Seite 6 von 15

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 25. Sep 2008, 02:31
von callis
Und habe irgendwie das (gute) Gefühl, dass die vor Wochenfrist kommen wird .
Da wünsche ich dir, dass dich dein Gefühl nicht trügt, Quekopf, und du den Häcksler noch zum Wochenende wieder abholen kannst. Jetzt ist sicher eher Flaute bei denen, weil die meisten Gartengeräte zu Ende oder Anfang der Saison überholt werden.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 25. Sep 2008, 09:39
von Lehm
Häckseln geht fast gleich schnell mit einer guten Gartenschere. Auch sonntags.Leisehäcksler heissen so, weil sie laut sind.Ansonsten hilft Geduld: Mikroorganismen häckseln zwar langsam, dafür geräuschlos und gratis.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 25. Sep 2008, 13:58
von Scilla
Häckseln geht fast gleich schnell mit einer guten Gartenschere. Auch sonntags.Leisehäcksler heissen so, weil sie laut sind.Ansonsten hilft Geduld: Mikroorganismen häckseln zwar langsam, dafür geräuschlos und gratis.
Also GG und ich kamen bisher noch ohne Häcksler aus ; alles wird fein säuberlich mit der Gartenschere zerkleinert.Demnächst wird wohl doch einer angeschafft , weil a ) wir in der Gemeinde keine Grünabfuhr haben - ??? unglaublich aber wahr - und b) die Blasen an den Fingern vm Schnippeln nerven und auch recht schmerzen können ...

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 25. Sep 2008, 14:29
von Querkopf
Ach je, Lehm,das gleiche hast du schon öfter geschrieben, u. a. hier, #11. Durch Wiederholung wird Falsches aber nun mal nicht richtig...
Häckseln geht fast gleich schnell mit einer guten Gartenschere. Auch sonntags. ...
Bei drei Zweiglein mag das sein. Bei drei Kubikmetern (reines "Dünnholz", bereits von Stämmen und Starkästen getrennt) wird's freilich - ähm - mühsam ::). Falls du gerne scherenhäckselst, bist du als Helfer an meinem Ast-Stapel herzlich willkommen. Auch sonntags ;). Und ich will nicht übertreiben: Der Stapel ist dank erster Häcksel-Aktionen bereits stark geschrumpft, es liegen nur noch 1,5-2 Kubikmeter da. :)
...Leisehäcksler heissen so, weil sie laut sind. ...
Kann ich nicht bestätigen. Wenn unser Gerät läuft, kann man sich direkt nebendran problemlos unterhalten.
Lehm hat geschrieben:...Mikroorganismen häckseln zwar langsam, dafür geräuschlos und gratis.
Mikroorganismen häckseln nicht. Und nehmen sich fürs Holzzersetzen so viel Zeit, dass selbst geduldigste Gärtner auf eine harte Probe gestellt werden. Beispiel: Beim Umräumen/ Verkleinern meines Totholzstapels (wobei ich das Kleinzeug für den Häcksler heraussortiert und das Grobe wieder gestapelt habe) fand ich Stamm- und Aststücke einer Scheinzypresse, die der Orkan "Lothar" geknickt hatte. Er wehte am 26. Dezember 1999 (!), vor fast neun Jahren - und die Stämme und Äste, an denen seither die Mikroorganismen knabbern, haben zwar an Gewicht verloren, sind aber immer noch Stämme und Äste... Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 29. Sep 2008, 17:37
von Buchsini
Hallo,der Al...i hatte vor 2 Woche einen Leisehäcksler mit Walze im Angebot. Er kann bis zu 4 cm im Durchmesser häckseln. Kostenpunkt rund 130 €.Wer einen kleinen Garten hat ist damit gut bedient. Ich brauche ihn für die Zerkleinerung von Strauchwerk und um übrige Gartenabfälle für den Kompost zu zerkleiner.Hat jemand anderes Erfahrungen mit dem Teil gemacht?LGBuchsini

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 1. Okt 2008, 09:30
von Kriechpflanze
Ich habe auch den billigsten Walzenhäcksler aus dem Baumarkt genommen, weil ich nur 2x im Jahr Astschnitte zerkleinern muß. Da ich nicht besonders viel erwartet habe von diesem 120Euro-Gerät, bin ich auch nicht enttäuscht worden. Ist auf jeden Fall schneller, als alles mit der Hand zu zerkleinern. Lautstärke hält sich auch in Grenzen.Problem ist nur, daß besonders frische Äste bzw. frische Lebensbaum-Zweige gerne das Gerät verstopfen, wenn man es zu schnell befüllt. Wenn man aber trockene Äste und frische vermischt, dann hat man wenig Probleme... Dann kann man noch das Zerkleinerungsergebnis bemängeln, da die frischen Äste oftmals mehr gequetsch, als zerkleinert werden, d.h manchmal kommen die Äste ziehharmonikaartig aus dem Häcksler. Da ich aber keinen besonderen Wert auf ultra-kleingehäckselte Holzspäne legen, da ich diese ohnehin im Garten bzw. auf dem Kompost verteile, kann ich mit dem Billig-Häcksler gut leben und möchte ihn auch nicht wieder entbehren...

