Seite 6 von 10

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 09:24
von caro.
Heute konnte ich "nur" Schäden am Walnussbaum feststellen.Wir hatten - 0,2 Grad heute früh (Brandenburg).

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 10:02
von ebbie
Ich scheine hier ganz gut weggekommen zu sein. Durch knorbs Bilder aufgeschreckt, habe ich gleich mal nach Frostschäden gesucht. Aber nicht mal an den Cypripedium formosanum-Blüten ist etwas zu erkennen. Hoffentlich beibt's so.Mein Mitgefühl an alle, denen es nicht so gut ging.

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 10:15
von Anne Rosmarin
Ich habe bisher nichts Erfrorenes gefunden, wobei wir eben keine empfindlichen Pflanzen haben.Was Knorbs da zeigt, würhaben wir uns hier gar nicht getraut zu pflanzen :-[.Ich drücke die Daumen dass sich doch die Pflanzen wenigstens notdürfig erholen. :)LG Anne

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 10:19
von wallu
Ich war seit Sonntag weg und habe gerade den ersten Inspektionsgang im Garten hinter mir - alle die schon genannten hat´s auch bei mir erwischt (Kirengeshoma, wilder Wein, Kiwis, Samthortensie, .....). Außerdem hat es noch den wilden Hopfen bis in 3 Meter Höhe gefetzt und Polygonum amplexicaule ist auch hinüber; es muß wirklich kalt gewesen sein >:(. Die Tomaten unter der Folie leben aber noch (stehen auch sehr geschützt).

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 10:24
von wollemia
Ich habe bisher nichts Erfrorenes gefunden, wobei wir eben keine empfindlichen Pflanzen haben.
Diese Spätfrostschäden treffen allerdings nicht "empfindliche Pflanzen" im sonst üblichen Sinne von winterfrostempfindlich, sondern solche, die bereits ausgetrieben haben.Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob es sich um heimische oder nicht-heimische Arten handelt. Auch letztere können empfindlich auf Spätfröste reagieren: In manchen Jahren erwischt es selbst heimische Waldbäume wie z. B. Buchen. Das ist eine Folge unseres Klimas, in dem nun mal Spätfröste auftreten, und der Widerstandsfähigkeit der an dieses mehr oder weniger gut - aber nicht perfekt - angepassten Pflanzenarten.

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 10:24
von leonora
Wir hatten Glück, hier ist es frostfrei geblieben. Aber solche Bilder tun echt weh. :'( LGLeo

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 10:30
von uliginosa
Die Agrarwetterleute sind ja witzig: für heute sind immer noch für den ganzen Tag hier 5 Prozent Niederschlagswahrscheinlichkeit angesagt. Das mutet schon witzig an, da ich mindesten 8 x über Tag durchgeregnet bin :P . Kachelmann mag sonst nicht son Toller sein, aber wenigstens korrigiert jemand seine Daten nach den wirklichen Werten über den Tag ;D .
Siehst du, ihr habt den Regen - und ich mußte wieder selber regnen, mit dem Schlauch. :P Dafür sind wir bisher vor Frostschäden verschont geblieben, obwohl heute morgen das Thermometer am Haus -1° gezeigt hat. Mein Mitgefühl für alle, die Frostschäden haben. Ich drück euch die Daumen, dass sich die Pflanzen wieder erholen!

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 11:59
von chris_wb
So, ich habe die Garteninspektion gerade abgeschlossen und bin erstmal reichlich gefrustet... :'( Wie kalt es genau war, weiß ich nicht. Aber:Goldahorn - trotz Einpacken BlattschädenMagnolia "March til Frost" - trotz Einpacken obere Blätter erfrorenKermesbeere - nur noch MatschQuercus pontica - trotz Abdeckung mit Mörtelkübel alle neuen Blätter schwarzRodgersia - ganz unterschiedlich, je nach Standort im Beet Matsch (auch die eingepackten)alle 5 Catalpas - Neuaustriebe dahin :-[ Nussbaum - nur teilweise erfrorene BlattspitzenKaukasische Flügelnuss - wie NussbaumMagnolia soulangeana - Blätter MatschMagnolia liliflora Nigra - Blätter MatschMagnolia "Yellow River" - Blätter MatschKirengeshoma - nun vollends MatschPolygonum amplexicaule und polymorphum - MatschAstilboides tabularis - bis auf ein sehr geschützt stehendes Exemplar MatschCimicifuga - sehr durchwachsen, teils gar kein Schaden, teils schlaffe TriebeStrauchbasilikum - trotz Einpacken MatschRosen - trotz Einpacken hängende TriebendenChionanthus retusus - trotz Einpacken Austriebe komplett Matsch :-[ Decaisna fargesii - Austrieb und Blüten komplett MatschHeptacodium - teilweise hängende TriebendenLiriodendren - teilweise Triebspitzen erfrorenFedermohn - ein riesiger Bestand nur noch MATSCH :-[ Ich könnte die Liste noch weiter fortsetzen, es ist einfach nur ätzend... Wer weiß, was sich erst noch im Laufe des Tages oder morgen zeigt. Die Neuaustriebe meiner Blutbuchen sind gerade aufgrund der Färbung schwer einzuschätzen. Ich bin heilfroh, dass mir gestern spätabends noch ein Grablicht in die Hände fiel, welches ich der Magnolia ashei in den Umbau gestellt habe, sie hat keinerlei Schäden. Und danke nochmal an Knorbs - meine Samthortensie ist unversehrt und ein Danke an Jo für sein Foto vom Cornus kousa - ich bin danach nochmal mit der Taschenlampe raus und habe meine beiden mit Tüchern verhangen.

