Seite 6 von 15
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:42
von Windsbraut
Heute ist eine wunderschöne kleine Wildtulpe aufgegangen, von der ich vor zwei Jahren mal eine kleine Menge winziger Zwiebelchen von jemandem geschenkt bekommen habe (der sie, soweit ich weiß, mal aus der Türkei mitgebracht hat ....................)Letztes Jahr hat erst eine geblüht, aber die winzigen Zwiebelchen haben sich angestrengt - und dieses Jahr habe ich dort mindestens 6 Tulpen mit Knospen gezählt:


Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:45
von partisanengärtner
Wunderschöne deine kleine. Versuch mal Biene zu spielen. Dieses Rot und blühfreudig.... Seit ich nachhelfe haben doch einige Wildtulpen bei mir Samenansatz, die vorher nie was hatten.
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:48
von Windsbraut
Wunderschöne deine kleine. Versuch mal Biene zu spielen. Dieses Rot und blühfreudig.... Seit ich nachhelfe haben doch einige Wildtulpen bei mir Samenansatz, die vorher nie was hatten.
Mach' ich. Die scheint sich gut zu versamen, sonst hätte ich keine Minizwiebelchen abstauben können.........
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:51
von ManuimGarten
Interessante Idee, dafür hätte ich auch Kandidaten. Oder schwächt der Samenansatz die Tulpe so, dass sie im nächsten Jahr nicht blühen kann?

Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 20:55
von partisanengärtner
Ich hab sie gut mit Dünger versorgt die meisten blühen dieses Jahr wieder, manche sogar mehr.
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:18
von Christina
Stefanie, die kleine Rote ist wunderschön!Bienchen spielen ist eine gute Idee, das könnte ich mit meinen Weinbergtulpen mal versuchen.
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 11. Apr 2011, 21:22
von ninabeth †
heute aufgeblüht

Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 08:24
von cydora
Stefanie, Deine Tulipa orphanidea hat ja ein wunderbar samtiges Rot

Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 18:15
von ManuimGarten
Eigentlich gibts her ein Farbkonzept für Tulpen: rot im Bauerngarten, bunt im Irisbeet und Rosa/dunkel im Blumenbeet. Die erste hier ist...

... nach den Schildern noch am ehesten Peach Blossom (erdrückt von drängelnden Stauden):

Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 19:50
von knorbs
hat schon mal jemand seine nase in die blüten der tulipa polychroma gesteckt? sie duften ...wusste erst nicht wo ich den einordnen sollte, sehr bekannt...flieder!
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 21:51
von HappyOnion
hier der ganze Bestand, die Blätter werden immer mehr, aber Blüten nur ganz vereinzelt, vielleicht sollte ich mal düngen.
Leider erhält man normalerweise nur den Typ, der vegetativ über Stolonen ausbreitet im Handel. Ergo viele Blätter, wenige Blüten.Es gibt aber auch einen Typ, der wenige Stolonen (unterirdische Ausläufer) macht und reich blüht. Der existiert wohl nur noch in alten Gartengrundstücken.
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 22:00
von HappyOnion
Hallo !Ich habe gar nicht mehr viel Tulpen, ausser die Wildtulpen. Diese rote kommt jedes Jahr kräftig wieder.lg elis.
Bitte die Tulpe photographieren wenn sie auf ist. Nur der "blotch" führt zur sicheren Bestimmung. Würde auf T. eichleri tippen. Außen ein Hauch weiß? Hänge ein Bild an.
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 22:02
von zwerggarten
das war die zweite, die hier vor ein paar tagen aufging - ein altbestand...

Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 22:06
von HappyOnion
Interessante Idee, dafür hätte ich auch Kandidaten. Oder schwächt der Samenansatz die Tulpe so, dass sie im nächsten Jahr nicht blühen kann?
Die "ausgewachsene " Blumenzwiebel hat die Aufgabe auch Samen zu bilden. Tulpen mit Saatgut bleiben länger grün, da der Samen ausreifen müssen. Will man eine vegetative Vermehrung, entfernt man die Samenkapsel. Dadurch wird der Mutterzwiebel, die Samenbildung erspart, die Reservestoffe kommt der Bildung von Tochterzwiebeln zugute. Diese kommen schneller zur neuen Blüte, meist nach 2-3 Jahren. Samentragende Zwiebeln blühen im nächsten Jahr, mit großer Wahrscheinlichkeit nicht.
Re:Tulpen 2011
Verfasst: 12. Apr 2011, 22:08
von ManuimGarten
Merci. Das klingt dann eigentlich nach Win-Win-Situation, wenn man die Samen abschneidet. - Blüten im nächsten Jahr UND schneller blühender Nachwuchs.
