder 'Fiesta' sein. 'Viky' hat um die gelben Spitzen noch einen feinen roten Rand, sie ist im Abblühen aprikotfarben.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 21. Feb 2011, 17:42
von macrantha
Gegen einen schönen Sämling ist natürlich nichts einzuwenden.Aber der Vorteil von sorgsam ausgelesenen Sorten ist ja, dass man speziell welche wählen kann, die standfest sind, reich blühen (zu einem bekannten Zeitpunkt) und z.B. wenig Probleme mit Mehltau oder anderen Krankheiten haben.Nur so lässt sich ein Beet wirklich planen.Wenn man natürlich lange zulässt, dass sich die Pflanzen aussamen dürfen, dann erhält man mit der Zeit gut an den Standort angepasste Indiviuen (so man sehr standschwache oder anderweitig ungenügende Exemplare aussortiert).

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 21. Feb 2011, 19:04
von blommorvan
Ich pflanze Heleniumsämlinge grundsätzlich auf ein Extra-Beet. Dort bleiben sie mehrere Jahre ( oder auch nicht, falls sie sich vorher verabschieden), in denen Fotos und Notizen gemacht werden. Anhand der so gewonnenen Daten kann man auch an die Pflanzung im Beet denken.

Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 21. Feb 2011, 19:39
von Sandfrauchen
Hallo zusammen Helenium Sämlinge wären sicher was Spannendes - aber bei mir aus Platzgründen nicht machbar. Der Garten ist knallvoll ::) :-X Blommorvan,die oben gezeigte 2. Unbekannte ist irgendwann in den 90igern in einer Gärtnerei gekauft, die nur 0815-Ware hat. Entweder eine ältere Sorte oder gar keine. Die Blüten sind ziemlich variabel, je nachdem wieviel Sonne sie abkriegen. Die 1. Unbekannte, die ich auf S. 2 gezeigt hab (die ich für den Baudirektor gehalten hatte) finde ich besser und würde eher die vermehren. Oder aber gezielt Sorten dazu kaufen, die ich gern haben möchte. Hab nachgesehen, die Sorte'Vicky'ist schön! Aber ganz anders

Re: Asteraceen - Körbchenblütler im Garten - Heliopsis und ihre Sorten

Verfasst: 13. Okt 2016, 14:04
von lerchenzorn
pumpot hat geschrieben: 11. Okt 2016, 21:45
Bild
[/quote]

hedih hat geschrieben: 13. Okt 2016, 12:31
Diese Heliopsis passt soooo gut zum Lucifer, das möchte ich dir nachmachen.
Ist es die Heliopsis scabra ..........?
[/quote]

pumpot hat geschrieben: 13. Okt 2016, 13:10
Ja, das ist die Sorte 'Summer Nights'. Die hat kleinere Blüten und ist auch nicht so quietschgelb wie die Normalform. Als Pluspunkt kommt noch das tolle dunkle Laub dazu. ;)
[/quote]

[quote author=Staudo link=topic=22118.msg2740479#msg2740479 date=1476357143]
Und sie versamt sich ganz herrlich. :-X


[quote author=lerchenzorn link=topic=22118.msg2740502#msg2740502 date=1476358852]
... und heraus kommt meistens wieder die "Normalform". :-X


[quote author=Staudo link=topic=22118.msg2740513#msg2740513 date=1476359679]
Nicht immer. 'Summer Nights' kenne ich ursprünglich als samenvermehrbare Sorte.


Das ist interessant und ich habe es bei meinen Pflanzen noch nicht bestätigt gefunden. Ich habe eine 'Summer Nights', die sogar aus Handels-Samen gezogen wurde und sich übel versamt. Unter den Abkömmlingen sind sehr massive "Urformen" und etwas zartere Pflanzen, aber so gut wie keine, die der Zuchtform stärker ähneln. Es standen ursprünglich keine anderen Sorten daneben, so dass alles aus 'Summer Nights' entstanden sein sollte. Es wäre schon interessant, wie solche Samensorten im Samen-Anbau sauber gehalten werden.

Re: Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 13. Okt 2016, 14:20
von blommorvan
Ich hatte von 'Summer Nights' Samen abgenommen und ausgesät, alles Normalos >:(

Re: Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 13. Okt 2016, 14:29
von pumpot
Interessant. Meine sähen sich auch ohne zutun aus. Allerdings vertrocknet jedes Jahr wenigstens der Hälfte der Sämlinge. Die werden ja auch nicht gegossen. ::)

Bisher fällt die mehr oder weniger echt. Grünstielige sind selten mal dabei. Bisher gab es drei "Normalos" die abwichen. Im Bild ist links unten einer davon zu sehen.

Re: Asteraceen - Körbchenblütler im Garten

Verfasst: 13. Okt 2016, 18:39
von Isatis blau
Die Summer Nights habe ich vor Jahren mal geschenkt bekommen, alle Nachkommen sehen bisher gleich aus, wie die Mama.
Es ist aber auch meine einzige Heliopsis.