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 12:06
von knorbs
ja, die fotos schauen natürlich grauslich aus (ihr solltet die dinger mal heute sehen :P :'(). aber es wird keine einzige davon nachhaltig geschädigt bleiben. es ist "nur" die freude des gärtners, die nachhaltig gelitten hat. athyrium niponicum hat "unkrautartige" wachstumsenergie. die zwiebel + knollenpflanzen werden evtl. etwas schwächer sein nächstes jahr, sofern ihre blätter betroffen sind. bei den cypripedien mag es sich sogar positiv auswirken, da nur die blüten hinüber sind, das laub aber unbeschädigt geblieben ist (bis auf flavum). die können ihre photosyntheseleistung jetzt ausschließlich in das speicherorgan pumpen + müssen es nicht mehr für blüte + samenbildung ausgeben. wie das eine davidia wegstecken kann, die komplett neu anfangen muss, weiß ich nicht. ich befürchte, dass sie nächstes jahr dann nicht blühen wird.also alles relativ. ich werde in freising ein paar frustkäufe machen + dann ist alles wieder gut ;D 8)

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 12:09
von wollemia
...werde in freising ein paar frustkäufe machen + dann ist alles wieder gut ;D 8)
;DVor einigen Jahren hat es hier den kompletten Neutrieb meines Geweihbaums erwischt, außerdem alle Magnolien, die Decaisnea, den Bluemhartriegel - vom Tränenden Herzen (die Pflanze, nicht das des Gärtners) gar nicht zu reden.Schon im nächsten Jahr war nichts mehr davon zu sehen. Ist halt eine Laune der Natur - so wie zu wenig oder zu viel Regen.

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 12:26
von Lilia
Im Rheinhessischen Hinterland hat's teilweise komplette Weinbergslagen getroffen sowie die Nussbäume, von denen es reichlich hat.

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 12:37
von margali
Ihr armen Frostgeschädigten, mein Mitleid ist groß, und ich wäre auch zu Tränen gerührt.Habe gerade in Wetter-online gelesen, dass "in Augsburg" -3,9 °C (Dekadenrekord)gemessen worden seien. Und wieder einmal bin ich froh um mein Stadtklima und meinen Gartenhof, denn hier ging die Temperatur gerade mal auf + 5,9°C runter. Dazu muss ich bemerken, dass die Augsburger Temperatur außerhalb der Stadt am Flugplatz gemessen wird. Es ist aber wieder einmal bemerkenswert, wie groß die räumlichen Unterschiede sein können.Mein Vertrauen in die klimatischen Unterschiede ist glücklicherweise erneut bestätigt worden. Lediglich Aeonium, Tomaten und Paprika habe ich wieder reingeräumt, alles andere war ohne Schutz draußen.Herzliche Grüße an alleMargali

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 12:59
von Gänselieschen
Erst mal mein Bedauern, für alle Frostgeschädigten :-\Bei uns waren gestern Abend 22.15 noch Plusgrade - aber den Frost konnte ich schon riechen.Habe alle Kübel reingestellt, den Oleander in Flies eingepackt, das neue Staudenbeet mit Flies und weiteren Folien abgedeckt, die Tomaten reingestellt.Heute früh um 7 Uhr waren noch -2 Grad. Alle größer ausgetriebenen Stauden wie Cimifuga, Stockrosen, Ehrenpreis, Phlox, Astern und auch die weit ausgetriebenen Rosen waren gefroren und hingen etwas runter.Bereits um 8.30 sahen die meisten der Stauden wieder recht gut aus und hatten sich erholt, bei den Rosen muss ich noch zuwarten.Meine Apfelbäume stehen in voller Blüte - ich hoffe, das war jetzt nicht die Nacht, die über die Apfelernte 2011 entschieden hat. :(Mein Schattenbeet mit Hostas und Cornus Kousa scheint sehr geschützt hinter seiner Nordwand zu sein, da war überhaupt nichts. Gemüsegarten liegt scheinbar auch gut - erstmal kein sichtbarer Schaden an Kartoffeln und Blumen. Ich vermute mal Walnuss und Dicentra hat es erwischt, aber das passiert ja nun regelmäßig.Eure Wetterlinks oben sind ja wirklich deutlich detaillierter als 'mein' Donnerwetter. Da muss ich mich mal bissel mit beschäftigen.L.G.Gänselieschen

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 16:41
von chris_wb
Ich kann die Liste nun noch umRheum palmatum tanguticumLaburnum (Austrieb und Blüten)und Davidia (frisch ausgetriebene Knospen), trotz Kartonverpackungergänzen. :(

Re:Spätfrost

Verfasst: 5. Mai 2011, 17:06
von oile
Wie erwartet, zeigte sich das Mikroklima im Hausgarten sehr unterschiedlich. Definitiv weiß ich jetzt, wo ich keine empfindlichen Pflanzen setzen sollte. Am Haus zeigte das Thermometer um die 0 Grad, im Kälteloch lag schon gegen 23 Uhr eine gefrorene Schicht über allem, im Vorgarten und fast überall dort, wo es Gehölze satt gibt, war es nur kalt.Heute morgen sahen die gefrorenen Teile erbärmlich aus: Lilien, Cimicifuga, Staudenpäonien, Geranium phaeum, usw. steif und dunkelglasig. Gerade eben, beim ersten Gang durch den Gang sieht alles gut aus bis auf mein Sorgenkind Claude Shride (hat wieder braune Stellen an den Blättern. Jetzt weiß ich endlich, dass es kein Pilz ist, sondern ein Frostschaden - immerhin) und ein Polygonatum, das Matsch ist.