Seite 6 von 7

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 9. Sep 2011, 08:59
von Scabiosa
Lerchenzorn, ich weiß es leider nicht hundertprozentig. Der Sortenname wurde mir von der Stadtgärtnerin auf meine Anfrage genannt. Sie arbeitete gerade in unmittelbarer Nähe und sagte den Namen, ohne im Büro dafür nachschauen zu müssen. In diesem Sommer wurden dort im Versuchsgarten größere Flächen mit 'Einjährigen' gestaltet. Meistens sind diese Beete sogar sehr genau beschildert. Ich hatte selbst auch im Netz unter 'Barocco' gesucht, aber der direkte Vergleich mit der Pflanze fehlt dabei natürlich.LG, Scabiosa

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 9. Sep 2011, 15:53
von Chica
Ich hatte gestern auch noch einmal gegoogelt und dies hier gefunden. Die Blüten kann man leider nicht genau erkennen. Die Scabiose Deines Links, lerchenzorn, S. atropurpurea sieht tatsächlich aus wie meine. Wenn ich diese Pflanze also erhalten will in meinem Garten, muss ich also einfach im Herbst Samen nehmen und im nächsten Jahr wieder aussäen, nicht?

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 9. Sep 2011, 18:03
von macrantha
Diese wunderschöne Skabiose blüht gerade jetzt bei mir :D und ich bin ganz begeistert, vielen Dank für den Samen, macrantha. Du schaust nochmal nach der Sorte, nicht?
'tschuldigung - ich habe gepennt :-[Ich habe den Samen im Herrmanshof in Weihnheim gekauft - dort gibt es einen kleinen Laden, der eigenes Saatgut verkauft. Die Gärtner werden also einfach Samen abgenommen haben und eingetütet. Insofern kann es dann auch keine Sorte sein (höchstens ein Strain).Ich meine, ich habe den Samen einfach als Scabiosa atropurpurea gekauft. Jetzt weiß ich auch endlich wieder, wie ich zu diesem Pflänzchen gekommen bin, dass dieses Jahr in meinem Kiesbeet blühte ::) (man - ich werde alt ...)

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 9. Sep 2011, 18:19
von Chica
Du hast uns gerettet, macrantha :-* .
Jetzt weiß ich auch endlich wieder, wie ich zu diesem Pflänzchen gekommen bin, dass dieses Jahr in meinem Kiesbeet blühte ::) (man - ich werde alt ...)
...nur gut, dass sie bei mir auch so schön blühte...

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 9. Sep 2011, 21:33
von lerchenzorn
Ich hatte gestern auch noch einmal gegoogelt und dies hier gefunden. Die Blüten kann man leider nicht genau erkennen. Die Scabiose Deines Links, lerchenzorn, S. atropurpurea sieht tatsächlich aus wie meine. Wenn ich diese Pflanze also erhalten will in meinem Garten, muss ich also einfach im Herbst Samen nehmen und im nächsten Jahr wieder aussäen, nicht?
Habe weiter gegoogelt ;)Es ist wohl nicht Scabiosa atropurpurea, sondern doch eine Züchtung aus einer oder mehreren ausdauernden Art. Der Habitus spricht dafür und auch die Angaben in verschiedenen Enzyklopädien (z.B. Davesgarden ).Die Angaben zur Winterhärte sind widersprüchlich, von "nicht winterhart" bis ausgesprochen hart. Die nördlicher verbreitete Scabiosa columbaria als eine Elternart käme also in Frage. Die englischsprachigen und auch einige holländische Quellen nennen die Sorte als Kultivar ohne Artangabe.Mit den Samen, das wird wohl nicht klappen. Jedenfalls nicht so, dass die Sämlinge echt und einheitlich ausfallen. In Deiner Quelle steht ja, dass Stecklingsvermehrung geeignet ist, Teilung soll auch gehen. Da auch die meisten ausdauernden Skabiosen nicht sehr lange aushalten, ist Verjüngung durch nicht oder nur schwach verholzte Stecklinge ohnehin angesagt, wenn Du Dir eine bestimmte Form erhalten möchtest.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 10. Sep 2011, 10:25
von macrantha
Aber chica hat die Pflanze ja aus Samen gezogen ... Also ist es auf jeden Fall schon mal keine Sorte. Und dann sollte Auch eine weitere Vermehrung aus Samen klappen.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 10. Sep 2011, 18:56
von lerchenzorn
Danke. Ich muss mich erst einmal entwirren :) #71 zeigt Scabiosa "Barocca", aus einer öffentlichen Pflanzung, wie scabiosa schreibt und dort vermutlich sortenrein gepflanzt.Chicas selbst gesäte Pflanze in #70 könnte auch Knautia macedonica sein. Genau lässt sich das sagen, wenn ein Foto die Einzelblüte so zeigt, dass die kurze Oberlippe erkennbar ist. Diese ist bei Knautia einteilig, bei Scabiosa zweiteilig. Sie ist gut aus Samen zu ziehen. Ganz so "barock" sehen die Blüten ja auch nicht aus in Chicas Bild.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 11. Sep 2011, 12:30
von Chica
Ich meine, ich habe den Samen einfach als Scabiosa atropurpurea gekauft.
Aber macrantha meint, sie hätte den Samen als S. atropurpurea gekauft, ich hatte ja Samen von ihr. Also, wenn es S. atropurpurea ist, wie ist es dann mit der Vermehrung ??? , Ihr macht mich ganz wirr.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 11. Sep 2011, 12:37
von lerchenzorn
Ja. Bin auch ganz wirr. Diesen Hinweis von macrantha hatte ich übersehen.Also: Du hast vermutlich Scabiosa atropurpurea (oder, weniger wahrscheinlich, Knautia maceodonica) und da Du die Samen von macrantha hattest, hat sie die gleiche Art/Form.Das Foto von scabiosa (#71) zeigt Scabiosa "Barocca", die mit S. atropurpurea nicht identisch ist und eventuell von einer ausdauernden Art abstammt.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 11. Sep 2011, 12:43
von Chica
Danke, lerchenzorn, das entwirrt mich ::) . Meine ist einfach einjährig und durch Samen zu vermehren. Ich wollte sie nämlich gern erhalten ;).

