Seite 6 von 9

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Jun 2011, 23:09
von Danilo
Die Corydalis habe ich mir gestern mal genauer angesehen - die sind überhaupt nicht eingewurzelt, stecken einfach so in der Erde drin, sieht überhaupt nicht gut aus... Mit eigenem Nachwuchs ist es ja nun schlecht - habe ja alles runtergeschnitten. :-\
Da mach Dir mal keine Sorgen. ;) Spätestens am 3. September in Dahlem kann ich Dir einen ganzen gelben Plastebeutel voll Corydalis mitbringen. Meine Oma hat heute wieder eine Karre voll gejätet, ich würde sie dann zwei Wochen vorher um eine Schonfrist für den armen Lerchensporn bitten. ;)
Die rechte Seite des Staudenbeetes ... werde ich mal sparsamer wässern als den Rest. Es ist einfach nur ein ungutes Gefühl, weil der unbedeckte Boden so schnell abtrocknet.
Salvia und Nepeta wurzeln in der warmen Jahreszeit auf leichten Böden schon in wenigen Wochen sehr tief. Da ist der trockene Oberboden wirklich nur ein optischer Makel. Ein wenig Mulch beruhigt das Gärtnerauge. :) Was den Beikraut-Kompost angeht - das Problem kenne ich auch zur Genüge. :( Ich hab eine riesige Kompostmiete meines Gartenvorgängers auch bedenkenlos im ganzen Garten verteilt und erst später erkannt, daß die Miete es mit dem globalen Saatgut-Tresor von Spitzbergen hätte aufnehmen können. Darauf hätte ich eher kommen können, hätte ich mir den Bewuchs des Kompostes mal vorher angesehen... Da wusste ich aber auch noch nicht, was Wurzelunkräuter sind... ::) Da hilft nur eins: Mulchen. Nepeta, Salvia etc. am besten mineralisch, die feuchten Bereiche auch mit organischem Material. Letzteres kannst Du ja per Machete jetzt reichlich ernten ;)Ich hole mangels Knöterich karrenweise Goldrutenschnitt aus der Umgebung und lagere Herbstlaub in der Scheune. Im 2. Jahr sind Neuanlagen dann aber meist so gut eingewachsen, daß der Pflegeaufwand deutlich abnimmt. Dazu tragen auch die vagabundieren Kurzlebigen bei, eben Corydalis, Akelei, Einjährige...Aber irgendwo entsteht dann bereits ein neues Beet, und schon braucht es wieder Mulch. ;)

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Jun 2011, 23:17
von Mediterraneus
Habe gestern eine Schubkarre lehmigen Sand auf dem Beet verteilt - sieht jetzt bissel aus wie ne Baustelle, aber tut dem Boden sicher gut, dass er nicht mehr so leicht ist.L.G.
Ich habe heute wieder Sand eingearbeitet, damits leichter wird ;D

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 20. Jun 2011, 11:03
von Gänselieschen
@ Danilo - ja dass, mit dem Corydalis wäre wirklich toll - ich werde mir den Termin mal vormerken - wäre schön, wenn ich es auch mal nach Dahlem schaffe - noch sieht es ganz gut aus :) Ein paar Corydalis ocroleuca Sämlinge anderer Herkunft habe ich noch in Töpfchen stehen - ich weiß grad überhaupt nicht, wo ich die am Besten hinpflanzen soll.Dein Tipp war: "Mittelfristig ist ein absonniger oder halbschattiger, nur mäßig nährstoffreicher Standort, in der heißen Tageszeit möglichst sonnengeschützt, die beste Lösung." Im Grunde war der erste Standort schon in etwa so gewesen. Bis mittags Sonne, Keine Mittagssonne, danach Halbschatten bis Schatten. Aber vielleicht wirklich zu nährstoffreich wegen des vielen Kompostes. Das ist inzwischen sicher schon bissel abgemagert, den lehmigen Sand habe ich dort auch schon untergemischt. Werde die paar Sämlinge mal aufteilen an zwei Standorte.Aus meinem Kompost erwachsen zum Glück nur einjährige Unkräuter. Das geht noch, aber ich musste einige Male sehr viel jäten. Da ich bei einigen Pflanzen auf Nachwuchs hoffe, ist es natürlich blöd, wenn außerdem so viele wilde Sämlinge kommen - die neuen kenne ich ja noch nicht. An Einjährigen habe ich jetzt dazwischen: Levkojen - kann man von denen Saatgut nehmen??, Kornblumen in Pastelltönen - selbst gezogen, einige Akeleien, blaue Trichterwinde-selbstgezogen, wahrscheinlich Malven - weiß ich noch nicht genau - selbst gezogen.Zum Auffüllen, was wieder weg kann - fette HenneIch glaube mit Schnitt mulchen werde ich dort nicht mehr - mineralisch bei Salvia und Nepeta wäre wahrscheinlich noch gut - was nehmen?? Müsste ja irgendein Granulat sein.Noch ne Frage:Salvia nemorosa caradonna - ist jetzt beim Abblühen - soll ich die Blütenstände für eine Zweitblüte jetzt sofort zurückschneiden?@ Mediterraneus, Der Lehm mischt sich jetzt langsam, ich gehe immer wieder mit dem Grubber durch. Ich könnte mir vorstellen, dass Neutrieb bissel schwerer durchkommt als zuvor. Reiner Lehmboden ist sicher für Gärtner noch schlimmer als Sandboden. Man will eben immer das, was man grad nicht hat - typisch menschlich ;)

