Seite 6 von 36
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:12
von Rieke
Ich habe eine Frage an die Fritillaria-Experten: lässt sich eine evt. recht alte, verkümmerte
F. imperialis wieder aufpäppeln? Wie alt die Pflanze ist, weiß ich nicht. Minimum wären 6-7 Jahre, aber bei uns im Garten sind etliche Pflanzen, auch Stauden, die von den ersten Eigentümern des Gartens vor 50-70 Jahren gepflanzt wurden.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:15
von partisanengärtner
Es geht Knorbssche Blaukornorgien helfen. Dauert aber ein paar Jahre. Am besten markierst Du die Stellen mit Steinen und Stöcken dann kannst Du im Januar/Februar auf den Schnee düngen. Dann geht es vielleicht schneller.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:21
von oile
*seufz* . Das ist bei mir auch der Fall. Ich habe dieses jahr reichlich Blaukorn gestreut, aber es war wahrscheinlich zu trocken.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:21
von Rieke
Blaukorn habe ich natürlich nicht, aber mit organischem Dünger funktioniert es ja vielleicht auch. So, wie die Brennesseln sich im Vorgarten breitmachen, kann der Boden eigentlich nicht so nährstoffarm sein.Die Kaiserkrone, die ein paar Meter weiter wächst, sieht völlig normal aus.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:27
von pearl
na dann! Gut Glück!Mit meiner Fritillaria persica hatte ich jetzt keine Geduld mehr. Trotz knorbscheblaukornorgien - und dem pflanzen einer Iris mit Namen Blaukorn, btw - wuchsen die Dinger zurück. Ich habe sie ausgebuddelt und werde sie knochentrocken übersommern. Danach weiter so behandeln wie Oncos. Was mir noch fehlt und ich aus Laborbedarf nicht mehr beziehen kann, das ist Harnstoff. Ich denke, dass bei Steppenpflanzen, speziell aus Gegenden, die einen hohen Viehbestand haben, dieses Zeug nicht schaden kann.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:34
von uliginosa
Fritillaria persica hat hier einmal geblüht und ist im nächsten Jahr überhaupt nicht mehr aufgetaucht.

Diese gelben Kaiserkronen blühen am Zaun, gut gedüngt von Nachbars Rasenschnitt und von den Wühlmäusen ignoriert.Die Kaiserkronen am anderen Ende des Gartens, in humus- und nährstoffarmem Boden, mickern auch und blühen nicht mehr. Da probiere ich auch, ob düngen hilft ...
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 22:37
von RosaRot
Kaiserkronen sind Fresser. Bei mir blühen sie nie. Im Zweitgarten (Obstgarten), in guter Erde (Schwemmland) blühen sie einfach so im Rasen.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 23:17
von lerchenzorn
Ein totes Tier darunter vergraben. Ein Pferd unter den Apfelbaum, für die Kaiserkrone reicht vielleicht ein Schaf

Im Ernst: Schon die alten Staudenbücher empfehlen, die Zwiebeln mit Mistpackungen zu unterlegen und fleißig mit Jauche zu düngen. Wenn schon mit natürlichen Düngern, dann aber richtig heftig, sonst wird es nichts mit der regelmäßigen Blüte.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 20. Apr 2011, 23:23
von pearl
da sagst du was!
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 05:06
von Eveline †
sokol, deine fritillaria drenowskyi ist wirklich entzückend. wo kann man sie denn kaufen?
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 09:29
von knorbs
@sokoldanke für die bestimmung...in meiner galerie habe ich den namen auf rhutenica berichtigt. in welcher pflanzsituation steht deine? bei mir humoser boden, frühjahr sonnig, später dann ziemlich schattig, aber bis dahin ist sie eh schon fast wieder eingezogen. bei dem blaugrauen laub könnte man eher an einen sonnig trockenen pflanzplatz denken, oder täuscht das? hast du infos zur verbreitung dieser art?deine drenowskyi sieht auch sehr schön aus. wenn möglich, zeige doch noch ein ganzkörperfoto. wo kommt die her? setzt sie samen an bei dir?
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 10:42
von Zwiebeltom
Was mir noch fehlt und ich aus Laborbedarf nicht mehr beziehen kann, das ist Harnstoff. Ich denke, dass bei Steppenpflanzen, speziell aus Gegenden, die einen hohen Viehbestand haben, dieses Zeug nicht schaden kann.
Laborbedarf? Wenn es nicht Harnstoff in Reinform sein muss, reicht doch eine Bierparty im Garten, bei der kein Dixiklo bereit steht.

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 19:39
von ebbie
Eine meiner besten Frits: Fritillaria pyrenaica
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 22:10
von sokol
@ vanessa: ich kenne keine Bezugsquelle für Frit. drenowskyi, ich habe mir die Samen selbst besorgt (Falakron oder Pangäon, ich weis es nicht mehr) und drei Pflanzen blühen jetzt.@ knorbs: letztes Jahr setzte Frit. drenowskyi erstmals Samen an und ich bin mir sicher auch dieses Jahr.Dein Pflanzplatz für Frit. rhutenica dürfte passen. Meine sind noch getopft aber im Boden eingelassen. Sie stehen derzeit sehr sonnig und scheinen das gut zu vertragen.Zur Verbreitung kenne ich nur die Angabe S & SE USSR in der Flora Europaea.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 21. Apr 2011, 22:20
von sokol
Hier noch zwei Habitusaufnahmen vom Originalstandort.

