Seite 6 von 52
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Mai 2011, 23:31
von partisanengärtner
Einen Teelöffel Eisendünger (für Moorbeetpflanzen und im Rasen gegen Moos) in 5 Liter Wasser auflösen und drüberbrausen über die ganze Pflanze.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 3. Mai 2011, 23:36
von partisanengärtner
Die Lilien mit solchen Anzeichen haben früher bei mir auch ganz ohne Behandlung auch geblüht sahen nur nicht so gut aus. Da ich sie jedes Jahr neu topfte gab sich das wieder.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Mai 2011, 08:22
von agathe
danke für den tipp axelich war schon nachschauen- eine einzige von den claudes hat ganz schwache "wolken", ausgerechnet die fetteste
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Mai 2011, 11:57
von partisanengärtner
Ich habe immer wieder bei schmalblättrigen Lilien (cernuum, leichtlinii, davidii, regale etc.)Folgende Missbildung beobachtet.Kann das ein Virus sein? Frostschaden? Zumindest einige Pflanzen (alle?)treiben im folgenden Jahr normal aus.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 4. Mai 2011, 11:59
von partisanengärtner
So ein Blatt mal aus der Nähe.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 6. Mai 2011, 22:19
von Hero49
Danke für die nette Begrüßung und die Düngetipps. Ich werde alles gleich ausprobieren. Heute habe ich doch ein Lilienhähnchen gefunden. Unsere Fische haben sich darüber gefreut.Sind Lilium cernuum besonders empfindlich? Im Herbst habe ich einige Zwiebeln gepflanzt und nur eine ist gekommen.Gruß Rose
Re:Lilium 2011
Verfasst: 6. Mai 2011, 22:24
von partisanengärtner
Die cernuum sind nach meiner Erfahrung nicht sehr empfindlich sollen aber kurzlebig sein. Den Frost haben sie gut ausgehalten. Eine sind aber erst gestern aufgetaucht, vielleicht kommen sie noch.Die sehr schön ausgetriebenen Golden Splendor sind erfroren. eine von 5 hat noch ein paar lebende Blätter im unteren Drittel, möglicherweise ist auch das Herzstück oben im inneren der matschigen Blätter noch intakt.Die vermehrten sind ähnlich betroffen. Die Blüte wird wohl dieses Jahr vollständig ausfallen. Ob die wenigstens neues Laub treiben in diesem Jahr?
Re:Lilium 2011
Verfasst: 6. Mai 2011, 22:48
von partisanengärtner
Für viele Lilien ist ein nasser Winter eher ein Problem als Kälte. Meine Cernuum hatten zumindest eine trockene Überwinterung. Dieses Jahr mach ich einen Regenschutz damit nicht wieder Botrytis zuschlägt wie letztes Jahr. Davon war cernuum weniger betroffen.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 00:21
von Hero49
Hallo Axel!Zur Zeit ist es sehr trocken. Ist es zu empfehlen, die Lilien zu gießen?Manche Zwiebeln treiben erst jetzt und mit sehr mickrigen Stielen.Andere wie die Conca d'Or sind schon ausgewachsen mit sehr großen Knospen. Bei mir hat der Frost nicht zugeschlagen aber 500 m weiter sind die Weinberge erfroren.Gruß Rose
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 10:59
von partisanengärtner
Wenn die Trockenheit so stark ist wie bei mir und der Boden wenig Wasserspeicherfähigkeit hat würde ich, um eine gute Blüte zu erreichen, die meisten Lilien gießen. Eigentlich sind aber Lilien meist nicht auf gießen angewiesen(gibt Ausnahmen).Vielleicht sagen ja noch erfahrenere was dazu. Es lässt sich bei mir im Moment schlecht feststellen ob der Spätfrost oder die Trockenheit für das schlechte Aussehen der meisten Lilien ursächlich ist.Die mickrigen Stiele sind ziemlich sicher nicht auf die Trockenheit zurückzuführen. Sind sie frisch gepflanzt?Dann wäre das bei vielen Sorten und den meisten wilden normal.Die würde ich wie auch Sämlinge gießen.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 11:06
von partisanengärtner
Ich habe immer wieder bei schmalblättrigen Lilien (cernuum, leichtlinii, davidii, regale etc.)Folgende Missbildung beobachtet.Kann das ein Virus sein? Frostschaden? Zumindest einige Pflanzen (alle?)treiben im folgenden Jahr normal aus.
Ich hab so eine Missbildung jetzt abgemacht und untersucht. Der Blütentrieb ist abgestorben innerhalb dieses Blattwirbels. Erinnert mich an die Mißbildungen bei Martagon im letzten Jahr.Ich habe darauf alle diese Bildungen abgeschnitten und vernichtet. Mal sehen ob das im nächsten Jahr verschwunden ist. Maden oder andere Schädlinge konnte ich nicht erkennen. Wenn ich noch mal sowas sehen sollte kommt es unter das Binokular. Da habe ich etwas vorschnell gehandelt.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 11:19
von agathe
kann ich l. nepalense düngekalk geben?bei phillips/rix heisst es ja dass sie "among limestone-rocks" wachsenaber irgendwie habe ich im kopf dass sie es eher sauer mögen, wo das stand find ich aber nimmer
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 11:50
von partisanengärtner
Gaissmayer schreibt sauer tiefgründig. Lilium .com lehmig frisch.Winter auf jeden Fall trocken und sehr guter Winterschutz oder drinnen.Meine (ob es wirklich welche sind wird sich noch zeigen) habe ich jedenfalls ohne Kalk leicht sauer gepflanzt (in Töpfen, die ich in den Boden versenke)Ich wäre auf jeden Fall vorsichtig mit Düngekalk bei Lilien. Außer Martagon brauchen es sehr wenige. Von L. martagon kenn ich auch einige gärtnerische Standorte an denen kaum Kalk vorhanden ist.
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 11:57
von agathe
also besser ohnedie regales + verwandtschaft gedeihen allerdings kaum irgendwo so prächtig wie im garten meines vaters + da ist es kalkig
Re:Lilium 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 12:08
von partisanengärtner
Vertragen tun es deutlich mehr. ;)Aber die, die dagegen allergisch sind gehen einfach chlorotisch dahin.L.henryi Z.B. verträgt gut sauer, soll aber zum Beispiel deutlich standfester sein mit Kalk. Das probiere ich seit letztem Jahr ohne eindeutige Ergebnisse aus.

Zumindest wird sie nicht chlorotisch.