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 20. Jun 2011, 17:42
von Danilo
Ungewiss beim Lerchensporn ist leider immer nur die Erstpflanzung. Etablierte Pflanzen entscheiden dann Gott sei Dank selbst, wo sie ihre Nachkommen ansiedeln. Plötzlich gedeihen die Sämlinge dann auch in der Sonne und an unmöglichsten Plätzen. ::) Von Levkojen hab ich ab Keimblatt aufwärts keine Ahnung - ich hab letztes Jahr Saatgut von 2003 in der Garage gefunden, aber davon wollte nichts mehr keimen...Malven und Akelei nutz ich auch gerne als Füllstauden. Sie sind nicht aufdringlich und Malva moschata füllt noch zielsicherer die freien Plätze als die Akelei und löst diese ja auch in der Blüte ab. Leicht entfernen lassen sich beide und bringen gleich Mulchmaterial. :) Malvensamen kann ich Dir zum Staudenmarkt ebenfalls mitbringen.Mineralisch mulche ich meist mit Sandstein, z.B. Grauwacke, Korngröße bis 8mm dürfte passen. Gibts hier bei uns ab 10€ die Tonne, Hauptkostenpunkt ist leider meist die Lieferung, falls man eine Abholung nicht selbst organisieren kann. Eine Tonne reicht aber locker für 20m², bei hoher Pflanzdichte braucht man entsprechend weniger.
Lehmboden ist sicher für Gärtner noch schlimmer als Sandboden. Man will eben immer das, was man grad nicht hat - typisch menschlich
Wie wahr, ich hab gerade ein baufälliges Haus abgerissen - darunter reiner, humusfreier und steinharter Lehm. Zum Glück hab ich noch märkischen Sand rumliegen und der im letzten Herbst angelegte Laubkompost ist auch fast fertig. Gefreut hätte ich mich über schön humosen Waldboden. ;D
Salvia nemorosa caradonna - ist jetzt beim Abblühen - soll ich die Blütenstände für eine Zweitblüte jetzt sofort zurückschneiden?
Salvia 'Caradonna' ist demnächst fällig, ich will die Woche auch die Schere ansetzen. Bei Interesse: Dem Rückschnitt von Salbei & Co im Detail hab ich heute schon ein paar Zeilen gewidmet.

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 28. Jun 2011, 14:56
von Gänselieschen
Oh - vielen Dank - schöne Seite :D. Habe meine Anfrage irgendwie aus den Augen verloren. Dann werde ich meinen 'Caradonna' heute noch schnell schneiden - Du meinst aber mit bodenebenem Rückschnitt nur die Blütenstände - nehme ich mal an.Nepeta ist noch in voller Blüte, aber die werde ich dann auch rechtzeitig schneiden.Danke nochmal,L.G.Gänselieschen

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 12. Jul 2011, 13:12
von Gänselieschen
Hier mal ein aktuelles Foto von heut morgen, viel Grün mal wieder.Eine Aster laterifolius horiz.'Prince' wird so komisch braun, sieht aus, als wenn sie eingehen will. Was kann das denn nun wieder sein. Die andere wächst normal. Ich hatte beide pinziert - sie sind aber irgendwie auch besonders filigran.Staudenbeet Juli 2011.JPGL.G.Gänselieschen

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 12. Jul 2011, 14:04
von Mediterraneus
Ich seh nix braunes.Schaut doch gut aus, dein Beet!

