Seite 6 von 110
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 09:55
von phloxfox
Die ersten sind aufgeblüht!! Ich freu mich so!! Ein weit verbreiteter schwarzer Sämling aus dem Taunusgarten macht mit einer leicht angefressenen Blüte den Anfang. Der Schwarze ist hier ein Riese, fast 1 m, mit großen Blüten und sehr breitem Laub.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 10:02
von phloxfox
Die terracottafarbene Tante Ju leistet ihm Gesellschaft. Diese schon vor einiger Zeit in Deutschland gezüchtete Pflanze hat auf Sandboden bei drei Fächern fünf Blütenstängel! Das macht keine Amerikanerin so schnell nach.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 14:23
von Nahila
Mich hat gestern diese Knospe fasziniert. Eigentlich erwarte ich einen hellgelbe Blüte
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 15:53
von hymenocallis
Mich hat gestern diese Knospe fasziniert. Eigentlich erwarte ich einen hellgelbe Blüte
Bist Du Dir sicher, daß es eine gelbe ist?Beim letzten vergleichbaren Fall war es hier bloß ein Etikettierungsfehler und die Blüte war dunkelpink statt weiß (Summer Wine statt Pandora's Box). LG
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 16:07
von Nahila
Sicher weiß ich nur, dass das Etikett neben der Pflanze das ist, mit dem sie geliefert wurde; sie wurde aber erst letztes Jahr gepflanzt und blüht jetzt bald erstmals bei mir

Aber wenn sie wieder nicht ist, was sie sein soll, dann muss ich HB-Männchen spielen

Lustig finde ich allerdings, dass die Knospen nur an der Spitze so gefärbt sind, aber dafür auch schon die ganz kleinen. Bei meinen dunklen Sorten werden die Knospen meist erst im Laufe der Zeit dunkel.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 16:54
von phloxfox
Ich habe auch eine tetraploide Gelbe mit solchen Knospen. Die Blüte ist trotzdem hell wie Zitroneneis.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 16:56
von hymenocallis
Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Wenn das Gewitter vorbei ist, werde ich mal meine Knospen auf die Farbe hin kontrollieren. Gelbe habe ich einige - auch zitronen-eisige.Wie soll die Sorte denn heißen?LG
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 18:22
von phloxfox
Meine ist keine Sorte, sondern ein Sämling. Die Knospen fangen ziemlich dunkel an, sind aber vor dem Öffnen nur noch oben schwarz. Leider habe ich kein gutes Bild von den Knospen.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 4. Jun 2011, 18:49
von Nahila
Meine soll eine H. citrina 'Baroni(i)" sein. Wenn ich das recht durchschaut hab, ist das ein besonderer Klon der citrina. Bisher sieht sie in eingen Punkten anders aus als meine "normale" citrina - immer vorrausgesetzt, beide sind auch das, was sie sein sollen. Wirklich schlauer werd ich wohl erst sein, wenn beide blühen...Normalerweise sehen Knospen von dunkel blühenden Sorten bei mir so aus; man sieht schön die Farbabstufung bei verschieden großen Knospen (Wurstfinger bitte ignorieren, es war windig

)
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 5. Jun 2011, 08:16
von hymenocallis
Jetzt war ich draußen und hab bei meinen Knospen nachgeschaut. Die gelben, die schon kurz vor dem Aufblühen sind, sind auch in der Knospe gelb. Die dunklen Sorten sind noch nicht so weit - alle Knospen noch grün.Allerdings habe ich einen Findling aus dem Wald, der angeblich gelb blüht im Garten (voriges Jahr nach der Blüte auf einen Tip der Nachbarin hin ausgegraben - dort steht ein großer Fleck davon; es dürfte eine aus dem Garten entkommene alte Sorte sein) und dessen Knospen sind alle im letzten Drittel rötlich gefärbt. Sieht auch seltsam aus - bin schon gesprannt, was das wird.LG
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 5. Jun 2011, 23:08
von tapir
Wenn sie bis jetzt nicht zu sehen ist, solltest du unbedingt nachgraben. Hoffentlich ist sie nicht erfroren/verfault. Wenn die Krone noch intakt ist (die Scheibe zwischen Fächer und Wurzeln), diese vorsichtig von allem Matschigen säubern und die Restpflanze mit der Krone ca. 2 cm unter der Erde in gutes lockeres Substrat pflanzen. Ich würde sie in einen Container in Hausnähe setzen, um besser im Auge zu haben, ob sie wieder austreibt.
Leider mußte ich sie als Totalverlust abschreiben. Beim Nachgraben kam ich in die Nähe eines Ameisennests.


Die Wurzeln waren hohl. Ich vermute, dass die Ameisen sie leergefressen haben. Ich habe diese Taglilie schweren Herzens in den Müll geworfen.Mein nächstes Problem ist eine ältere Pflanze, die von einer ausläufertreibenden Rose unterwandert wurde. Mitten aus dem Taglilienhorst kommen die blühenden Rosentriebe! Das wird ein Spaß werden, sie im Herbst auseinander zu nehmen.

Liebe Grüße, Barbara
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 6. Jun 2011, 11:35
von leonora
Hier blüht eine, von der ich den Sortennamen nicht kenne.

Kann mir von euch jemand weiterhelfen?LGLeo
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 6. Jun 2011, 13:43
von daylilly
Die Blüte ist absolut schön

(und das Foto auch)! Aber leider kann ich dir nicht weiterhelfen.Hier gibt es heute auch ein paar schöne Blüten. Der Regen und die Nachttemperaturen haben den Pflanzen sichtlich gut getan. Auch die ersten Sämlingsblüten sind offen. Jetzt heißt es jeden Tag voller Spannung nachschauen.
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011: trockenheitsverträgliche Sorten ?
Verfasst: 6. Jun 2011, 14:00
von Treasure-Jo
Hallo Taglilien-Experten,gibt es besonders trockenheitsverträgliche Sorten?LGJo
Re:Taglilien (Hemerocallis) 2011
Verfasst: 6. Jun 2011, 14:04
von Gänselieschen
Ich dachte eigentlich bislang, dass Taglilien, wenn sie eingewachsen sind, alle viel Trockenheit vertragen.L.G.