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 1. Okt 2008, 20:01
von Thüringer
... die frischen Äste oftmals mehr gequetsch, als zerkleinert werden, d.h manchmal kommen die Äste ziehharmonikaartig aus dem Häcksler ...
Es ist ja auch kein Messerhäcksler.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 1. Okt 2008, 20:05
von max.
der selige jürgen dahl hat zur häckslerfrage einmal sinngemäß folgendes gesagt:ein kleiner garten produziert so wenig baumschnitt, daß dieser auch manuell zerkleinert werden kann - in einem großen garten ist genug platz für einen großen kompostplatz.=> ein gartenhäcksler ist also in beiden fällen unnötig.er schwächt außerdem die nerven und macht dich blaß und krank.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 1. Okt 2008, 20:40
von Susanne
Jetzt müssen wir nur noch klären, wann ein Garten klein oder groß ist... ::) Je nach Bepflanzung und Gesundheit des Gärtnis finde ich einen Häcksler durchaus auch bei "kleinen" Gärten okay.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 1. Okt 2008, 20:47
von max.
ein 300 qm-garten ist genau mittelgroß - was den häcksler betrifft.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 1. Okt 2008, 21:25
von Thüringer
... in einem großen garten ist genug platz für einen großen kompostplatz.
Ich habe beides, Letzterer wäre sogar noch erweiterbar, und trotzdem habe ich mir im vergangenen Jahr einen Messerhäcksler zugelegt. Vom beginnenden Abfallhaufen bis zum Endstadium vergehen in meinem "Kompost-Center" etwa 1,5 Jahre, und beim Durchsieben finde ich immer noch Mengen an nur angerotteten Laubholzzweigen (von Reißig ganz zu schweigen). Da noch mehr Zwischenhaufen auch mehr Arbeit machen würden und ich sowieso Holz in Form von Grobspänen (vom Brennholz) mit kompostiere, ist dieser unfreiwillige Holzanteil im Feinkompost nur noch lästig, so dass nun gehäckselt und damit anstelle von Rindenmulch die Rabatten bedeckt werden (deshalb auch ein Messer- und kein Walzenhäcksler). Mit dem Spruch von Dahl kann ich mich nicht anfreunden, weil er - zumindest bei mir - an der heutigen Realität vorbeigeht.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 2. Okt 2008, 10:43
von Querkopf
Hallo, Max,
ein 300 qm-garten ist genau mittelgroß - was den häcksler betrifft.
dann habe ich ja einen großen Garten, jedenfalls häckslertechnisch ;) (750 qm)... Da auch noch überdurchschnittlich viele Gehölze drin wachsen, ist es häckslertechnisch wohl sogar ein sehr großer Garten ;D.Aber mal ernsthaft: Bei aller Wertschätzung für Jürgen Dahl, hier hat er Unrecht. Wir haben einen großen Kompostplatz plus einen großen Totholzhaufen. Dennoch reicht es nicht, um auch noch das Zeuchs zu lagern, was ich durch den Häcksler jage. Außerdem ist das Häckselgut nützlich zum Abdecken, als Wegbelag etc.; ohne Häckselei müsste ich dafür Material zukaufen. Und das müsste ich schleppen :o - insofern schont der Häcksler meine Bandscheiben. Die Geräuschentwicklung der so genannten Leisehäcksler hält sich selbst für lärmempfindliche Ohren wie meine in sehr erträglichen Grenzen. Dieser Tage war jemand in einem Nachbargarten mit so einem Ding zugange. Was man bei uns - 20, 30 m weiter - hörte, war einzig ein bisschen Hölzerklappern im Walzenschacht. Kein Motorengeräusch. Mancher Staubsauger macht mehr Radau ;).Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 2. Okt 2008, 10:59
von Lehm
Es genügt, Astschnitt soweit mit der Gartenschere oder Säge zu zerkleinern, dass die grösseren Verzweigungen aufgetrennt und die Äste so längs, also wie ein Wall, abgelagert werden können. Das ist auch in eher kleinen Gärten am Rand möglich und braucht wenig Platz, bietet besseren Unterschlupf für Tiere als manche Hecke und kann kontinuierlich mit der Gartenschere oder dem Gertel zerkleinert und entweder dem Kompost zugeführt oder auf Wegen ausgebracht werden. Braucht nicht viel mehr Zeit als die Arbeit am Motorhäcksler.

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 2. Okt 2008, 11:35
von callis
ein 300 qm-garten ist genau mittelgroß - was den häcksler betrifft.
Bei viermal so großer Fläche wüsste ich gar nicht, wie ich ohne Häcksler leben sollte. Ich bin mit meinem leisen Walzenhäcksler total glücklich, hätte bei der Fläche auch kaum Zeit (von der Kraft mal ganz zu schweigen), den anfallenden Strauchschnitt (ich habe nämlich keine Thujahecken, Lehm ;)) von Hand zu zerschnibbeln.Kein Haushalt ohne Waschmaschine, kein Garten ohne Häcksler. 8)Querkopf,ist dein Häcksler denn nun repariert? Ich gehe jetzt raus und häcksle mal wieder einen Kubikmeter. ;D

Re:Gartenhäcksler

Verfasst: 2. Okt 2008, 11:50
von WernerK
=> ein gartenhäcksler ist also in beiden fällen unnötig.er schwächt außerdem die nerven und macht dich blaß und krank.
hier muß ich wiedersprechen, es gibt genau ein Gerät das ich in meinem Garten nicht mehr missen möchte, das ist der Häcksler, da mähe ich den Rasen lieber mit der Sense bevor ich den Häcksler wieder hergebe.