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 12. Jul 2011, 14:15
von Gänselieschen
Nee, die Frage war solo, die Aster habe ich nicht explizit fotoknipst. Sie wird einfach komplett braun und irgendwie bissel gilbig an den Rändern. Das geht schon seit ein paar Tagen/Woche so. Auch nach dem Pflanzen haben die beiden Astern ganz schön rumgezickt.Ja, grün ist das Beet schon, der weiße Phlox ist mein Alter, den ich nach dem Wühlmausfras gerettet hatte- der ist sonst bestimmt 50 cm höher - diese Höhe würde zwar reichen, aber die Sorte wird höher.L.G:Gänselieschen

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 13. Jul 2011, 15:38
von Gänselieschen
So ich habe gestern mal beide Astern fotografiert - vielleicht hat jemand ne Idee, was das hier ist.Aster krank 1.JPG

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 13. Jul 2011, 15:41
von Gänselieschen
Hier die gesunde Aster laterifolius horiz.'Prince'Aster gesund.JPGL.G.

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 13. Jul 2011, 22:28
von Treasure-Jo
So ich habe gestern mal beide Astern fotografiert - vielleicht hat jemand ne Idee, was das hier ist.Aster krank 1.JPG
...sieht nach zu viel Wasser oder zuwenig Wasser aus oder beides hintereinader

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 14. Jul 2011, 09:14
von Gänselieschen
Ich habe seit Wochen nicht mehr künstlich bewässert - alle Pflanzen bekamen das Selbe von oben. Gibt es nicht so eine Asternwelke?? Ich guck auch nochmal. Jedenfalls weiß ich nicht, ob rausreißen oder nur kurzschneiden.L.g.

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 14. Jul 2011, 09:18
von Gänselieschen
Da hab' ich's dochhttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=24;action=display;threadid=21043;start=msg531491#msg531491Hoffe der Link klappt.Dann werde ich die schnell rausschmeißen, bevor die andere auch noch damit anfängt. Es scheint ja nichts dagegen zu geben. Die beiden haben irgendwie von Anfang an immer bissel gemickert, sind lange nicht von der Stelle gekommen.L.G.

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Aug 2011, 13:43
von Gänselieschen
Der Starkregen der letzten Tage hat den vier Veronica spicata incana 'Silbersee' nun wohl endgültig den Garaus gemacht. Die dazwischen gepflanzten einjährigen Kornblumen musste ich gestern rausmachen - total welk, mal sehen, ob nach dem Trocknen noch brauchbare Samen dabei abfallen.Nun ist die rechte Beetseite richtig kahl bis auf die vier welken Veronicas. Ein Bild des Jammers - ich mach' mal eins, heut Abend.Eigentlich müsste ich die jetzt rausschmeißen, die haben das ganze Jahr gegammelt, nur eine hatte mal einen Blütenstand. Aber lebig sind sie schon noch. Wenn es doch bloß mal richtig trocken werden würde. Der Boden dort ist trotz Regen total locker. Beim Antreten wackeln die ganzen Pflanzen - ich weiß wirklich nicht, was ich noch tun soll.L.G.

Re:Neues Staudenbeet

Verfasst: 4. Aug 2011, 10:06
von Scabiosa
Oh je, Gänselieschen, da fühlt man richtig mit. Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Veronicas noch zu retten.Vielleicht kannst Du sie an einen trockenen sonnigen Platz umsetzen, damit sie sich erholen?Die freigewordene Stelle auf dem Beet kann man kurzfristig kaschieren mit irgendwelchen vorhandenen Pflanzen, die man teilt. Geranium, Lamium, Nepata etc. Vielleicht bekommst Du ein paar Töpfchen mit Mini-Dahlien. Die gab es hier jetzt für 99 Cent. Das sind manchmal zum Herbst schöne Farbtupfer. Evtl. kannst Du auch ein Gras teilen und dazu setzen. Es muss ja nicht für dauerhaft sein und kostet nicht viel. Ich modele meine Beete ständig um und wenn es jetzt bei Dir so viel Regen gab, ist das Anwachsen ja kein Problem. :)Lass den Kopf nicht hängen. Die Sonne scheint ja wieder und Dein Beet sieht doch eigentlich sogar sehr üppig aus, wenn man den Werdegang nachliest.LGScabiosa