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 09:51
von Gänselieschen
Ich habe auch in diesem Jahr erstmalig den Einjährigen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Bisher hatte ich immer geglaubt, dass das Vorziehen von Sommerblumen extrem aufwendig und wenig erfolgversprechend ist. Beschränkte mich insoweit auf Cosmeen - an Ort und Stelle und Studentenblumen ;D.In diesem Jahr hatte ich schon bissel mehr:Jungfer im GrünenLeinkraut (s.o. ggf. mehrjährig)Cosmea sulphureusKönigskerzen (zweijährig)Kornblumenmischung - sehr einfach und wirklich dankbarRingelblumen samen sich inzwischen hier immer selbst aus - tw. wie UnkrautIm nächsten Jahr möchte ich unbedingt mal einjährigen Rittersporn, Klatschmohn und Kalifornischen Goldmohn probieren.Noch eine Frage:Ich kann mich erinnern, dass eine Freundin Jungfer im Grünen hatte, die sehr kräftig und bestimmt 1,20 hoch war. Bei mir wird die nicht über 40 cm. Gibt es da verschiedene Sorten, oder sind das wirklich nur die Bedingungen, die die Größe ausmachen??L.G.Gänselieschen

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 11:35
von Scabiosa
Hallo Gänselieschen, ich habe kürzlich eine ca. 90 cm hohe Nigella papillosa gesehen. 'African bride'Ich glaube N.papillosa wird allgemein höher als N. damascena. Ich finde diese Pflanze richtig romantisch mit dem schönen Grün und den anmutigen Samenständen im Winter.LG Scabiosa

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 11:37
von Gänselieschen
Na dann ist doch schon alles klar. Ichhatte auch mal Samen von der Freundin bekommen - die wurden allerdings auch nur so zierlich bei mir. Sie wohnt direkt an einem alten Mühlteich - ich glaube, dass der Boden extrem gut ist dort. Bei mir ja eher nicht.L.G.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 11:52
von uliginosa
Diese wunderschöne Skabiose blüht gerade jetzt bei mir :D und ich bin ganz begeistert, vielen Dank für den Samen, macrantha. Du schaust nochmal nach der Sorte, nicht?Bild
Nach diesem Bild würde ich die Pflanze auch spontan für Knautia macedonica halten - sieht man im Hintergrund undeutlich die Blätter? Die sind bei K.m ganzrandig und nicht so tief eingeschnitten wie bei der Scabiose. Die Knautie ist mehrjährig und versamt sich hier selber - da hättest du kein Problem mit der Erhaltung. Gänselieschen, die normale Jungfer im Grünen (N. damascena) bleibt hier immer unter 0,5 m - im Gegensatz zur Kornblume (Centaurea cyanus), die je nach Nährstoffangebot mickrig bis riesig ausfallen kann.

Re:Einjährige 2011

Verfasst: 13. Sep 2011, 12:03
von Soili
Ich hab auch zwei blühende Pflanzen in etwa in dieser Farbe, muss ich mal ein Bild machen, aber heute ist es zu windig, die Farbe verblasst ziemlich bald. Ich habe die Samen als Knautia in einem öffentlichen Garten geerntet, aber bei meiner als Pflanze gekauften Knautia werden die Blüten nicht so groß wie bei dieser.